Mountainbike-Lampen-Vergleichstest 2020: Wer bringt am meisten Licht ins Dunkel?

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mountainbike-Lampen-Vergleichstest 2020: Wer bringt am meisten Licht ins Dunkel?
kann man die Hope Lampen in Deutschland eigentlich irgendwo kaufen?
Hibike hat sie zumindest gelistet (angeblich ende Nov verfügbar).

Als ich meine R4+ /R8 gekauft habe war die verfügbarkeit schon schwer in Deutschland... Problem ist wohl das Hope standardmäßig eine Lenkerhalterung mitliefert ->somit nach StVo „verbotene Lampe.
(vermute das ist immer noch das Problem).
Diese fehlt in den Shops in D dann, zumindest wars bei meinen so.
 
Bitte mehr dazu bin neu in dem Thema.
Ganz grob gesagt ist das Entscheidende auf dem Trail nicht Licht, sondern Schatten, weil damit der Untergrund seine Struktur und Tiefe bekommt. Da eine Helmlampe ziemlich nah an der Sichtachse ist hat man einen Ringblitz-ähnlichen Effekt, bei dem alle Schatten flöten gehen. Da kann es dann superhell sein, aber man sieht trotzdem nicht richtig was.
 
Hab an meinem Lenker vom Gravelbike eine billig-STVO-Lampe (Fischer, 30 Lux, Laufzeit knapp 5h gemessen) und dazu eine SolarStorm X3 (30€(*) von ebay, Lieferung in 4 Tagen aus Spanien mit externem Akkupack. Verwendung für Offroad oder bei langen Landstraßentouren nachts als Fernlicht. Bin mit der Lösung so super zufrieden. Das originale Akkupack hat "7200mAh" (bei 3,7V), ehrlich bezeichnet 26,6Wh (Wattstunden)

Da ich das Akkupack nicht mag und ihm nicht vertraue, hab ich mir Teile für ein gutes Akkupack bestellt:
Wasserdichtes Gehäuse für 6x 18650 Akku mit USB-Anschluss (ersetzt dann auch meine Powerbank) für 19€
6x 18650 Keeppower 10A 2900mAh Akkus von nkon.nl, protected - also geschützte Zellen, Überladen und tiefenentladen in dem Sinne nicht möglich. Geht auch zum halben Preis mit Zellen ohne Schutzschaltung, wollte es aber sicherer haben. Und mit extra viel Kapazität, da ich es wie gesagt auch als Powerbank benutzen möchte. 45€ mit Versand, 17400mAh bei 3,7V, 64,4Wh.

Die SolarStorm X3 gibts leider mit unterschiedlichem Innenleben. Viele ziehen 2,5A bei 7,4V = ca. 18,5 Watt. Mit dem originalen Akku gingen so ca. 1,5h Akkulaufzeit, mit dem selbst zusammengestellten Akku ca. 3,5 Stunden. Und das auf maximaler Helligkeit. In Real sieht die Nutzung eher so aus, dass ich auf Landstraßen Stufe 1-2 benutze (ca. 5 Watt / 10 Watt) und die dritte hellste Stufe nur selten offroad. Bei 50:50 Benutzung der Stufe 1/2 würde mein Akku dann über 8,5h halten.

Die Beleuchtung der Umgebung finde ich schon auf niedrigster Stufe sehr angenehm, zusätzlich zur STVO-Funzel. Man sieht halt auch, was sich in Kopfhöhe abspielt und auch Tiere neben Landstraßen fallen durch den breiteren Lichtkegel viel eher auf. Mit der STVO-Lampe, die immer leuchtet, spart man sich hoffentlich Diskussionen mit der Rennleitung und vorallem ist man damit blendfrei unterwegs.

Nachteil: Dem Ladestandsanzeiger an der Lampe selbst traue ich überhaupt nicht (habe ich aber noch nicht ausgereizt), vielleicht baue ich mir hier irgendwann selber eine günstige Anzeige. Keine Remote, wobei ich die am Gravelbike nicht brauche - an den Oberlenker umgreifen muss ich sowieso, mit dem Daumen kann ich den Knopf perfekt betätigen.

