Maxxis Crossmark

Ich bin ja immer ein Freund von breiteren Reifen, aber die Entscheidung zwischen 2,0 und 2,35 musst du jetzt trotzdem selbst treffen ;)

Achja, mittlerweile hat kein Larsen TT mehr orange Streifen (auch die 2,35er Faltversion ist mittlerweile ganz schwarz).

Gruß

Stefan
 
Hi Eigerbiker und Stefan,

danke! Ihr habt mir auf jeden Fall geholfen und ein wenig Entscheidungsfreiheit am Ende (bezüglich Breite) muss Frau ohnehin haben :D Das muss jetzt noch ordentlich überlegt werden und dann wird zugeschlagen :)

Der fehlende orange Streifen spielt natürlich bei der Entscheidung auch eine Rolle. Weil mit Streifen wäre der breite Reifen aus der Auswahl geflogen.

Schönen Abend
Lisa
 
Lisa N. schrieb:
.........Das muss jetzt noch ordentlich überlegt werden und dann wird zugeschlagen :)

Schönen Abend
Lisa


Hi Lisa,

überleg net zu lange.
Je eher du den rutschenden Ralf runterhaust um so eher wirst du vom Larsen begeistert sein! :daumen: :)

Gruß Eigerbiker


PS: bei Meister Silberfisch ist der Larsen z.Z. sogar im Angebot.
 
Hallo zusammen,

ich fahre seit neuestem den Crossmark. Bin bisher immer den Larsen TT exc. gefahren. Vom Rollwiederstand her ist der CM einen Tick besser als der Larsen. Vom Grip her kann ich noch nicht viel sagen, da ich ihn doch erst seit Montag zwei mal im Training gefahren bin. Ich würde aber sagen, dass er in etwa dem Larsen entspricht, wobei der Larsen ja, wenn man ihn falsch herum fährt, in Sachen Traktion wirklich genial ist (-kommt vor, wenn es kurz vor einem CC-Rennen schüttet wie sau und man nur den Larsen dabei hat ;) -)

Werde dann mal berichten, wenn ich paar Kilometer mehr drauf hab.
 
Hallo,

jetzt wurde mir meine Entscheidung doch noch abgenommen. Ein Freund hatte ein paar überflüssige Larsen TT (F60, 2.0) zuhause und hat sie mir vermacht. Bin leider noch nicht zum testen gekommen, die Optik passt auf jeden Fall schon mal :D Die nächsten werden dann vielleicht die Crossmarks werden. Aber diese Saison brauche ich sicher keine neuen mehr ;)

@Jones: bitte trotzdem bei Gelegenheit mal Deine Erfahrungen posten!

@all: Danke nochmal für Eure Hilfe!

Schönes Wochenende
Lisa
 
Hallo Eigerbiker,

ja, bin sehr zufrieden. Die sind echt super! Vor allem der Rollwiderstand ist gering. Die nächsten werde ich dann allerdings doch in der breiteren Version nehmen, weil sie fast ein wenig schmal wirken. Bin schon gespannt, wie der Abrieb ist. Aber diese Saison sollten sie auf jeden Fall mit Leichtigkeit überstehen :D

Grüße
Lisa
 
Lisa N. schrieb:
Hallo Eigerbiker,

ja, bin sehr zufrieden. Die sind echt super! Vor allem der Rollwiderstand ist gering. Die nächsten werde ich dann allerdings doch in der breiteren Version nehmen, weil sie fast ein wenig schmal wirken. Bin schon gespannt, wie der Abrieb ist. Aber diese Saison sollten sie auf jeden Fall mit Leichtigkeit überstehen :D

Grüße
Lisa

Na das freut mich zu hören!!! :) :)
Ist doch sicher ein Unterschied wie Tag und Nacht zum "Rutschigen Ralph", besonders wenn es nass und wurzelig ist. Oder???

Vom Verschleiß her bin ich zufrieden. Hab meine jetzt reichlich 1500 km drauf. Vorn noch 60 bis 70%, hinten noch etwa 30%. Und das bei der etwas weicheren 62a-Gummimischung der Exception-Variante.

