Magura MT5 an Entlüftungsschraube undicht

Registriert
15. Januar 2014
Reaktionspunkte
27
Hallo
Ich habe gestern meine neue MT5 montiert/entlüftet, geht ja ratz fatz. Nach dem entlüften ist mir bei der Druckpunktprobe aber das tolle Royal Blood ans Bein gespritzt, soll heißen an der Entlüftungsschraube des Bremssattels spitzt ein ganz feiner Strahl raus.
Daher meine Frage: Ist da vielleicht ein Dichtungsring dazwischen? Für mich sieht das so aus als ob der Schraubenkopf an dem Bund vom Sattel abdichtet, dieser Bund ist von der Schraube auch gleichmäsig glatt gedrückt/gerieben. Also vielleicht eher der Kopf der Schraube uneben.
Gibts das schonmal?
Ich habe max 1 Woche Zeit dann muss das erledigt sein, Alpenüberquerung ab 01.07.17


Danke und Gruß, Michael
 
Könnte es sein, das Du die Schraube etwas schief eingeschraubt hast? Vorher war die Bremse ja wohl dicht, mit derselben Schraube. Mit Glück hast Du dir die Schraube und den Bremssattel ruiniert.
 
Servus,

nee da ist keine Dichtung. Die liegt einfach plan an.... . Hast du zuhause irgend ne Dichtung rumliegen die passen könnte? Aber das ist dann schon etwas gebastel....schick das Ding zurück und sag es ist defekt und die sollen dir ne neue zuschicken.

Du hast die schon mit 4 Nm angezogen oder?

Nachher bastelt du daran rum und dann gibt die Bremse mitten in den Alpen den Geist auf :eek::eek::eek:
 
Hallo
  1. Danke erstmal für die Tips, aber eine schiefe Schraube schließe ich, sie lies komplett ohne Kraft mit den Fingern eindrehen. Ich habe dann mal eine Aludichtung aus meiner Magura Kramkiste probiert (ich glaube die sind/waren bei der HS 33 dabei) damit war es sofort dicht, aber ich will nicht ne neue Bremse zusammenflicken. Ich habe dann beim (online)Händler angerufen, der Große aus Bonn, soll zurückschicken und gleichzeitig ne neue bestellen, wäre am schnellsten.
  2. Danke und Gruß, Michael
 
Jesses. Mal ehrlich: Wenn du das Ding mit der Aluscheibe dicht bekommen hast, warum bist du nicht einfach glücklich und zufrieden? Wegen so ner Lappalie die Bremse zurückschicken und auf dicke Hose machen - das ist doch unnötig. Oder du machst dir die Mühe, die Dichtfläche genau anzuschauen und per Selbst-denken und Selbst-forschen die Ursache herauszufinden. Das ist übrigens ein zutiefst befriedigendes Gefühl. Viel schöner, als andere denken zu lassen.
 
*g* da hadda recht :D aber auch der gedanke "neu! da will ich nicht rumfummeln müssen!" ist nachvollziehbar. es gibt jdf. mehrere lösungen, siehst du ja :)
 
Jesses. Mal ehrlich: Wenn du das Ding mit der Aluscheibe dicht bekommen hast, warum bist du nicht einfach glücklich und zufrieden? Wegen so ner Lappalie die Bremse zurückschicken und auf dicke Hose machen - das ist doch unnötig. Oder du machst dir die Mühe, die Dichtfläche genau anzuschauen und per Selbst-denken und Selbst-forschen die Ursache herauszufinden. Das ist übrigens ein zutiefst befriedigendes Gefühl. Viel schöner, als andere denken zu lassen.

Man zahlt viel Geld und kann dafür ein einwandfreies Produkt erwarten, ganz einfach. Wenn es durch eigenverschulden verursacht ist kann man basteln, ja. Eine neue Bremse hat zu 100% zu funktionieren. Was ist denn das bitte für ein Qualitätsanspruch?
 
Wegen so ner Lappalie die Bremse zurückschicken und auf dicke Hose machen - das ist doch unnötig. Oder du machst dir die Mühe, die Dichtfläche genau anzuschauen und per Selbst-denken und Selbst-forschen die Ursache herauszufinden. Das ist übrigens ein zutiefst befriedigendes Gefühl. Viel schöner, als andere denken zu lassen.