IMG_20201030_204957.jpg

IMG_20201030_205101.jpg

Der einzige Grund für mich, >200€ für ne Lampe auszugeben, wäre eine STVO-zugelassene Lupine mit Fernlichtfunktion. Ansonsten sind die Preise für nicht zugelassene LED-Lampen kaum zu rechtfertigen. Drin steckt meist billigste Technik, die LEDs und deren Treiber stammen eh von den gleichen Herstellern... Wozu braucht eine Lampe eine App?!


"Mein" Setup kriegt man auch günstiger hin:
  • SolarStorm X3, 30€ bei eBay
  • 4x 18650 Wasserdichtes Gehäuse für 15...17€ von zB Amazon
  • 4x 18650 Keeppower 2600mAh Protected für ca. 30€
Leuchtdauer wären dann >2h, Preis gesamt 75€. Und den originalen Akku kann man auf wirklich langen Touren noch immer als Notreserve mitführen.
Alternativ nur die Lampe ohne Akku aus China für 15€ oder so kaufen, dann kommt aber Lieferzeit dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war in diesem Forum dabei seit: 1. September 2009.
Der Umgang miteinander und die Moderation belastet mich.
Mein geistiges Eigentum nehme ich nach Möglichkeit mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Redaktion, bei aller Liebe und Anerkennung, wie konntet ihr die geniale in Freiburg hergestellte supernova M99 MINI PRO vergessen :-( ?
 
Ich war in diesem Forum dabei seit: 1. September 2009.
Der Umgang miteinander und die Moderation belastet mich.
Mein geistiges Eigentum nehme ich nach Möglichkeit mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, "billigste" Lampe für 160€. Fahre schon ewig mit Chinalampen und kenn auch viele die auch damit fahren. Das eine Lupine und co wirklich so viel besser sein soll glaub ich nicht.
Aber wenn man hier schon ließt, dass man eine App für eine Lampe braucht um das Licht zu ändern, wo man bei günstigen Lampen einfach durch schaltet, kann man den Leuten wohl jeden Müll verkaufen denn die hohen Preise werden ja scheinbar gezahlt.
Zu behaupten China Lampen würden zu massiv streuen halte ich auch für äußerst gewagt. Klar muss man in China wissen was man kauft aber dafür gibt es ja auch hier extra einen Laber Thread mit über 360 Seiten wo man sich eben genau deswegen austauscht.
So wie es hier zudem aussieht kann nur eine Lampe mit dem GoPro Zubehör an den Helm gebaut werden. Dies wäre für mich ein extrem wichtiger Punkt.
 
Im Herbst/Winter (also jetzt) gehe ich sehr gerne nach der Arbeit im Wald ’ne Runde spazieren oder laufen. Vor 2 Wochen habe ich von einer sehr zuverlässigen, aber leuchtschwachen 15,-€ Stirnlampe auf die neue Lupine Penta für den 10-fachen Preis + Helmbefestigung upgegradet. Leider geil, leider aber auch sehr teuer.

Und was soll ich sagen, die taugt mit Ihren 600 Lumen und sehr weiten Ausleuchtung auch prima als ergänzende Mountainbike-Helmlampe, zu einer StVO-konformen 900 Lumen Lampe mit Fernlicht am Lenker.

Eigentlich wollte ich mir die Piko als Helmlampe fürs MTB kaufen. Aber ich glaube, das brauche ich gar nicht mehr. Da ich alleine unterwegs bin, ist Heizen bei Nacht eh keine Option.
 
Bezüglich StVZO benutze ich seit kurzem die SL-AX von Lupine.
Funktioniert IMHO sehr gut, in der Stadt blendfrei und genug Licht für den Trail durch den Wald.
Für echte Nightrides würde ich allerdings zusätzlich ne' Helmlampe mitnehmen. Weniger wegen fehlenden Lumen der AX als der Lenkermontage. In Kurven ist das einfach suboptimal.
 
Da ich persönlich die Preise immer sehr hoch empfinde, dafür das man dann doch nicht ganz so oft in der nacht fährt, benutze ich bereits bestehendes Material.