Was sagst zu zum Sound auf Asphalt? :love:


Gruß Eigerbiker
 
Hi!
Ja, wenn's nass ist, ist der Larsen auf jeden Fall besser als der RR. Und der Sound auf Asphalt ist natürlich um Welten besser. Da muss man fast den mp3-Player abschalten :D

Der Larsen wird auf Schotterwegen mit kleinen Steinen immer sehr aggressiv (mag er scheinbar nicht). Da wirft er immer mit Steinen nach mir :eek: Hab ich noch bei keinem Reifen gehabt. Aber das macht nichts, weils nicht weh tut :) Aggressiv oder vielleicht doch nur verspielt? :p

Wochenendgrüße
Lisa
 
Steine werfen scheint ein Hobby von Maxxis Reifen zu sein, sowohl die Swampthings als auch die ADvantage erzeugen ein nettes Sperrfeuer...

Vor allem die Swampthings schießen zielsicher dem Hintermann an die Birne! :-)
 
markka777 schrieb:
Vor allem die Swampthings schießen zielsicher dem Hintermann an die Birne! :-)

Also hinter mir hat sich noch niemand beschwert, vermutlich, weil ich alle Steine abfange :D

Vor kurzem festgestellt: Auf langen Abfahrten über nasse Wurzeln und nasse Steine braucht man schon eine große Portion Glück um nicht irgendwo einen Abflug zu machen :rolleyes: Zuerst rutscht man vorne drüber, dann hinten, dann gleichzeitig, etc. Aber dieses Problem hat ja nicht nur der Larsen TT sondern auch viele andere.

Aber bei Trockenheit ist der Larsen voll ok!
 
Also ich war schon froh um meine Brille... Und hinter mir hör ich es immer mal wieder fluchen... :-)

Der Advantage hat bei Nässe mehr Reserven wie der Larsen...

In welchem Gebiet fährst du denn eigentlich? An der North Shore? Obwohl, bei dem Sommer lässt sich bei uns auch Regenwaldklima vermuten...

Grüße!
 
Mittlerweile gibt es den Crossmark auch als günstigere Drahtversion (ca. 680g).

Gruß Stefan

Hallo Stefan,

bist Du den Crossmark nun schon mal in der 2,1er Exception Version gefahren?
Ich würde den gerne als Marathonreifen für den Dolomiti Superbike benutzen. Wie verhält sich der Reifen zu einen Schwalbe NN oder RR ?????

Pannenschutz ?
Rollwiederstand ?
Traktion ?

Danke.:daumen:

Grüße Torsten
 
Hallo Stefan!

Deine Vorbehalte gegen unterschiedliche Reifen vorn und hinten die Du weiter oben geäußert hast, kann ich nicht so nachvollziehen. Das ist beim Motorrad völlig normal. Okay ein Motorrad hat am Hinterreifen ganz andere Kräfte zu übertragen als unsere Beine am MTB entwickeln.:p Aber der Vorderreifen muß hauptsächlich Bremskräfte und der Hinterreifen Antriebskräfte übertragen. Seitlich Grip bei Kurvenfahrt natürlich beide. Ein günstiger Rollwiderstand bringt am stärker belasteten Hinterrad mehr. Daher sind unterschiedliche Reifen sogar von Vorteil.
Da hier gerade über Maxxis Reifen diskutiert wird, möchte ich noch meine Erfahrungen mit dem High Roller vorn und dem Minnion DH R, beides Falt, und in 2.35 an meinem Allmountain zum Besten geben. Grip auf Schotter und lehmigen Boden super, guter Kurvenhalt, sehr sicher beim Bremsen, Rollwiderstand im Vergleich zum Nobby Nick spürbar schlechter.
 
Hallo Stefan,

bist Du den Crossmark nun schon mal in der 2,1er Exception Version gefahren?
Ich würde den gerne als Marathonreifen für den Dolomiti Superbike benutzen. Wie verhält sich der Reifen zu einen Schwalbe NN oder RR ?????