Wenn Deine hier vorgetragene Denke, repräsentativ für die Denke aller Bremsenhersteller sein sollte, erklärt sich mir da so einiges.:spinner:

Fakt ist, die Bremse ist undicht (warum auch immer), ein sicherheitsrelevantes Bauteil am Bike und voll in der 5-jährigen Dichtigkeitsgarantie von Magura.

@TE
Bremse abbauen und die Aluscheibe entfernen. Freundliche Fehlerbeschreibung verfassen und das Ganze mit Kopie der Kaufrechnung direkt an Magura Service in Bad Urach, Eckisstr. senden.

In gut einer Woche hast Du dann eine komplett neue Bremse.:daumen:
 
Mir scheint, hier liegt ein Missverständnis vor.

Angenommen, der TE hätte die Schraube nicht geöffnet, würde ich meinen beiden Vorrednern, die sich kritisch zu meinem Beitrag geäußert haben, absolut Recht geben. Eine neue Bremse im Fabrik-Auslieferungszustand muss hundertprozentig dicht sein und funktionieren. Ich bin mir sicher, das ist nicht nur unser Anspruch, sondern auch der aller anderen Hersteller.

Ich gehe mal davon aus, dass die Bremse im Neuzustand dicht war. Der TE hat nichts Gegenteiliges gesagt.

Der TE hat die Breme aber geöffnet. Er hat, wie auch immer, dran geschraubt. Damit geht die Verantwortung, das wieder dicht zusammenzuschrauben, auf ihn über. Niemand weiß, ob er vielleicht unwissentlich einen Kratzer in die Dichtfläche gemacht hat. Niemand weiß, wie fest oder locker er die Schraube verschlossen hat. Alles Spekulation. Man weiß bloß: Mit dem Aluring war's dicht. Solche Alu- oder Kupferdichtringe sind Standard - was soll daran "zusammenflicken" sein? Ich hab doch nur gesagt, dass der TE sich die Stelle einfach mal ein bisschen genauer angucken soll. Mit großer Wahrscheinlichkeit hätte er den Fehler gefunden. Dann kann er ja immer noch zurücksenden.

Ich find's sehr fragwürdig, wenn erst mal rumgeschraubt wird, dann klammheimlich der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt wird (Kettenklaus: "Aluscheibe entfernen..."), und dann zurückgesendet wird.

Wenn Kettenklaus' Denke repräsentativ für die Denke aller User sein sollte, erklärt sich mir einiges.
 
Ich find's sehr fragwürdig, wenn erst mal rumgeschraubt wird, dann klammheimlich der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt wird

Aufgrund der Konstruktionsmerkmale aller Scheibenbremsen am Markt (auch und gerade des Nachrüstmarktes) muss der Käufer zwangsläufig zur bzw. nach der Montage oder zur Wartung das Bremssystems dieses öffnen.
Das dabei Fehler des Kunden gemacht werden kann man z.Bsp. hier in hunderten von Threads nachlesen.

Es wäre schön, wenn die künftigen Denkansätze der Bremsenhersteller mal etwas mehr in die Richtung gehen würden, ein System zu entwickeln, das diese "Muss-Eingriffe" durch den (unbedarften) Kunden gar nicht erst notwendig sind.

Die Entlüftungsschraube am Sattel der Maguras ist normalerweise die allerletzte Stelle, wo das System undicht ist !
Ich gehe, auch wenn ich es nicht gesehen und geprüft habe, nachwievor von einem Fertigungsfehler seitens Magura aus.

Und nochmal, solche Tipps wie Unterlegscheibe, im Forum von einem (Fremd-)bremsenhersteller zu lesen, empfinde ich mehr als fragwürdig.
Wenn der TE dann in 2 Jahren einen Bautz mit dem Bike hat wegen Bremsenversagen und es ggfs. um Regressansprüche geht, ist der Hersteller dann froh die Aluscheibe vorzufinden, von wegen weil das ja nicht mehr Originalzustand ist, gelle ?
 
