Messing statt Alu Buchsen beim Dämpfer?

Registriert
23. April 2009
Reaktionspunkte
6
Hallo Leute,

mir drängt sich schon seit langem die Frage auf, warum die Buchsen bzw Abstandhandshülsen oder wie man sie nennen mag (....ich denke Ihr wisst was ich meine :-)....) aus Alu sind und nicht meinetwegen aus Stahl?
Liegt es an den gewissen Notlaufeigenschaften vom Alu oder ist das einfach nur Abzocke?
Bei Ebay bietet einer selbsgedrehte Buchsen aus Messing an, ich glaube ich probier die einfach mal...

Was haltet Ihr davon?
 
Die gleitlager im Dämpferauge sind aus messing (oder Kunststoff). Was erwartest du dir dann von buchsen aus gleichem Material?
Würden doch nur unnötig verschleißen.
 
hmm ok.. aber gleiten soll doch in erster Linie der aufgebrachte Festschmierstoff in der Messingbuchse...wenn das schon aufs blanke Messing runter ist ist es doch eh schon zu spät?
Mir gehts darum das wenn die Buchse im Dämpfer durch ist, man die Abstandsbuchsen beim neuen Lager wieder benutzen kann.
 
HuberBuchsen rein und gut ist. Der verbaut selbstschmierende Kunststofflager, die
die Reibung im Vergleich zu den Standartbuchsen von RS verschwinden lassen.
 
Diese Schicht geht glaube sogar schon beim Einbau drauf. Die eigentliche Schmierung kommt vom messing auf Alu.
Die Alubuchsen konnte ich fast immer wiederverwenden. Man sollte die Lager halt nicht zu spät tauschen.
Huber buchsen laufen leichter, merkt man aber auf dem Trail nicht. Vom Verschleiß bisher die schlechteste Option.
 
Huber buchsen laufen leichter, merkt man aber auf dem Trail nicht.
Vom Verschleiß bisher die schlechteste Option.

Bei meinem RP23 hats richtig was gebracht, fahre 1 Bar mehr als mit den
Fox Buchsen und der Dämpfer geht deutlich besser. Hält jetzt schon
deutlich länger als die Original Fox Buchsen :D
 
Diese Schicht geht glaube sogar schon beim Einbau drauf. Die eigentliche Schmierung kommt vom messing auf Alu.

Das ist falsch. Wenn die Schicht schon beim Einbau draufgeht hast du

1. etwas falsch gemacht und
2. danach die wahrscheinlich schlechteste Lagerung die man sich vorstellen kann
(3. Messing schmiert nicht (wo hast du das denn her?))

Unter der Beschichtung befindet sich nämlich keine glatte Oberfläche sondern ein Metallgeflecht auf das die Teflonbeschichtung aufgetragen wird. Dieses Geflecht ist sehr sehr rau und macht dir innerhalb kürzester Zeit die Buchsen kaputt. Das passiert natürlich auch dann wenn man die Gleitlager zu spät wechselt. Bei Igus-Gleitlagern kann das nicht passieren da sie komplett aus Lagerwerkstoff bestehen. Igusgleitlager in Verbindung mit passgenauen harteloxierten Alubuchsen ist m.M. nach die beste Lösung. Und so langsam kapieren es die Dämpferhersteller auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
mir drängt sich schon seit langem die Frage auf, warum die Buchsen bzw Abstandhandshülsen oder wie man sie nennen mag (....ich denke Ihr wisst was ich meine :)....) aus Alu sind und nicht meinetwegen aus Stahl?
Reset fertig ab 40mm Einbaubreite dreiteilige Montagehülsen mit Stahlachse+2 Aluspacer. Die Spacer gehen aber nicht ins Dämpferauge. Das Gleitlager im Federbein läuft also auf Stahl.
Bilder davon hier bei X-Fusion->Ersatzteile & Werkzeug.
 
ebend, wenn die Stahlachse funzt warum dann nicht auch Stahlabstandsbuchsen?

langfristig will ich auch auf Huber gehen....habe hier aber mehrere Dämpfer rumfliegen die ich nacheinander mal einbauen wollte zum vergleichen.
Die haben alle noch recht anständige Gleitlager drin, aber ich brauche neue Buchsen deshalb habe ich mir gedacht hole ich mir die Messingdinger, sind günstiger als neue Alus und wenn die dann auch noch mehr abkönnen...
 
mit den Huber Buchsen wird das Losbrechmoment schon deutlich herabgesetzt, vorallem bei Rahmen die einen recht großen Drehwinkel des Dämpfers haben.