Nitecore hc50 (Stirnlampe) am Lenker
Thrunite Tn12 am Helm

Mit jeweils einem 18650 akku halten die ziemlich genau 1 Stunde bei voller Leistung. auf der zweithöhsten Stufe 1.5h.

Damit habe ich eine günstige und solide Nahfeld, Kurven und Blickrichtunggebundene Ausleuchtung.
so machen es viele. Statt einem Akkupack.

Die Nitecore HC50 war allerdings schwer und hatte nur weißes licht. Neutrales Licht ist besser.

Am Lenker wäre die Fireflies E07 mit 4000K, 5000K oder kalt-weiß und einem 21700-Akku (5000mAh) zur Zeit ganz gut.

Ich habe eine Lupine Piko und eine ähnliche China-Lampe. Beide 2 LEDs mit etwa gleich grossen Reflektoren.
Absolute Helligkeit ist bei beiden sehr ähnlich. Die Lupine leuchtet aber gleichmässiger aus.
Die China Lampe musste ich aber schon reparieren (kalte Lötstellen). WEnn man rein guggt, weiss man schon warum es so günstig ist.
Der "intelligente" Akku der Lupine und das Gefühl, dass deine Hütte nicht abbrennt wenn Du über nacht den Akku lädst, war mir den Aufpreis sicher wert.
Sollte der beigelegte China-Akkupack schlecht sein, einfach eins aus von ENERprof kaufen.

Wie ich Beleuchtung in der Dämmerung auf dem MTB nutze:

  • Helmlampe (nicht STVZO-konform, in der Stadt und auf Radwegen nicht in Betrieb)
  • Kleine 5€-Lampe für den Lenker (STVZO-konform, reicht in der Stadt und auf Radwegen komplett aus)
  • Rücklicht (bleibt durchgehend an)

Auf Feldwegen und im Wald wird dann die Helmlampe angemacht. Funktioniert für mich ziemlich gut so.
Bin mir jetzt nicht sicher was "reichen in der Stadt/auf Radwegen", bedeutet. Klein und nur 5€?

Ich nutze die Lumintop B01 mit 21700er Akku (5000mAh) mit fast 500lm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nur einen Modus haben. bzw kein blinklicht....

die Fahrradläden düfen ja nicht mal mehr welche ohne STVO zulassung verkaufen. gibt ja gleich Abmahnungen.

Nervt mich aber eher bei den Rücklichtern. wo es echt tolle geben würde - die muss man aber im Außland kaufen

Beispiel: https://www.knog.com/product/big-cobber-rear/
ja zu teuer und bescheuerter USB Anschluss, aber das Ding ist super zu sehen und leuchtet auf einer großen Fläche in alle Richtungen. -> darf in Deutschland nciht verkauft werden...

Ich habe seit langem die Hope R4 und bin sehr begeistert. Diese Woche habe ich mal wieder wegen der Lampe geschaut und musste feststellen, dass es diesen Verkaufsverbotszinober gibt. Ausschließlich bei HiBike habe ich die R4 z.B. gefunden. Bei anderen Läden gibt es die Lampe ohne Lenkerhalterung im Angebot. Dennoch kein Verkauf nach Deutschland...
 
Wow, "billigste" Lampe für 160€. Fahre schon ewig mit Chinalampen und kenn auch viele die auch damit fahren. Das eine Lupine und co wirklich so viel besser sein soll glaub ich nicht.
Aber wenn man hier schon ließt, dass man eine App für eine Lampe braucht um das Licht zu ändern, wo man bei günstigen Lampen einfach durch schaltet, kann man den Leuten wohl jeden Müll verkaufen denn die hohen Preise werden ja scheinbar gezahlt.
...

Was du glaubst und was nicht, ist deine persönliche Sache, interessiert hier keinen.
Wenn man sich selber noch kein Bild von etwas gemacht hat, sollte man mit Urteilen etwas zurückhaltend sein. Außerdem gibt es ja noch andere Gründe, warum man gewisse Produkte kaufen will und manche nicht. Das soll aber jeder selbst entscheiden.