Aufgrund der Konstruktionsmerkmale aller Scheibenbremsen am Markt (auch und gerade des Nachrüstmarktes) muss der Käufer zwangsläufig zur bzw. nach der Montage oder zur Wartung das Bremssystems dieses öffnen.
Das dabei Fehler des Kunden gemacht werden kann man z.Bsp. hier in hunderten von Threads nachlesen.
Bei uns nicht. Jede Bremse, die wir direkt an den User verkaufen, wird mit kundenspezifisch abgelängten Leitungen geliefert. Darauf legen wir großen Wert, weil wir genau diese Situation vermeiden wollen: Unser Monteur gibt sich große Mühe, eine perfekte Bremse aufzubauen, und der Kunde rupft sie erst mal auseinander - die ganze Entlüftungs-Kunst war für die Katz. Drum lieb ich innenverlegte Leitungen so sehr ;-)
 
Fakt ist, die Bremse ist undicht (warum auch immer), ein sicherheitsrelevantes Bauteil am Bike und voll in der 5-jährigen Dichtigkeitsgarantie von Magura.
Die Bremse ist Undicht weil der TE an einem sicherheitsrelevanten Teil herumgeschraubt hat .
Es wäre schön, wenn die künftigen Denkansätze der Bremsenhersteller mal etwas mehr in die Richtung gehen würden, ein System zu entwickeln, das diese "Muss-Eingriffe" durch den (unbedarften) Kunden gar nicht erst notwendig sind.
Es muß keiner mit zwei linken Händen an einem Hydrauliksystem herumschrauben . Dafür gibt es Werkstätten .
Aber solange jeder unbedarfte glaubt ist ja eh nur ein Fahrrad , mache ich doch selber wird es immer sollche Mimi Threads geben .
Und schuld sind dann noch diejenigen die gutgemeinte Tipps geben. Muß man das verstehen ?
 
Aufgrund der Konstruktionsmerkmale aller Scheibenbremsen am Markt (auch und gerade des Nachrüstmarktes) muss der Käufer zwangsläufig zur bzw. nach der Montage oder zur Wartung das Bremssystems dieses öffnen.
Das dabei Fehler des Kunden gemacht werden kann man z.Bsp. hier in hunderten von Threads nachlesen.

Es wäre schön, wenn die künftigen Denkansätze der Bremsenhersteller mal etwas mehr in die Richtung gehen würden, ein System zu entwickeln, das diese "Muss-Eingriffe" durch den (unbedarften) Kunden gar nicht erst notwendig sind.

So ein Unsinn. Niemand MUSS im Internet Einzelteile kaufen und diese dann zusammenbauen. Dafür gibt es Fahrradmechaniker und Bikeshops. Nur irgendwie denkt halt jeder das er es kann und alles weiß. Gibt ja schließlich Youtube. Zu guter Letzt hat man ja noch eine Ausbildung als Heimwerker in der Tasche. Hinterher wird halt gejammert weil man die teuren Teile zerschossen hat. Entlüftungsschraube zu hart geklemmt etc. und schwupps ist das Gewinde futsch.
Was glaubst du eigentlich warum Zweiradmechaniker, KFZ-Mechaniker, Industriemechaniker, Zwerspannungsmechanike, etc. alles mehrjährige Lehrberufe sind?
 
Schrauben am Bike, das will doch kaum einer mehr. Was von der Biketechnik verstehen? Will auch kaum einer. Gibt doch Google und YouTube.
Ich find's gut, wenn jemand an seinem Bike selbst schrauben will. So günstig sind Werkstätten nun auch nicht und ein großer Teil ist dazu noch unfähig. Aber wenn man schon selbst schrauben will und die Teile schon hat, dann sollte man
a) sich vorher die Montageanleitung genau durchlesen und diese notfalls bei der Montage daneben liegen haben
oder
b) sich vor dem Schrauben informieren.

Aber wie memphis schon schrieb, für viele ist es nur ein Fahrrad.
 
Dafür gibt es Werkstätten .
Dafür gibt es Fahrradmechaniker und Bikeshops.

Jo, und wenn die dann auch noch Ahnung hätten (was leider nicht immer der Fall ist) wäre ja auch (fast) alles im Lot.

Der "Spezialist" zum Thema Magura-Bremsen bei meinem Örtlichen bin ich seit über 20 Jahren. Und ich bin da Kunde....
...das sagt eigentlich schon Alles :confused:

Weiter aktuelle Beispiele:
Am neuen, nicht so ganz preiswerten Bike nach ca. 400KM ein Mordsseitenspiel am Hinterrad. Klarer Fall, ein Industrielager im Eimer.
"Müssen wa einschicken" War nach 3(!) Wochen wieder da.