Normal soll die Alubuchse auf der roten Schicht der DU-Buchse laufen.

Hatte aber auch schon Rahmen, wo entweder die Alubuchse oder eine durchgehende Stahlachse einen zu großen Durchmesser hatten. Da musste man diese dann richtig auspressen wobei das meiste der Beschichtung der DU Buchsen mitgegangen ist. Wenn die Alubuchsen oder Stahlachsen veil zu streng reingehen ist das faul, das kann ja nicht leicht gehen.

Kauf einfach die Huber Buchsen, kannst auch ohne die entsprechenden Huber-Achsen einbauen und bringt einiges. Das DH ike wurde mit den Huber Buchsen zu einem komplett anderen Bike, einfach gescheit geschmeidiger im Ansprechen.

Huber Buchsen kosten 2.5€. Bei mir halten die weitaus länger als die DU-Buchsen. Selbst wenns bei manchen Buchsen-Rahmenkombinationen nicht so lange halten sinds günstiger und besser als die DU-Buchsen
 
Genau genommen ist auf dem Grundkörper kein reines PTFE.
Ansonsten wäre die Oberfläche eher cremefarben. […]

Und es gibt auch keine DU-Gleitlager die eine rote Schicht haben,
da der Begriff nicht beschreibt, dass es sich um ein gerolltes Lager
handeln könnte. […]
 
hmm ok, nochmal zurück zu meiner Frage, also sollten die Messingbuchsen erstmal ok sein...wie gesagt, will so 3-4 Dämpfer ne Weile probefahren, die haben halt alle diese "DU"-Buchsen drin. wenn ich mir für einen Dämpfer entschieden habe kommen da dann die Huber rein.
wollte jetzt die auch die Messingbuchsen nehmen da die mit 9 € das Paar günstiger sind als die orginalen Buchsen in 6mmx22,2mm oder kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für Alu Buchsen mit diesem Maß?

Huber schreibt ja, das meine deren Buchsen nicht mit dem herrkömmlichen Gleitlager benutzen kann...oder? Dann würde ihc mirdie natürlich gleich holen...
 
du meinst mit Gleitlagern vermutlich die Alu-Adapterbuchsen?

Ich hab an meinem Enduro einfach die Huber-Bushings mit den normalen Aluadaptern vom Rahmen verbaut. Spiel habe ich keines, zu fest stecken die allerdings auch nicht drin. Vermutlich Glück, dass es sich genau ausgeht. Immerhin bin ich damit die ganze Saison gefahren und ich fahr sehr viel. Merklichen Verschleiß konnte ich weder an den Huber Buchsen, noch an den Aluadaptern erkennen

ist halt meine Erfahrung und wie gesagt für 2.5€ / Huber Buchse ist für einen Versuch nicht wirklich was verhaut.
 
ahja und zur ursprünglichen Frage warum Alu und nicht Stahl für diese Adapterbuchsen: Gewicht und rostfrei würd ich sagen sind die Hauptgründe.
 
ach blöd mit dieser Nomenklatur also mit Gleitlager meinte ich das eingepresste im Dämpferauge und mit Buchsen in dem Fall die Aluadapter.
also wenn man die Adapter von Huber mit dem herkömmlichen DU-Gleitlager nutzen könnte würde ich mir natürlich gleich da ein Set bestellen.
 
Das hat keiner probiert denke ich mal, weil wenn du schon die Huber-Adapter nimmst machts wohl Sinn auch gleich die Gleitlager vom Huber einzubauen.
 
Zurück