Pannenschutz ?
Rollwiederstand ?
Traktion ?

Danke.:daumen:

Grüße Torsten

Hallo Torsten,
ich glaube, da bin ich der falsche, den du gefragt hast, sorry.

1. werde ich den eXCeption nicht fahren, da es mir egal ist, ob ein Reifen 100g mehr oder weniger wiegt.
2. habe ich weder den NN noch den RR gefahren (und habe das in nächster Zukunft auch nicht vor... es gibt noch sooo viele Maxxis, die ich noch nicht getestet habe...;) )
3. muss ich am Hardtail erst noch meine Minions runterschrubben (der Vordere wurde mittlerweile schon über 3 Winter gefahren... auch wenn der Gummi noch gut ist, wird er jetzt erst mal noch vernichtet)
4. bin ich am überlegen, welchen Reifen ich am Hardtail als nächstes fahre. Zur Auswahl stehen Crossmark und Ranchero (beide ganz vorne), allerdings spiele ich schon ne Zeit mit dem Gedanken, hinten den Holyroller in 2,2 und vorne den Larsen TT zu fahren... Ich könnte mir vorstellen, dass der Holyroller auf hartem Untergrund für hinten reicht. Naja, mal sehen,...

Die Feedbacks, die ich bis jetzt von Kunden zum Crossmark bekommen haben, waren bis jetzt alle positiv :daumen: . Rollwiderstand soll geringer als beim Larsen TT sein und der Grip soll auch recht gut sein (natürlich ist der Crossmark kein Schlammreifen, aber ich glaube, das dürfte klar sein).


Hallo Stefan!

Deine Vorbehalte gegen unterschiedliche Reifen vorn und hinten die Du weiter oben geäußert hast, kann ich nicht so nachvollziehen. Das ist beim Motorrad völlig normal. Okay ein Motorrad hat am Hinterreifen ganz andere Kräfte zu übertragen als unsere Beine am MTB entwickeln.:p Aber der Vorderreifen muß hauptsächlich Bremskräfte und der Hinterreifen Antriebskräfte übertragen. Seitlich Grip bei Kurvenfahrt natürlich beide. Ein günstiger Rollwiderstand bringt am stärker belasteten Hinterrad mehr. Daher sind unterschiedliche Reifen sogar von Vorteil.
:confused: Also ich muss an meinem Motorrad vorne und hinten das gleiche Modell fahren,... sind sowieso nur 3 Reifen erlaubt :( ...
Aber ich habe ja oben schon geschrieben, dass ich am überlegen bin, einen Mix zu fahren,... vielleicht lass ich mich da doch noch dazu hinreißen ;)
Da hier gerade über Maxxis Reifen diskutiert wird, möchte ich noch meine Erfahrungen mit dem High Roller vorn und dem Minnion DH R, beides Falt, und in 2.35 an meinem Allmountain zum Besten geben. Grip auf Schotter und lehmigen Boden super, guter Kurvenhalt, sehr sicher beim Bremsen, Rollwiderstand im Vergleich zum Nobby Nick spürbar schlechter.
Diese Kombination (egal ob 2,35 Draht, falt oder 2,5 Draht) sind seit dem Test in der Mountain Bike der Renner... Was ich an dem Test sehr interessant fand, sind die 2 unterschiedlichen Testmethoden zum Rollverhalten/Rollwiderstand.
1. wurde auf dem Rollenprüfstand getestet (was einem Fahren auf Asphalt oder sehr hartem Boden gleich kommen dürfte). Da wurde dem Highroller ein recht hoher Rollwiderstand attestiert.
2. wurde ein Rollversuch auf feinem Schotter gemacht und es wurde die erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit mehrerer Durchgänge ermittelt. Überraschenderweise (auch für die Tester der Mountain Bike) war da der Highroller auf dem 1. Platz.