Am selben Bike nach 1 Jahr Luftverlust an der Reba-Federgabel. "Müssen wa einschicken".
Nee, wird nicht eingeschickt, sondern von mir nach der Rennsaison, selbst repariert.

Am Alltagsrad nach 1 Jahr an der Hinterradscheibenbremse Kolben undicht.
"Müssen wa einschicken" War dann auch nach 3 Wochen zurück. Nach 1 Tag hatte ich mir ne MT2 vom "Hauslager" drangeschraubt.

Was glaubst du eigentlich warum Zweiradmechaniker, KFZ-Mechaniker, Industriemechaniker, Zwerspannungsmechanike, etc. alles mehrjährige Lehrberufe sind?

Bei 2 Radmechanikern habe ich aber seit längerem das Gefühl, das die Ausbildung beim Thema Torpedo-Sachs 3 Gangnabe stehen geblieben ist.

...und die permanente Einsenderei fördert auch nicht gerade die Praxiserfahrung :(
 
ich hatte das problem auch. hatte aber das gefühl, dass die schraube eingedreht wurde, als der lack/beschichtung des bremssattels noch nicht ganz trocken war. beim öffnen ist dann lack weg gebrochen und da hat es bei mir raus gesüfft… hab den lack weng weg gekratzt und 1Nm mehr drauf gegeben. seit dem ist dicht…
 
Was glaubst du eigentlich warum Zweiradmechaniker, KFZ-Mechaniker, Industriemechaniker, Zwerspannungsmechanike, etc. alles mehrjährige Lehrberufe sind?
Beim Zweiradmechaniker jedenfalls könnte man - mit etwas Polemik - vermuten, dass das daran liegt, dass die eher maue Bezahlung nicht gerade die Bewerbungen von Spitzenleuten fördert. :D

Beispiele gefällig? https://www.mtb-news.de/forum/t/neulich-beim-oertlichen-fahrradhaendler.162253/
Wenn man da paar Sachen erlebt hat, schraubt man in der Tat lieber selbst.

Gibt aber natürlich wie überall solche und solche! Der Fairness halber noch der Parallelthread zu den Erlebnissen mit Kunden: https://www.mtb-news.de/forum/t/der-kunde-letztens.489865/

P.S. Ich zähle mich zu den Glücklichen, die einen wirklich guten Händler vor Ort haben.
 
Weder - noch . Aber ist Fahrradhändler für dich so negativ besetzt ?

Ja.
Wurde heute gerade wieder bestätigt.
Kollege hat ein gutes MTB, 2000 KM gelaufen mit komplett Shimano XT 3x10. Mittlerweile die 3. Kette verbaut, weil der Händler ihm gesagt hat er soll sie "rechtzeitig" wechseln. Nach dem 1. Tausch hat er Probleme mit der Schaltung (vorne von klein auf mittel löst sich öfter die Kette nicht vom kleinen Blatt und blockiert dann den Antrieb). Er war heute beim Händler, der die Kettenlehre raus. Diagnose Kette gelängt (nach 400KM(!) Laufleistung und die 3 Kettenblätter wären verschlissen.

Der Kollege war dann geschockt bei mir. Ich habs mir mal angesehen. Meine Diagnose: Alle 3 Kettenblätter top in Ordnung. Die Schaltung ist sauber eingestellt. Das Nachmessen der Kettenlängung habe ich mir gespart, weil....

...tja, weil der Händler meinem Kollegen als 2. und 3. Kette einfach die Falsche verkauft hat.
Heute Abend haben wir die richtige HGX Kette für Dynasys im Netz bestellt und in 3 Tagen ist das Problem behoben.

Noch irgendwelche Anmerkungen dazu ?

