Michelin Aircomp Latex Schläuche

Registriert
16. September 2009
Reaktionspunkte
187
Hallo liebe Gemiende,
ich bin am überlegen, ob ich mir Michelin Air Comp Latex Schläuche kaufen soll, da diese in Bike 3/11 gut getestet wurden und einen Rollwiderstand von niedrigen 20,6 Watt haben.
Meine Frage ist nun ob man den geringen Rollwiderstand zum Racing Ralph Schlauch (27,3 Watt) merkt?
Außerdem würde ich ca.850g Gewicht einsparen mit den neuen Schläuchen.

MfG
 
Ah, es gibt also doch Leute die offen zugeben das sie aufgrund eines Test in einer der "Bravos" Material kaufen. :-)

Ob du denn unterschied beim Rollwiederstand merkst wage ich zu bezweifeln. Was aber auf jeden Fall sehr gut bei den Latex-Schläuchen ist, ist die höhere Belastbarkeit bei kleineren Durchstichen. Latex ist einfach flexibler als ein normaler Schlauch und dementsprechend widerstandsfähiger und nicht so schnell durch. Ich bin seit Jahren sehr zufrieden mit den Michelin Latex Schläuchen.

Du sparst durch die Schläuche 850 g? Was hattest du vorher? Beton? Vollgummi? Oder willst du jetzt die Reifen komplett weg lassen? :-))

Martin
 
Ich glaube, Du schmeißt da grade zwei, drei Dinge ganz übelst durcheinander:

Der Racing Ralph "HT" ist ein sogenannter "Schlauchreifen" (aka "Tubular").
Er passt nur auf spezielle Felgen, welche nicht das klassische Felgenhorn haben, in das sie reingeklemmt werden, sondern werden auf einen halbrundes Felgenbett aufgeklebt.
Der Schlauch ist dabei in den Reifen bereits eingenäht.

Der Michelin Aircomp Latex ist nur ein einfacher Schlauch, wie er in herkömmliche Reifen eingelegt wirt. Nur, dass er aus Latex hergestellt ist, statt aus Butyl, wie sonst üblich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man merkt z. B. einen Unterschied im Rollwiderstand von 4 Watt (z. B. durch unterschiedliche Schläuche) nicht unmittelbar, aber stell dir vor, du absolvierst einen Marathon über 6 Stunden, das zahlt sich schon in Minuten aus.
 
Ich fahre seit 3 Jahren die Michelin, den unterschied zu Bytyl merkt man sowohl beim Rollen als auch in der Dämpfung.

Wenn man damit klar kommt alle 3-4 Tage nachzupumpen ganz klar Latex.
 
Hi,

Eine andere Frage zu den Latex Schläuchen.
Wenn man ein Loch im Latex Schlauch hat ,funktionieren die normalen z. B.Tip Top Flicken oder braucht man wieder was speziell für Latex?

Happy Dog
 
Wenn ich mal ein Loch in meinen Latex-Schläuchen hatte, dann hat´s mit normalen Tip Top Flicken bestens funktioniert.
Lieber ab und zu nachpumpen, als bei jeder Ausfahrt mit eine Schwalbe-Schlauch einen Patschen zu haben (mir passiert, dann sofort entsorgt den Mist - ist aber nur persönliches Empfinden und Erfahrung).
Zudem merkt man den Latex-Schlauch sehr wohl, verhält sich merklich anders als ein normaler leichter Schlauch bei gleichem Luftdruck. Man hat mehr Auflagefläche, was vor allem auf unebenem Grund merklich mehr Traktion bringt.
 
Hallo Happy-Dog,
ich habe sowohl normale Tip-Top-Flicken als auch Park-Tool-Selbstklebeflicken beim Michelin-Latex getestet und beide klebten BESSER und zuverlässiger als auf einem Butyl-Schlauch.
Ich fahre die Michelin-Schläuche schon etwa 4 Jahre und habe folgende Vor- und Nachteile kennengelernt (außer den genannten Dingen wie Rollwiderstand und Gewicht)
+ weniger Pannen durch Stiche und auch weniger Snakebites
+ beim Flicken ist die betroffene Stelle schneller zu erkennen und leichter zu flicken (s.o.)
- Schlauch kann in der Nähe des Ventils einreissen; Reparatur häufig nicht möglich
- alle 2-3 Tage nachpumpen; kein Problem wenn neben dem Bike eine Standpumpe parkt!
- Vorsicht mit dem Ventil, der Einsatz ist nicht auswechselbar und der Gewindestift bricht leicht, dann ist der Schlauch hinüber! (wie sieht es hier beim GEAX-Latex-Schlauch aus???)
Tipp: das o.g. Talkum-Puder verlängert die Lebensdauer; außerdem vor der Montage den Schlauch etwas mehr als gewohnt aufpumpen, damit er sich nicht zwischen Felge u. Reifen einklemmt.
Zur Zeit probe ich den FOSS-Schlauch, also ein Polyurethan-Schlauch wie der ECLIPSE. Letzterer hat ja lt. BIKE einen hohen Rollwiderstand, dafür noch besseren Pannenschutz. Noch hält er ohne nachpumpen und Panne...
cännondäler
 
