Übrigens: Bei Decathlon habe ich gestern Merino Shirts zum Preis von Mons-Socken gekauft. Nicht so stylisch und ohne die netten Details aber das ist für Merino ein Kampfpreis. Deshalb die Frage: gibt es im Vergleich zu Decathlon in Sachen Verarbeitungsqualität, Tier/Umweltschutz usw. irgendwelche Argumente pro Mons?
Ob es da irgendwas pro Mons gibt, keine Ahnung. Decathlon Sachen sind häufig ihren Preis wert, das so wohl im positiven, wie im negativen Sinne. Klar, wenn ein Shirt unterm Rucksack zerrieben wird, dann ist es ggf. sinnvoller nur ein 9,99 Shirt von Decathlon vernichtet zu haben, als ein 79,- Ortovox, und ob ein 69,- Devold 6x so lange hält, wie ein Decathlon weiss ich auch nicht, aber es könnte unterm Strich schon sinnvoller sein etwas teurere und hochwertigere Sachen zu kaufen und diese dann länger zu nutzen.
Da zieht dann nicht unbedingt das Microplastik-Argument, aber halt die sonstige Umweltbilanz für ein Shirt, statt 3.
Es gibt div. Anbieter von Merino-(Misch)-Sachen, die nicht in China, nichtmal in Asien fertigen, auch das könnte ein Kriterium sein.
Letztendlich hat "Merino" eine riesen Bandbreite, ähnlich wie Polyester. Das "gute alte" 185er RockNWool von Ortovox war schon ein wenig kratzig und rauh, "ehrlich" in dem Sinne, aber halt auch super robust und für mich sehr angenehm zu tragen. Die neuen 150er Merino Cool Shirts wirken da eher nach kuschelweichem "Fähnchen". Manch 100% Merino wird feucht so richtig schlabberig und doof zu tragen, anderes ggf. weil CoreSpun, bleibt super sitzen. usw. usw.
Wo sich da nun Merino-Shirts von Decathlon einreihen, kann ich Dir nicht sagen, ich hatte selber noch keines. Nur um noch mal ein passenden Vergleich für dieses Forum zu bringen, in Frankreich sieht man tlw. sehr viel BTWin, wenn ich mir nun das
Rockrider 520 * für 299,99 kaufe, um dann fest zu stellen, MTBs sind einfach nur scheisse, wie wäre das?