Messschieber nutzen - ablesen ohne es zu merken, fehlerhaft

Jetzt gehts aber los hier ^^ Palallaxe, Analogum, n-te Ordnung, Kippfehler, ... :confused:

Also Paralaxe beim digitalen gibbtet nit. Nur bei denen mit mechanischem "Tacho" oder mit dem Nonius. Der Rest ist Gefühl und Erfahrung.
Es gibt eine Faustregel, daß das Meßgerät 5-fach genauer sein soll als das kleinste erlaubte Abweichung vom Nennmaß.

Kurz: Einem Messschieber mit 1/100mm Teilung kann man auf 1/20mm vertrauen. Das schafft auch die Aldiversion problemlos.

Eine Veränderung des Durchmessers abhängig von der Spannung wird man nicht mit einem gängigen Messschieber bestimmen können, für die Berechnung der Spannung machen +/-0,02mm sicher einen Unterschied.
 
:) Hallo Leute,

jetzt will ich mal ein Fazit abgeben bzw. zum Ende kommen:


Also heute wieder Messungen probiert:


Scheint so, dass ich doch genug "Gefühl" habe, um zu merken, wann den die Schenkel parallel zu dem vermessenden Objekt sind.


Außerdem darf ich mich nicht irre machen lassen, wegen der 2. Nachkommastelle, die ändert sich mehr oder weniger als die erste, was wichtiger währe,


meine Sattelstütze hat z.B. d=27,2 mm, angezeigt hat es 27,22 mm.


Aber es reicht, um eine neues Sattelstütze auf 27,2 mm einzubauen.


Was ich sagen will, für Fahrradtechnologie sowie alltägliche Vermessungen reicht es allemal.


Wenn ich also will, dass alle Werte im 2. Bereich "gleichbleiben", dann sollte ich wohl ein Laborstück vermessen oder etwas "CNC"-gefrästes.


Kurz gesagt, bin wieder der "Alte", hat ja sonst eigentlich immer geklappt. :)


Nur in letzter Zeit hatte ich mal einen "Aussetzer" oder ein paar schlechte Tage.
 
hm, ich glaube wir sollten uns mal alle treffen und eine wissentschaftliche abhandlung über das messen mit dem messschieber halten.
 
Hallo Leute,

habe neulich den Speichentensiometer Parktool TM-1 erhalten. *bin sehr Habby" :)


Um die Werte richtig ablesen zu können, braucht man ja Material sowie Speichendicke, also habe ich mit einem Digitalen Messschieber nachgemessen und da sind mir folgende Werte aufgefallen: *gedanklich als Bsp.*


Speichendicke bei "loser" Speiche, also ausgebaut: 1,78 mm


gemessen:


1,75 mm
1,78 mm
1,80 mm,
195 mm
2,0 mm
2,25 mm :eek:


Also ich habe den Messschieber wie gewöhnlich an die Speichen (eingebaut im LR) angesetzt (durch Zufall habe ich erste mal gemerkt, dass ich sog. DD-Speichen habe, tja, man lernt nie aus :) ) und so gemessen, dass ich von oben die Anzeige mit den Werten hatte.


Ich habe mich natürlich gewundert, warum verschiedene Werte zusammen kommen, erst als ich ganz genau hingesehen habe, ist mir aufgefallen, dass ich, ohne es zu ahnen, die Messschenkel des Messschiebers gegenüber der Speichen ungenau (also nicht parallel) aufgesetzt habe und gemessen habe.


Von oben sah es dennoch sehr parallel aus und dachte, ich habe die Messschenkel richtig auf die Speiche gesetzt.


Ich habe auch noch einen analogen Messschieber, wenn ich den benutzt hätte, hätte ich für den Speichenspannungsrechner (parktool online Spoke calculater) "extrem" falsche Werte eingesetzt.


Beim digitalen merkt man wenigstens noch, wie sich die Messwerte verändern, wenn man nur ein ganz kleines Mü die Messschenkel verändert. Beim analogen würde man das aber niemals merken.


Jetzt meine Frage, wie bzw. gibt es eine Möglichkeit Messungen mit den Messschieber zu machen (generell bei "nichtgeraden Objekten, wie Kugel, Zylinder, Rohre usw.), ohne, dass man, ohne es zu merken (von mir aus "unbewusst), die Messschenkel falsch (nicht parallel) stellt?


Ja, selbst so eine "simple" Tätigkeit wie Messen kann ganz schön in die Hose gehen, wenn man nicht aufpasst.


Tja, bin wohl auf einen sog. Parallaxenfehler aufgesessen. http://de.wikipedia.org/wiki/Parallaxefehler

Von oben sahen die Messschenkel richtig Parallel aus, aber objektiv gesehen, hatte ich keine Parallelität vorhanden, deswegen die falschen Messergebnisse.


Nur bei den losen Speichen hatte es sehr gut geklappt.

Bei digitalen Messschiebern gibt es keinen Parallaxefehler. Den gibt es nur bei analogen, wenn man schräg drauf schaut.
Die 2. Nachkommastelle wird immer hin und her springen, da deine Handkraft beim Messen einen hohen Einfluss hat, probier es aus.
Beim Anlegen des Messschiebers nicht die Spitzen verwenden, sondern weiter hinten, wo die Schenkel flächig sind. Dann ist die Gefahr, dass man schräg misst geringer und bleibt bei einer Abweichung von ±0.1
 
Wenn du sehr genau messen musst, nimmst du am besten eine sogenannte Messschraube von 0 - 25 mm. Da kannst du mit Gefühl sehr genau messen.
mit einem Messschieber wirst du nur auf's zehntel genau messen können! Allein schon wegen der +- 0,1mm Abweichung!
 
Ja, genau, nicht weinen :)

Wow :eek:, hätte nicht gedacht, dass ich da was lostrete.

Na, auf jedenfall wieder bei mir alle i.o. :daumen:

Als nächstes Thema: Messschieber am Zentrierständer zum finden der Mitte :D

Keine Sorge, werde nicht länger darauf rumreiten.
 
Zurück