Man braucht keine App, um das Licht zu ändern. Vielleicht solltest du richtig lesen, bevor du hier so einen Müll schreibst. Aber wahrscheinlich willst eh nur wieder trollen, wie so oft.
 
@Arne eure MJ 906B ist überhitzt oder hat aus anderen Gründen niemals 2700 Lumen über 3 Stunden gehalten.

Denn 7800mAh * 7,4V = ~57 Wattstunden
Auf über 3 Stunden Laufzeit wären das höchstens 19W

19W ist völlig ausgeschlossen, da die Lampe damit 50-100% effizienter als alle anderen Produkte wäre. Wie ist dass denn durch eure Prüfung auf Plausibilität der Testergebnisse durchgekommen?
Cube Acid HPA 2000: 68 Lumen/W
Hope R4+ Led: 94 Lumen/W
Lupine Piko R4 SC: 92 Lumen/W
Magicshine MJ 906B: 147 Lumen/W
Sigma Buster 2000 HL: 87 Lumen/W

20-40% effizienter wäre möglich, da die fünf 1000 Lumen LEDs mit nur 60% Last deutlich effizienter betrieben werden als die 2-LED Lösung, mehr Effizienzvorsprung ist eher unwahrscheinlich. Aus der LED Spezifikation kommt übrigens die bis zu 5000 Lumen Werbung. Für die 4000-5000 Lumen brächte man laut Datenblatt schon mindestens 50-60W bei 5 von den LEDs. Die Stromversorgung schafft aber nur um die 30W :D

Andere Tests kommen beim 7800mAh Paket auf 2:15h https://www.magicshine.com/blog/what-to-consider-when-buying-a-helmet-lamp_b0018.html
Das wären wenigstens 25W, was auch zu wenig ist.
Mit 2700 Lumen muss da unter 2 Stunden Laufzeit beim 7800mAh Paket rauskommen.

Die MJ 906B zieht im kalten Zustand fast 30W, am Ende eures Tests sind da von den 2700 Lumen höchstens noch 1600 übrig gewesen. Alles andere würde die vergleichsweise miserable Lichtausbeute pro W der anderen Produkte infrage stellen ;)

Eure ungeprüfte Laufzeitmessung ist daher mindestens genau so irreführend wie die 5000 Lumen Milchmädchenrechnung vom Marketing.

@Arne entweder eure Belüftung war nicht so stark wie die Zugluft auf dem Trail oder da wurde mal wieder bei der Montage bei der Wärmeleitpaste geschlampt. Meine sah da allerdings ganz gut aus. Macht doch bitte ein Vermerk an die Laufzeiten, da ist definitiv was unplausibel.

Bei der Hope ist auch was komisch, wie kann man denn bei nur 390 Lumen pro LED auf miserable 94Lumen/W kommen? In dem untersten Leistungsbereich der Hope sind rein die LEDs fast doppelt so Effizient.
Entweder ist der Akku von der Hope komplett daneben oder die haben da eine Heizung im Lampenkopf eingebaut :D
Das bei der Lupine bei extremen 850Lumen pro LED nur noch 92 Lumen/W effizient übrig bleiben ist völlig nachvollziehbar, wenn nicht sogar ein spitzen Wert.

Die Hope und die Magicshine sollte man auf jeden fall noch mal Nachtesten und z.b. Hope die Möglichkeit geben das schlechte Testergebniss zu begründen oder bei Akkufehlern den Akku zu tauschen.
Oder vielleicht stellt sich ja heraus das die Hope Lampe die einzige im test war, die nicht dunkler geworden ist und deswegen so viel Leistung zieht?
Die Lupine ist mit der hohen Effizients bei extremen 850Lumen pro LED auch verdächtig, bei der Effizienz sollte der Wert bei so starker LED Last eher in der Region von der Cube Acid liegen. Am Ende ist die Lupine genau so überhitzt wie die Magicshine und hat deswegen Fabelwerte in der Akkulaufzeit? (Meine Effizienzrechnung basiert auf eure Akkulaufzeit)

