Magura MT5 Probleme - alles schon Versucht

Nun ja, "Iso" ist quasi ein Einstoffsystem, das ausschließlich aus C3H8O (und einem geringen Anteil Wasser) besteht . Das ist ein mit Wasser und mineralischen Lösungsmitteln mischbarer Alkohol. Die Fettlöslichkeit ist nicht optimal, aber das Zeug ist relativ harmlos.
Isopropanol:

1584611230952.png


Bremsenreiniger besteht aus einem nicht näher bestimmten Stoffgemisch, welches hochgiftig ist:

1584610871783.png
 
Für den TE, falls du es noch nicht gemacht hast, Sattel abschrauben, Beläge raus und einmal gründlich reinigen.
Platzhalter zwischen die Kolben (z.B. das Ende von der Magura Transportsicherung) und die Bremse über Nacht vorgespannt stehen lassen.
Kabelbinder an den Bremshebel z.B.
Am nächsten Tag die Bremse nach Öl absuchen und Druckpunkt prüfen.
Dann weißt du ob deine Bremse sifft.

Auch wichtig, bei jedem Belagwechsel Scheibe und Sattel reinigen, sowie Bremscheibe anschleifen. Bremse richtig einbremsen!
 


Danke!

Auch wenn ich immer noch nicht sehe, was an denen, außer der Verpackung, speziell „Bike“ ist.

Sprüh doch mal was davon auf eine Glasplatte o.ä., lass es abdampfen und schau was an Rückständen übrig ist. Bei den handelsüblichen, die ich so kenne ist das gar nicht mal so unbedeutend.
Wenn der Kfz-Mech damit Bremsscheiben entkonserviert macht das allerdings nix.
 
Danke!

Auch wenn ich immer noch nicht sehe, was an denen, außer der Verpackung, speziell „Bike“ ist.

Sprüh doch mal was davon auf eine Glasplatte o.ä., lass es abdampfen und schau was an Rückständen übrig ist. Bei den handelsüblichen, die ich so kenne ist das gar nicht mal so unbedeutend.
Wenn der Kfz-Mech damit Bremsscheiben entkonserviert macht das allerdings nix.
Tja, ich verlass mich da auf die Verpackung, muss ich ja wohl, aber andererseits auch auf meine persönlichen Erfahrungen, die mit allen den Teilen im Gebrauch einwandfrei sind. Das mit der Glasplatte kann ich mal probieren, irgendein Film kann durchaus bleiben, muss ich aber sehen. Denn, wie bereits gesagt, 2 bis 3 normale Bremsungen muss ich durchführen, nachdem ich die Teile gereinigt habe und ich vermute, dass da der Rest noch ausgast.
Rein vom Geruch her ist das Zeug dem ISO Propyl Alkohol sehr ähnlich, der bei uns in der Firma zur Reinigung von den Laseroptiken zur Verwendung kommt. Aber leider bin ich kein Chemiker sondern Anwender und ich kann mich nur auf meine persönlichen Erfahrungen verlassen, wobei ich derzeit einen Reiniger verwende, den ich letztes Jahr im Angebot beim Bike Festival in Riva del Garda gekauft hatte. Auch der funzt einwandfrei. Ich hänge mal ein Bild dran von ihm:
15846171224295680357476993448181.jpg
15846171755163537733817444683616.jpg
 

Anhänge

  • 15846172122408347386948958386581.jpg
    15846172122408347386948958386581.jpg
    275,5 KB · Aufrufe: 28
Na viel Spaß mit dem Spüli. Ich denke, ich habe ja meine Erfahrungen damit schon zum Ausdruck gebracht.

Das ändert aber nichts daran dass ich das jetzt schon seid 12 Jahren erfolgreich praktiziere. Die Scheibe kommt in warmes Spüliwasser und wird einmal rundrum mit der Bürste und 'nem Topfkratzerschwamm geschruppt, sauber. Die Beläge werden nur mit heißem Wasser und der Bürste bearbeitet und für den Metallabrieb in den Sätteln nehm ich eine Mischung aus alter Socke, Q Tips, Pfeiffenreiniger und das gute alte Feuerzeugbenzin, sauber. Wozu noch Bremsenreiniger. Wenn ich was ganz Hartnäckiges auf der Scheibe hätte, wäre noch der Deltaschleifer mit feinem Schleifblatt eine Überlegung. Alles besser als Kohlenwasserstoffe per Aeorosol in die Luft zu sprüheb...laut Wikipedia werden davon nämlich pro Jahr 10 Mio. Liter pro Jahr in die Luft gebracht. Das find ich erschreckend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede Autowerkstatt reinigt neue Bremsscheiben mit Bremsenreiniger und geht nicht erst in die Kafeeküche und lässt Abwaschwasser ein. Spüli, wenn ich solchen Mist schon lese........ Wohl zu viel Fairy Ultra Werbung geschaut!? Du kannst ja deine Bremsen mit solchen Mist bearbeiten, aber rate nicht anderen Leuten so an einem sicherheitsrelevanten Bauteilen rumzupfuschen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschirrspülmittel
Zudem enthalten sie häufig Rückfetter, um den Lipidfilm der Hautbarriere wiederherzustellen. Zur zusätzlichen Hautpflege können Proteinhydrolysate oder Aloe vera enthalten sein.