Das war jetzt stark offtopic. Ich weiß, sollten es deshalb dabei belassen.
Mit den "Schoten" die ich zum Thema Scheibenbremse und HS33 bei den Händlern erlebt habe, kann ich ein Abendprogramm füllen, locker...:D
 
Ja.
Wurde heute gerade wieder bestätigt.
Kollege hat ein gutes MTB, 2000 KM gelaufen mit komplett Shimano XT 3x10. Mittlerweile die 3. Kette verbaut, weil der Händler ihm gesagt hat er soll sie "rechtzeitig" wechseln. Nach dem 1. Tausch hat er Probleme mit der Schaltung (vorne von klein auf mittel löst sich öfter die Kette nicht vom kleinen Blatt und blockiert dann den Antrieb). Er war heute beim Händler, der die Kettenlehre raus. Diagnose Kette gelängt (nach 400KM(!) Laufleistung und die 3 Kettenblätter wären verschlissen.

Der Kollege war dann geschockt bei mir. Ich habs mir mal angesehen. Meine Diagnose: Alle 3 Kettenblätter top in Ordnung. Die Schaltung ist sauber eingestellt. Das Nachmessen der Kettenlängung habe ich mir gespart, weil....

...tja, weil der Händler meinem Kollegen als 2. und 3. Kette einfach die Falsche verkauft hat.
Heute Abend haben wir die richtige HGX Kette für Dynasys im Netz bestellt und in 3 Tagen ist das Problem behoben.

Noch irgendwelche Anmerkungen dazu ?

Das war jetzt stark offtopic. Ich weiß, sollten es deshalb dabei belassen.
Mit den "Schoten" die ich zum Thema Scheibenbremse und HS33 bei den Händlern erlebt habe, kann ich ein Abendprogramm füllen, locker...:D
Na das mit den Händlern, das kann ich voll bestätigen. Auch bei mir hier im Ort gibt's einen, der hat meinem Kollegen "die Scheibenbremse entlüftet". Eine Hope. Mit DOT Bremsflüssigkeit. Der einst weisse Sattel war anschließend total zerkratzt und bei der ersten längeren Abfahrt ging der Hebel ins Leere. Wir haben uns dann gefragt, ob der Mann vielleicht Caramba statt DOT in die Bremse gefüllt hat.
Aber zurück zum Thema, ich habe gestern meine vordere MT5 entlüftet, dabei habe ich auch die Schraube am Sattel herausgedreht und gesehen, dass diese einen Absatzt ohne Gewinde hat. Nun frage ich mich, ob die Abdichtung nicht vielleicht dort erfolgt? Vielleicht ist beim Eröffner des Threads da ja Dreck drin?
Genauer habe ich allerdings nicht nachgeschaut, da bei mir die Bremse sofort dicht war, ohne Unterlegscheiben und ähnlichem...
 
Servus,

nee da ist keine Dichtung. Die liegt einfach plan an.... . Hast du zuhause irgend ne Dichtung rumliegen die passen könnte? Aber das ist dann schon etwas gebastel....schick das Ding zurück und sag es ist defekt und die sollen dir ne neue zuschicken.

Du hast die schon mit 4 Nm angezogen oder?

Nachher bastelt du daran rum und dann gibt die Bremse mitten in den Alpen den Geist auf :eek::eek::eek:
Nich, dass das hier so stehen bleibt und jemand versucht die mit 4Nm anzuziehen. Die Entlüftungsschraube ist nur handfest anzuziehen. In der Maguraanleitung steht 0,5 Nm!!!!

Wer keine zwei linken Hände hat, sollte ruhig selbst am Bike schrauben, so schwer ist es doch auch gar nicht. Es hat eigentlich nur Vorteile:
- als Eigentümer gibt man sich mehr Mühe als der Radhändler um die Ecke, der hat eigentlich keine Zeit für gewissenhafte Arbeit (Zeit ist Geld)
- man hat mehr Verständnis für die Technik und Funktionen am Bike
- man kann sich im Bikeurlaub vorort selbst helfen, wenn man die Teile hat
- und ganz wichtig, man kann sich bei kleinen Reparaturen auf Tour selbst helfen, da ist der nächste Fahrradmechaniker in der Regel weit weg.
Es hat aber auch einen Nachteil: in der Familie und im Bekanntenkreis wird man dann öfter mal gefragt, kannst du bitte mal unser Fahrrad ansehen, da funktionert ... nicht.:D

Außerdem sind wir Biker doch keine Rennradsnobs, die ihre "Ultracarbonleichtrennmaschine" mit dem fetten Drecksdiesel-SUV sogar zum Schaltungseinstellen in den Shop bringen.:aufreg:

Gruß 78
 
Zurück