Marzocchi 66 RC2 ETA 2007-Schraube dreht mit

B.Scheuert

staatl.anerkannterRaddieb
Registriert
30. November 2007
Reaktionspunkte
71
Ich habe vorhin mal versucht, meine 66 RC2 ETA auseinander zu nehmen. Dabei ist folgendes Problem aufgetreten:
Während die Mutter am Ausfallende auf der ETA-Seite problemlos zu entfernen war, habe ich die auf der RC2-Seite nur teilweise lösen können. Jetzt dreht sich die Kartusche im Inneren des Castings mit, wenn ich an der Mutter drehe. Ich kann die Mutter weder weiter lösen noch festschrauben, weil von innen kein Widerstand gegenhält. Auch die Oberseite wieder zuschrauben und etwas Druck/Zug am oberen Ende der Kolbenstange bringt nichts.


Hat jemand eine Idee, wie ich die Kartusche kontern kann?


Hier noch ein Bild, sorry für die Handycam-Qualität. Es geht um die eingekreiste Mutter der RC2-Seite:
rc2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast ja auch keine RC2 ETA sondern einen Hybriden aus einer SL und sonstwas,
jedenfalls war deine Gabel nicht 100 pro vollständig.

Du hast in der RC2 Seite keine Feder drin,
normal geht das alles sehr easy, wenn ne Feder drin ist,
die spannt die gesammte Kartusche etwas vor.

Damals bei meiner SL war das auch etwas problematisch,
hab einfach den kleinen noppel der noch rausschaut von
der Druckstufenverstellung fixiert und konnte so die Mutter
lösen, im idealfall ist diese nicht so fest zusammengeschraubt.
Alternativ, ruckartige und schnelle bewegungen beim aufschrauben,
hilft teils auch.
 
du hast ja auch keine RC2 ETA sondern einen Hybriden aus einer SL und sonstwas,
jedenfalls war deine Gabel nicht 100 pro vollständig.
Stimmt, es ist eine umgebaute SL1 ATA. Auf der Krone ist auch noch der ATA-Aufkleber. Aber was sollte Fehlen? Eine Stahlfeder auf der RC2-Seite?
Damals bei meiner SL war das auch etwas problematisch,
hab einfach den kleinen noppel der noch rausschaut von
der Druckstufenverstellung fixiert
Wie? Zange oder ähnliches geht wohl nicht, hab nur ne 12er Nuss hier, keinen Ringschlüssel.
Alternativ, ruckartige und schnelle bewegungen beim aufschrauben,
hilft teils auch.
Die ruckartigen Bewegungen kann ich mal Versuchen, über weitere Ideen wäre ich trotzdem dankbar. Von innen mit einem langen Gegenstand gegendrücken geht nicht, weil die Kartusche noch drin ist. Und kommt mir bitte nicht mit Kriechöl, geschmiert ist die Stelle momentan reichlich...;)
 
Weil ich mir die Dichtungen ansehen und evtl. erneuern muss. Die Standrohreinheit muss also auf jeden Fall vom Casting getrennt werden.
 
ansehen?
wenn die Dichtungen hin sind, dann suppt die Gabel, solang nix ölt, weiterfahren :)
sehen kann man da nicht viel, ne kaputte Dichtung kann genauso gut aussehen wie eine
neue.
 
Casting einfedern, oben an der farbigen Mutter den Einsteller vom Rest der RC2 Kartusche lösen, Standrohre einfach raus ziehen.

Kartusche im Casting festhalten, abschrauben.

Zeichnungen vorm zerlegen anschauen soll manchmal helfen...
 
@ Deco: Ich weiß nicht genau, ob die Dichtungen bei einer Tour neulich kaputtgefroren sind oder nicht, gehe aber erstmal davon aus. War mit aktiviertem ETA im Schnee unterwegs. nach ca.30min uphill hatte sich Schnee an den Dichtungen gesammelt, war angetaut und anschließend wieder gefroren. Hab das leider erst gemerkt, als schon Öl raus kam.
Der Herr vom Cosmicsports-Support meinte dass ich der erste in seiner Laufbahn bei Cosmic bin, dem sowas passiert ist. Ich solle erstmal nachschauen, Öl nachfüllen und dann bei Bedarf die Dichtungen wechseln.

@Helmchen: Ich hab das ganze mit Hilfe einer Anleitung hier aus dem Forum gemacht. Da war aber leider keine Explosionszeichnung dabei. Im Handbuch finde ich ebenfalls keine.