Die Beläge(mt7 Performance Einzelbeläge) haben regelmäßig wieder eine glasige Oberfläche.

Glasig ist nicht verölt, würde eher auf ein Hitzeproblem hinweisen. Am besten du machst mal ein Bild der Beläge um Unklarheiten in der Definierung zu beseitigen.
 
Bremsen beim Auto sind nicht so empfindlich auf Öl wie am Fahrrad, die werden sehr heiss und da braucht man nur ein paar mal bremsen damit die Rückstände verdampfen. Beim Fahrrad reicht schon weniger als ein Tropfen das nichts mehr geht. Jedes mal beim entlüften und reinigen mit Iso habe ich das Problem das Öl auf Belag/Scheibe ist. Habe davon allerdings nie große Mengen verwendet.
Bremsenreiniger gibts verschiedene aber damit habe ich auch schlechte Erfahrung.
Spiritus sollte eigentlich auch ganz gut gehen, sind zwar Vergällungsmittel drin aber die sollten nicht soviel ausmachen.
Bei den Scheiben kanns auch Aceton sein.
Von Muc Off habe ich mal Bremsenreiniger ausgeliehen, dass stinkt wie verrückt nach Parfüm und danach hat zwar die Bremse nicht mehr gequitscht aber die Bremsleistung war auch weg. Als ich die Rückstände dann mit Wasser abgespült hatte, ging die Bremse wieder besser.
Öl im Belag kann man übrigens prima mit Heissluftfön rausbrennen, 1-2min an die Rückseite halten reicht oft schon.
 
Bremsen beim Auto sind nicht so empfindlich auf Öl wie am Fahrrad, die werden sehr heiss und da braucht man nur ein paar mal bremsen damit die Rückstände verdampfen. Beim Fahrrad reicht schon weniger als ein Tropfen das nichts mehr geht. Jedes mal beim entlüften und reinigen mit Iso habe ich das Problem das Öl auf Belag/Scheibe ist. Habe davon allerdings nie große Mengen verwendet.
Bremsenreiniger gibts verschiedene aber damit habe ich auch schlechte Erfahrung.
Spiritus sollte eigentlich auch ganz gut gehen, sind zwar Vergällungsmittel drin aber die sollten nicht soviel ausmachen.
Bei den Scheiben kanns auch Aceton sein.
Von Muc Off habe ich mal Bremsenreiniger ausgeliehen, dass stinkt wie verrückt nach Parfüm und danach hat zwar die Bremse nicht mehr gequitscht aber die Bremsleistung war auch weg. Als ich die Rückstände dann mit Wasser abgespült hatte, ging die Bremse wieder besser.
Öl im Belag kann man übrigens prima mit Heissluftfön rausbrennen, 1-2min an die Rückseite halten reicht oft schon.
Ich kann natürlich nur von meinen Erfahrungen berichten und bei mir hat bis jetzt jeder Bremsenreiniger einwandfrei geklappt. Einmal, vor kurzem, hatte ich meine ersten MT4 Bremsen geputzt, weil sie nicht gut gingen, vorn. Nach reinigen und 2 oder 3 Mal Bremsen gingen sie wieder einigermaßen gut. Ein paar Kilometer, dann verloren sie wieder Power. Ich wendete dann den Klopapier Trick an, den ein Florist erzählt hatte: Bremse reinigen, Klopapier zwischen Belag und Kolben. Bremsen. Das machte ich zwei Mal hintereinander, weil ich mir vorstellen konnte, dass beim ersten Rand, den man deutlich sah, noch Rest Dreck drauf sein konnte. Beim zweiten Mal war kein Dreck mehr sichtbar, aber ein fahler Öliger Rand. Der Sattel siffte Öl. Ich habe ihn dann mit Hilfe eines alten MTC Bremssattels, den ich ausgeschlachtet habe, wieder dicht gekriegt. Aber sicher war nicht der Bremsenreiniger das Problem und ich denke, dass da gepfuscht wird, was das Zeug hält und, wie du richtig sagst, bei der Bike Bremse reichen minimale Ölspuren, um die Bremse zu ruinieren. Dann gibt's nur noch: Ursache finden, neue Beläge und Scheibe zuverlässig und gründlich reinigen. Bei mir hat ein wenig Bremsenreiniger mit sauberer Watte immer einwandfrei funktioniert. Wenn man natürlich da einen öligen Lappen nimmt, weil man sparen muss, schafft's auch der Bremsenreiniger nicht. Aber Spüli schon gar nicht.
Wenn man dann allerdings schon öfter Ideen umgesetzt hat, wie Bremsbeläge mit Heissluftföhn auszubrennen wage ich zu behaupten, dass Du öfter ölige Bremsbeläge hast und vielleicht mal nachsehen solltest, was die Ursache dafür sein könnte. Ich hatte nämlich noch nie solche, ausser im oben beschriebenen Fall. Die waren schon ziemlich durch, ich habe sie dann mit Bremsenreiniger geputzt. Sie gingen relativ gut. Als ich sicher war, dass die Bremse hielt habe ich sie durch neue ersetzt und die Scheibe gereinigt.
 