Hallo,
ich fahre auch seit 3 Jahren die Latex Schläuche in meinem Spark. Bestens mit zufrieden, letztens hatte ich aber einen dicken Dorn im Schlauch und habe dann auf der Tour nur schnell gegen einen "normalen" getauscht. Vielleicht nur Einbildung, aber die Latex haben sich schneller angefühlt.
Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich an meinem Threesome auch eigentlich Latex fahren möchte. Nur bei den AMs zieht man ja in der Regel 2,4' auf und die Schläuche sind eigentlich schon nur bis 2,1' gedacht.
Hat jemand Erfahrung mit 2,4'?

Heiko
 
High,

ich hatte die Michelin Latex Schläuche drin und laufend nen Platten.

Nachdem mir drei Stk. in zwei Wochen geplatzt sind, fahr jetzt aber wieder ganz normale Schwalbe (14er glaub ich).

Einer hat sich sogar im Biergarten direkt am Tisch mit nem lauten "PATSCH"verabschiedet.
Ich hätt vor Schreck fast das Hefe-Weizen weggeschmissen:lol:

Sind Alle ca. zwei cm neben dem Ventil geplatzt und seltsamerweise Alle oben, Richtung Felge.
Alle waren ordentlich mit Talkum montiert, den Letzten hat sogar der Händler eingezogen,
nachdem ich die ersten Zwei zurückgebracht hab und Ersatz wollte:D

Angeblich war zu starke Sonneneinstrahlung/zu hohe Temperatur Schuld:confused:

Der Wechsel ist schon deutlich spürbar, allerdings würde ich sagen, eher im Fahrverhalten als im Rollwiederstand.

Das Ganze ist mir dann irgendwann zu teuer geworden (n´10er pro Schlauch is schon heftig)
Deshalb stell ich jetzt auf Notubes-Tubeless um. Hoffentlich hab ich meinen neuen LRS bald fertig.

Gruß Doc
 
Zur Zeit probe ich den FOSS-Schlauch, also ein Polyurethan-Schlauch wie der ECLIPSE. Letzterer hat ja lt. BIKE einen hohen Rollwiderstand, dafür noch besseren Pannenschutz. Noch hält er ohne nachpumpen und Panne...
cännondäler

Merkst du einen Unterschied im Rollwiederstand im Vergleich zum Latex?
Oder andere Vor-oder Nachteile?


Gruß mot.2901
 
@Heiko99

Ich fahre sowohl RQ 2,4 als auch Ardent 2,4 mit Michelin Latex,kein Problem....

Das mit Talkum verstehe ich bis heute nicht...irgendwie in 3 Jahren nie gepudert sondern einfach rein und halten als noch.
 
Talkum soll, falls der Schlauch auf der Felge ein wenig wandert, verhindern dass der Schlauch mitgeht, da er durch das Talkum "rutscht", und es soll ein verkleben von Schlauch und Mantel verhindern. So hab ich das verstanden (hoffentlich hab ich jetzt keinen Blödsinn erzählt).
Hab heute Latexschläuche in Conti X-King gebaut (mit Talkum, kostet in der Apo 1,35 Ocken für 100g und da kannst geschätzt 6 Reifen behandeln), leider noch nicht gefahren.:mad::mad: Sch... Wetter:mad::mad:
 
@Heiko99

Ich fahre sowohl RQ 2,4 als auch Ardent 2,4 mit Michelin Latex,kein Problem....

Das mit Talkum verstehe ich bis heute nicht...irgendwie in 3 Jahren nie gepudert sondern einfach rein und halten als noch.

alles klar.dann bestell ich mir morgen mal neue schläuche.
mit dem talkum stimm ich dir zu.was das soll ist klar,aber es geht bestens ohne.

Mit dem nachpumpen ist nur auf dem alpencross nervig,da nicht alle hütten/hotels etc. Pumpen mit manometer haben.
Ansonsten kann ich nur zu latex raten!

heiko
 
Ganz klar pro Latex: es fühlt sich in vielen Lebenslagen einfach besser an!

Was mich bei dem Test gewundert hat, ist, dass der Durchschlagschutz beim Latex nicht besser war. Ich hatte in meinen Latexschläuchen noch nie einen Snakebite - im Gegentum zu normalen Schläuchen ...
 
Zurück