Hab aber hier Zeichnungen für alle Marzocchis gefunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
@B.Scheuert: Entweder die Methode vom Lord versuchen oder Alternativ die Kartusche "verkanten". Dazu musst du die Hubstange im ausgezogenen Zustand mit Gefühl Richtung Standrohrkante drücken. Dadurch verkantet der Hubkolben in der Kartusche und hält diese fest.

Dein Dichtungsproblem klingt aber wirklich seltsam. Ich war mit meiner 66 RC2 ETA auch die ganzen Schneetage unterwegs. Teilweise bei -11°C und dick Schnee auf den Dichtungen. Hat der Gabel überhaupt nicht geschadet. Und meine Dichtungen sind schon Jahre drin.
Aber egal, nen Service kann ja nie schaden.

Deine umgebaute 66 ETA entspricht aktuell einer 2006er RC2 ETA. Die hatte damals auch nur die Federn auf der der ETA Seite. In die Dämpfungseite hat man zusätzlich Luft reingepumpt um die Federhärte und den SAG anzupassen.
Willst du die Gabel noch weiter optimieren, dann kannst du auf der RC2 Seite noch eine dritte Feder verbauen. Danach geht die Gabel so richtig gut. Wiegt aber auch ~3,1kg. :(
Die benötigten Teile erkennst du ja wunderbar aus der Explosionszeichnung.
 
So, es hat funktioniert... Mit einer Kombination aus den 3 genannten Methoden. Hab die Endkappe der RC2-Kartusche oben abgeschraubt, die Stange selbst leicht verkantet und zusätzlich mit zwei Fingern und Küchenrolle(da sehr gut geschmiert) die Kartusche gegen das Casting abgestützt. Dann noch ruckartige Bewegungen, und die Mutter war ab. Da ich sowieso noch Infos vom Cosmic-Support brauchte hat man mir da noch den Tipp gegeben, die Knarre, die auf die Mutter aufgesetzt ist, mit einem Hammer in Drehrichtung zu bearbeiten. Dadurch setzt das Drehmoment noch ruckartiger ein.

Danke für alle Tipps!

Dein Dichtungsproblem klingt aber wirklich seltsam. Ich war mit meiner 66 RC2 ETA auch die ganzen Schneetage unterwegs. Teilweise bei -11°C und dick Schnee auf den Dichtungen. Hat der Gabel überhaupt nicht geschadet. Und meine Dichtungen sind schon Jahre drin.
Aber egal, nen Service kann ja nie schaden.
Ich war auch bei max. -16°C unterwegs, ebenfalls 2 Jahre alte Dichtungen und bin auch letzten Winter schon viel im Schnee gefahren. Das Problem ist damals nich aufgetaucht und ich hätte auch nicht damit gerechnet, dass sowas passieren kann. Wie bereits erwähnt war das Problem auch bei Cosmicsports unbekannt. Naja, dann bin ich eben der erste...:hüpf::rolleyes:
Der Service war längst fällig, aber erst im Frühjahr geplant...
Willst du die Gabel noch weiter optimieren, dann kannst du auf der RC2 Seite noch eine dritte Feder verbauen. Danach geht die Gabel so richtig gut. Wiegt aber auch ~3,1kg. :(
Die benötigten Teile erkennst du ja wunderbar aus der Explosionszeichnung.
Das habe ich ebenfalls bei Cosmic angesprochen. Allerdings liegt der Setpreis bei ca. 130€.
Die Leistungssteigerung wärs mir fast wert, aber das Mehrgewicht spricht dagegen. Ich werde also wohl bei Luft bleiben. Wenn man erstmal eine vernünftige Einstellung, v.a. für den Ölstand gefunden hat, läuft die Gabel auch so ganz gut.
Hast du denn selbst nachgerüstet oder war die Stahlfeder schon drin?

Edit: Nettes Detail nebenbei: Das Casting und auch die Tauchrohreinheit sind symmetrisch aufgebaut. Man kann daher die Kartuschen vertauschen, sodass RC2 links und ETA rechts ist. Wer also lieber mit der rechten Hand zur Gabel greift, möge diese Option evtl. beim nächsten Service nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast mir zwar ne Mail geschrieben, aber ich antworte dir mal hier.