Das hat bei mir nur mit entlüften zu tun und man hat dabei auch ständig Öl an den Fingern und da kann man sich die so oft sauber machen wie man will und man hat immer Rückstände am Sattel. Generell hasse ich es auch Öl an den Fingern zu haben, vielleicht landet deswegen auch ständig was an Scheibe und Belag.
 
Das hat bei mir nur mit entlüften zu tun und man hat dabei auch ständig Öl an den Fingern und da kann man sich die so oft sauber machen wie man will und man hat immer Rückstände am Sattel. Generell hasse ich es auch Öl an den Fingern zu haben, vielleicht landet deswegen auch ständig was an Scheibe und Belag.
Kleiner Tip: bei Entlüftung Bremsbeläge ausbauen und an sicherem Ort, weit von der Entlüftungsstelle ablegen. Bleedblock verwenden. Andernfalls ist das Murks denn natürlich kann man beim entlüften nie vermeiden, dass Öl am Bremssattel runter und über die Finger läuft.
 
Ob das weniger die Umwelt versaut wie ein Wattebausch mit Autowachs oder Bremsenreiniger? Wenn es Dir sogar die Beläge zusaut hat es eher den Anschein, dass Du den Sattel vor einbauen derselben in eine Tüte voll Öl tauchst....
Habe gerade nochmal die Anwendungshinweise auf der Spraydose meines oben geposteten Bremsenreinigers gelesen und mir ist ein Zweifel gekommen, an den ich zuvor nicht gedacht hatte: da steht drauf, man solle den Reiniger auf die zu reinigenden Teile sprühen und abtropfen lassen, das reiche.
Das ist natürlich nicht nur absoluter Krampf bei der Anwendung, sondern auch aktive Verschwendung des Produktes und ich will klarstellen, dass ich immer die Teile intensiv mit sauberer Watte abwischen, so dass nicht nur der Reiniger arbeitet, sondern auch mechanisch der Dreck weg gerubbelt wird. Meist sprühe ich den Reiniger auf einen neuen Wattebausch und putze dann mit diesem, wenn die Stellen richtig fettig sind, putze ich mit dem ersten Wattebausch alles gründlich und dann nehme ich einen neuen Wattebausch, wieder mit Bremsenreiniger, um die restlichen Dreckspuren zu entfernen.
Denn, andernfalls, wird es natürlich nicht sauber. Wie bei den Dampfstrahlwaschanlagen für Autos. Wenn man da abgewaschen hat und dann mit Schwamm und Autoshampoo kommt, ist das Wasser nach kurzer Zeit schwarz, auch wenn man vermeintlich schon saubere Stellen bearbeitet hat.
 
Hatte das Problem mit Storm HC Scheiben und den Performance Belägen auch. Mehrere Beläge verglast. Jetzt sind Trickstuff Beläge drin, die funktionieren astrein.
 
also meine Bremssättel reinige ich nach dem entlüften immer mit MucOff.
einsprühen, kurz einwirken lassen und abspülen.
Funktioniert tadelos. Bremsscheiben mit einem Schwamm und Spüli (Pril)
 
Zurück