Hey @Falco,

wie du richtig festgestellt hast haben wir es leider versäumt nachzurechnen. Wie du richtig aufgezeigt hast, scheint bei der Laufzeit der Magicshine-Lampe etwas nicht zu stimmen. Daher könnte es gut sein, dass die Lampe heruntergeregelt hat. In unseren Video-Aufnahmen und auch live konnten wir sowas zwar nicht erkennen, kann aber durchaus sein. Von Außen wurde die Magicshine allerdings nie wirklich heiß. Vlt ist hier tatsächlich mangelnde Wärmeleitpaste das Problem. Unser Testaufbau war auf jeden Fall ziemlich frostig. Ich schreibe mal eine Bemerkung dazu in den Artikel.

Bei der Hope-Lampe spielt noch mit rein, dass sie automatisch runterregelt, sobald der Akku auf ein gewisses Niveau abfällt. Der Akku war also nach der von uns gemessenen Zeit noch nicht leer, wie bei Lupine, Magicshine oder Sigma. Die Cube-Lampe hat eine ähnliche Funktion. Hier springt bei 5 % ein Notmodus auf sehr geringer Leuchtstärke an.
 
Zu behaupten China Lampen würden zu massiv streuen halte ich auch für äußerst gewagt. Klar muss man in China wissen was man kauft aber dafür gibt es ja auch hier extra einen Laber Thread mit über 360 Seiten wo man sich eben genau deswegen austauscht.
So wie es hier zudem aussieht kann nur eine Lampe mit dem GoPro Zubehör an den Helm gebaut werden. Dies wäre für mich ein extrem wichtiger Punkt.

Wow.. Ok es ist passiert. Hätte nicht gedacht das ich Sloop mal recht geben muss.... :dope:

Klar gibt es jede Menge Chinaschrott. Aber wenn man sich etwas informiert kann man da extrem gute Ware auf dem Höchsten Niveau kaufen und das für sehr wenig geld. Teils kommt das dann nicht mal direkt aus China sondern aus dem Europäischen Warehouse.


Ganz grob gesagt ist das Entscheidende auf dem Trail nicht Licht, sondern Schatten, weil damit der Untergrund seine Struktur und Tiefe bekommt. Da eine Helmlampe ziemlich nah an der Sichtachse ist hat man einen Ringblitz-ähnlichen Effekt, bei dem alle Schatten flöten gehen. Da kann es dann superhell sein, aber man sieht trotzdem nicht richtig was.

Genau das.
Level 2 ist dann Lichtfarbe. Mit weniger Kelvin und höherem CRI Wert sind auch die Kontraste viel besser. + weniger eigenblendung.
Kostet etwas Wirkungsgrad und hat normal weniger Lumen bei gleicher Leistung. Aber ist es Wert.

Was oft vergessen wird: Nur mehr Lumen bringt erst mal gar nichts.
Wenn ich die 5 Meter vor mir mit 100 kLumen ausleuchte ist das nett - ich sehe dann aber genau 5 meter weit. Die Pupillen machen zu und man sieht so viel wie mit 1k Lumen.
Am lenker ist eine Lampe die breit leuchtet gut. Zur ausleuchtung. Am Helm eher eine mit enger Optik die weit leuchtet.
 
Würde mich interessieren wie die Lampen bei Kälte abschneiden. Ich habe die von Cube und die lässt sich bei so ab 5 Grad und tiefer nur noch ach dem Akku trennen hoch Dimmen. Wurde auch schon auf Garantie ersetzt und bei der neuen das gleich Problem bei vollem Akku. Und so eine Lampe braucht man halt nur im Winter regelmäßig...
 
Würde mich interessieren wie die Lampen bei Kälte abschneiden. Ich habe die von Cube und die lässt sich bei so ab 5 Grad und tiefer nur noch ach dem Akku trennen hoch Dimmen. Wurde auch schon auf Garantie ersetzt und bei der neuen das gleich Problem bei vollem Akku. Und so eine Lampe braucht man halt nur im Winter regelmäßig...

Unsere Lupinen und Magicshine hatten bisher keine Probleme mit Kälte...hatten sie bis ca. -15°C im Einsatz.
 
Zurück