Also ich hatte Anfangs auch eine SL ATA. Leider nur die 2, was noch schlimmer ist, wie die SL1 ATA. Da die 2 nur die herkömmliche RV Dämpfung hat. Und das ist echt nichs.
Hab dann ne Zeitlang mit der ATA rumgebastelt, damit sie den Federweg besser nutzt und das Ansprechen besser wird. Hatte dann die Schnauze voll und hab mir ne gebrauchte 66 RC2 ETA 2006 geholt.

Da das Casting schwarz war und ich damals einen weißen Rahmen hatte, kam das gesamte Innenleben in das weiße Casting der 2007er SL ATA.

Hab dann später noch eine zweite Stahlfeder nachgerüstet. Die 2006er RC2 ETA hat standardmäßig nur auf der ETA Einheit eine Stahlfeder. Marzocchi hat dann aber 2007 auch auf die RC2 Einheit eine verbaut. Das Ansprechen verbessert sich nochmals extrem. Ich mit meinen 78kg in Montur konnte die Gabel damit komplett ohne Luft fahren. Aber wie gesagt, das Gewicht steigt von zuvor ~2,90kg auf 3,1kg. :(

Aber ich wunder mich über den Preis von 130 Euro. Zum nachrüsten auf eine zweite Stahlfeder brauchst du lediglich die Feder und einen Federteller. Ich habe das damals im Set im Bikemarkt geholt. Hab dafür 20 Euro gezahlt.
Wie also kommt Cosmic auf 130 Euro??? :lol:

Die beiden Sachen brauchst du:


Die Feder+Teller kommt dann einfach auf die RC2 Kartusche und fertig. Danach geht die Gabel so traumhaft. :love: ;)
 
würde das auch so machen, unter jeden Umstand,
ne Luft Zocchi ist nix gescheites, ich mein, da ist ja keine Luftkartusche
drin oder sowas, da wird einfach Luft in Standrohr gepumpt, fertig,
so kannste jede Mz auf Luft umbauen, ist mMn ein sehr fauler Kompromiss.

Jatscheks Vorschlag ist das einzig wahre :daumen:
 
Hast mir zwar ne Mail geschrieben
hab ich?:confused:
Da das Casting schwarz war und ich damals einen weißen Rahmen hatte, kam das gesamte Innenleben in das weiße Casting der 2007er SL ATA.
Dann fahren wir zumindest das gleiche Casting...
Das Ansprechen verbessert sich nochmals extrem.
Führe mich nicht in Versuchung!;)
Aber ich wunder mich über den Preis von 130 Euro. Zum nachrüsten auf eine zweite Stahlfeder brauchst du lediglich die Feder und einen Federteller. Ich habe das damals im Set im Bikemarkt geholt. Hab dafür 20 Euro gezahlt.
Wie also kommt Cosmic auf 130 Euro??? :lol:
Gute Frage. Die Feder kostet neu um 35€, ich finde nur gerade keinen Onlineshop, der die vorrätig hat...
Vielleicht dachte der Herr, dass ich noch mehr Kleinteile dazu brauche.
 
Oh ups, das war ja nen anderer. Dann muss ich doch noch ne Mail schreiben. :lol:

Ich hät hier noch ne Feder von einer 888. Ist länger wie die originale der 66. Hab zwei davon. Eine werd ich mir kürzen und in die 66 einbauen. Dafür mach ich in die ETA Ebene eine weichere Feder rein. Ich erhoff mir davon etwas nutzbaren Federweg im abgesenkten Zustand. Außerdem dürfte die Gabel dadurch besser im mittleren Bereich arbeiten.
 
Die richtige Länge der Feder (incl. Hubabgleich) messen. Dann die Windung die auf dem Federteller aufliegt heißmachen und gerade biegen. Abschneiden und plan schleifen. Dann die Feder mittels passend angefertigen Spacer und Federteller auf die Kartusche bauen.

Inwieweit sich das heißmachen auf den Federstahl auswirkt weiß ich nicht. Wird einfach getestet. :D
 
Ich erhoff mir davon etwas nutzbaren Federweg im abgesenkten Zustand. Außerdem dürfte die Gabel dadurch besser im mittleren Bereich arbeiten.
Das mit dem mittleren Bereich macht Sinn, da dann ja auch die Feder von der RC2-Seite arbeitet. Aber ob du mit aktiviertem ETA überhaupt Federweg aus dem oberen Kartuschenteil bekommst, ist fraglich. Leider kann man nicht reinschauen um zu sehen, was konkret blockiert wird, wenn man ETA aktiviert. Ich gehe aber davon aus, dass die Zugstufe oben komplett dicht gemacht wird und nur noch der kleine Hub unten arbeitet. Wenn das der Fall sein sollte, bringen dir auch die weicheren Federn nichts.
 
genau,

das wird nicht funzen,
die Kartusche blockiert komplett mit so einer Art geschlossenen Zugstufe.