Ich werde diese Kombi (allerdings in 2,5 D60) mal am Enduro testen, wenn die Advantage runter sind... Jedoch können wir alle nur unsere subjektiven Eindrücke weiter geben (was nicht heißen soll, dass diese schlecht sind ;) ). Aber auch an deinen Eindrücken sieht man mal wieder, dass es keine eierlegende Wollmilchsau gibt...

Oder vielleicht doch :lol:
sau3kb.gif


Stefan
 
Hallo Stefan,

meine Motorradzeit liegt zwar schon mehr als 15 Jahre zurück, aber ich bin schon damals vorn den Metzeler Laser ME 11 und hinten den ME 99 gefahren. Die hatten ein völlig unterschiedliches Profil und der Hinterreifen war, logo wesentlich breiter.
Zum Rollwiderstand der Maxxis Reifen. Mein Eindruck und der ist natürlich subjektiv, rollen die Maxxis etwas zäher als zum Beispiel Nobby Nick. Ich fahre viel auf Schotter und festem Lehm. Wäre interessant den Unterschied mal mit einer SRM Kurbel zu messen.
 
ich fahre den Crossmark hi. und den Larsen vo in der eXCeption Version ( 2,0 / 2,1) seit fast 700 km und bin sehr zufrieden damit.
Im Wald, auf Schotter und auf der Strasse macht die Kombo keine Probleme nur wenn es schlammig wird kommt man etwas in Rutschen das ist mir als Schönwetterbiker aber egal :p .
Pannen gab es trotz Xtra Light Schläuchen bisher auch keine.

Ich habe meine Entscheidung getroffen Nobby und Co. kommen so schnell nicht mehr in mein Rad.:D
 
Wie verhält sich der Reifen zu einen Schwalbe NN oder RR ?????

Pannenschutz ?
Rollwiederstand ?
Traktion ?

Danke.:daumen:

Grüße Torsten

Bin Jahre den RR gefahren, seit 3 Wochen den Crossmark, letztes Weekend auch im Swisspowercup Schweiz. Rollwiderstand kann ich ja nicht messen, aber Crossmark rollt leiser, ansonten so in etwa so wie der RR. Ich fahre die 62a Mischung, ist somit nur wenig schwerer als der RR. Die Gummimischung ist weicher als RR, dickwändiger, der Reifen spürbar komfortabler, der Grip unter feuchten Bedinungen besser. Hinterrad sollte in umgekehrter Laufrichtung aufgezogen werden, damit mehr Grip beim Treten im Dreck entsteht. Ist besser in den Kurven als RR, lässt mehr Spielraum zu im Grenzbereich, bei nassen Steinen und Wurzeln zeigt aber auch er seine kleinen Schwächen, wenngleich er immer irgendwo noch eine Kante findet, um Grip aufzubauen, sodass er nicht ganz wegrutscht.

Fazit: Bleibe bei Crossmark.
 
Möch jetzt auch die Kombi vorne Larsen tt und hinten crossmark fahren. ich hät gern gewusst wie sich die bei schnellen Schotterkurven verhalten. Hatte mit meinen original Corratec Reifen immer ein Problem mit dem Grip. :(
Bitte um Antworten.
 
crossmark hinten werde ich demnächst auch testen, aber vorne lacht mich der ranchero an. das ist in meinen augen eher eine kombi als rr und nn oder michelin xcr dry hinten und xcr at vorne.

hat das schon mal jemand ausprobiert. hinten zählt für mich volumen und rollwiderstand, grip eher vorne.
 
crossmark hinten werde ich demnächst auch testen, aber vorne lacht mich der ranchero an. das ist in meinen augen eher eine kombi als rr und nn oder michelin xcr dry hinten und xcr at vorne.

hat das schon mal jemand ausprobiert. hinten zählt für mich volumen und rollwiderstand, grip eher vorne.

Ich habe den Ranchero vorne gegen den Larsen tt getauscht, Der Ranchero hat vorne sehr wenig Seitenhalt,hinten ist er in Ordnung,geringer Rollwiederstand
 
Zurück