Auf der Kartuschenunterseite sitzt eine kleine Feder die 3cm Restfederweg ermöglichen.

z1.jpg


rechts unten zu sehen.
 
Hehe, danke das ihr versucht mich zu belehren. :D

DAS wurde natürlich durchdacht. Die kleine Feder für den ETA Restfederweg ist ultra hart.
Ich werd die kleine ETA Feder durch eine Negativfeder einer alten Z1 ersetzen. Von den Maßen sollte die passen. Die Feder hab ich schon hier, die ist schööön weich.

Die beiden Federn auf der ETA Seite arbeiten zusammen. Ich weiß nicht genau ab welchem Federweg, aber die kleine blaue oben drauf ist auf jeden Fall zu kurz, um 170 bzw. 180mm Hub herzugeben. Durch die weichere Z1 Feder würde ich wahrscheinlich Progression verlieren oder die Gabel schlägt schneller durch.
Ist auch ein Grund, warum rechts die härtere Feder aus der 888 reinkommt. Ich hoffe das gleicht sich dann etwas aus.
Im Notfall würde ich für Bikeparks noch nen bißchen Luft reinpumpen oder den Ölstand erhöhen.

Aber das ist eh nur zum Spaß. Da ich meinem Bock die Lyrik Coil DH gegönnt habe.




Eine Z1 light ETA SL1 gabs doch garnicht oder? Auf dem Bild ist die Z1 Light ETA von 2006. Hatte ich vor meiner 66 ATA. War auch ne super Gabel. Obwohl einige über die Zwitterfunktion von Stahlfeder und Luftvorspannung meckern. Bei mir hat das prächtig funktioniert.

So schaut das in real bei ner 66 aus. Das ist meine 2006er 66 RC2 ETA vor der Castingverplanzung und dem Einbau der zweiten Stahlfeder.

 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Federn auf der ETA Seite arbeiten zusammen. Ich weiß nicht genau ab welchem Federweg, aber die kleine blaue oben drauf ist auf jeden Fall zu kurz, um 170 bzw. 180mm Hub herzugeben. Durch die weichere Z1 Feder würde ich wahrscheinlich Progression verlieren oder die Gabel schlägt schneller durch.
Genau das habe ich mir auch überlegt. Da die kleine Feder unten härter ist, übernimmt die wohl v.a. die Endprogression.
Wenn du die durch eine weichere ersetzt, solltest du eigentlich keine Nachteile haben. Da oben die Druckstufe geöffnet bleibt, kannst du unten durchschlagen, ohne dass oben etwas leidet. Du hast dann aber auch nicht mehr Federweg, sondern nur weichere 3 cm+das was von oben nachkommt, aber abgesenkt bleibt.
 
@jatschek


wollte dich nicht belehren :D

Hattest halt erst nix geschrieben das du die kleine Feder tauschst :p
Hat sich halt so gelesen als ob du das durch den tausch der oberen Feder realisieren willst :)

:bier:
 
Ja das hab ich falsch ausgedrückt. Wollte nur ausdrücken, das ich mir darüber schon Gedanken gemacht habe. ;)

@B.Scheuert: Jetzt kann ich dir nicht ganz folgen. Was meinst du mit der Druckstufe, die oben geöffnet bleibt? Die Druckstufe ist im anderen Holm und zwar unten. ;)
Was meinst du mit "dann hast du nicht mehr Federweg....."?
 
du hast ja auch keine RC2 ETA sondern einen Hybriden aus einer SL und sonstwas,
jedenfalls war deine Gabel nicht 100 pro vollständig...

...ne Luft Zocchi ist nix gescheites, ich mein, da ist ja keine Luftkartusche drin oder sowas, da wird einfach Luft in Standrohr gepumpt, fertig,
so kannste jede Mz auf Luft umbauen, ist mMn ein sehr fauler Kompromiss...

Aber gab es nicht auch mal eine RC2 ETA SL:confused::confused:

Bilde mir ein, dass ich ein Casting mit so einem Aufkleber schonmal gesehen habe, vllt. sogar das vom Bescheuert? Auch wird diese Gabel in den Manuals erwähnt...
 
Zurück