Magura Gustav M vs. Shimano Saint

Registriert
22. Oktober 2007
Reaktionspunkte
75
Ort
Wien
Hat schon irgendwer Erfahrungswerte sammeln können wie die neue Shimano Saint im Vergleich zur Magura Gustav M mit 210/190er Scheiben ist?
Mich interessiert vor allem:
Bremsleistung
Standfestigkeit
Schleifen die Beläge ab und an an den Scheiben?
Wie leicht kann man sie entlüften/wie oft muß man sie entlüften?

Wäre sehr froh über Erfahrungsberichte.
 
Baut Magura die Gustav M überhaupt noch? Dächte ich hätte sowas gehört. Kann mich aber auch täuschen.


Revision: Vergiss was ich oben geschrieben habe!

@Kayn...danke für den Clown...ne vernünftige Antwort hätte Robert mehr geholfen!!


Sie wird weiter gebaut!
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Wäre sehr froh über Erfahrungsberichte.

Hallo,

im direkten Vergleich zur Saint kann ich nichts sagen, die kenn' ich noch nich', aber wenn Du einen ausführlichen Erfahrungsbericht über "Gustav" lesen möchtest, dann schau mal hier rein -> Gustav_M_Dauertest_der_Innsbrucker_Vertriders ! ;)


Vertriders schrieb:
"...Fazit:
Mit der Gustav M hat Magura auch im Jahr 2005 einen absoluten Disc-Evergreen und Klassiker im Programm, der nicht nur eine ausgezeichnete Tandem- und Downhill-Bremse abgibt, sondern schlicht und einfach die beste, stärkste und unempfindlichste Freeride-Bremse der Welt darstellt, die auf dem vielleicht härtesten Terrain der Welt unverwüstlich ihren Dienst tut. Würden mehr Hersteller diese Bremse OEM spezifizieren, hätten viele Freerider deutlich weniger Ärger mit den Bremsen ihrer Bikes, das ist fix."

Ok, das war 2005 und in der Zwischenzeit ist viel Wasser den Bach heruntergeflossen, will sagen: "andere Mütter haben nun auch schöne Töchter", aber egal:

"...Du hattest gute Zeiten wir waren mit dabei
Wir werden dich begleiten
Wir bleiben Troy
Du hattest schlechte Zeiten und wir waren auch dabei
Wir werden dich begleiten
Wir bleiben Troy
Und wir bleiben Troy...
:daumen::love::heul:

Gruesse
Luzi
 
Saint, Proberollen aufm Parkplatz, ui tolle Power

Gustav M: eine Saison lang getestet, selbst in Hindelang o.ä. mit Julie Hebeln und einem Finger über alle Zweifel erhaben: schleift nich (bei mir nich), hat immer noch n bisschen mehr Power als man braucht übrig und is eine 100% Einfingerbremse
Fading is n Fremdwort, Entlüften?!? WTF...
 
Hallo,

im direkten Vergleich zur Saint kann ich nichts sagen, die kenn' ich noch nich', aber wenn Du einen ausführlichen Erfahrungsbericht über "Gustav" lesen möchtest, dann schau mal hier rein -> Gustav_M_Dauertest_der_Innsbrucker_Vertriders ! ;)

Die "Testberichte" der vertrider sind alle nach dem Motto geschrieben:
"Wes Brot ich es, des Lied ich sing"

Wenn ich schon so etwas lese:
"Wer in seinem Mountainbike-Leben schon einige DOT4-Bremsen belüften und befüllen musste, wird sich beim Belüften einer Gustav M wie im Urlaub fühlen. Kein giftiges DOT4, das die Haut und den Lack angreift, sondern unproblematisches Mineralöl als Bremsflüssigkeit erleichtern das Handling ungemein."

Ich kenne mindesten 10 Automechaniker, die täglich mit DOT hantieren und keinem von den wurde bis jetzt ein Finger weggeäzt. Hören diese Märchen über DOT denn nie auf?
 
Die "Testberichte" der vertrider sind alle nach dem Motto geschrieben:
"Wes Brot ich es, des Lied ich sing"
[...]

Schon richtig, Christoph "schmiert sich jetzt eher Code aufs Brot" :p, aber dennoch:
Vertrider_Chef schrieb:
"...Hi...,
fuhr früher selber den Herrn Dinosaurier Gustl. Maximale Power, aber vergleichsweise schwer zu dosieren...(:confused: Find' ich ja mal überhaupt nicht! Gustav setzt "unten" genau das um, was man oben am Hebel eingibt: Von soft bis über'n Lenker und das alles mit einem Finger Anm.: Luzi)
Seit 2 Jahren fahr ich die Code: sehr gute Bremspower, extrem gut zu dosieren, clever designt bis ins Detail.

Aber mit Deinen 110 kg würd ich dann doch eher in Richtung Gustav M tendieren, auch wenn die Code nachgewiesenermassen eine sehr starke Bremse ist, ist die Gustl bei der *reinen* Bremspower nach wie vor unerreicht.
[...]
Cheers
Christoph


**Quelle: Vertrider_Forum

Nächtle
Luzi
 
Ich bin nämlich gerade am überlegen von der Gustl auf die Saint umzusteigen, weil meine Gustl 2x im Jahr entlüftet werden muss weil ansonsten die Bremsbeläge ganz massiv schleifen, richtig mitbremsen.
Nach dem Entlüften gehts wieder für ca. 6 Monate, dann fangts schon wieder an.
Hat sonst noch wer das Problem?
 
baujahr?
schleifen hat nix mit luft im system zu tun, also bringt dein entlüften eigentlich nix, außer, dass du an der bremse arbeitest.
 
Ich fahre die neue Saint an zwei Rädern und die Gustl bald an meinem dritten Bike. :D

Konnte beide Bremsen auch schon gut gegeneinander testen.

Saint kenne ich mit 200er Scheiben. Gustl mit 210/190.

Probleme mit der Standhaftigkeit konnte ich bei keiner feststellen. Faden ist bei beiden ein Fremdwort. Ich habe mit Rucksack, Klamotten, Protektoren etc. etwas über 80kg Einsatzgewicht. Ich nutz(tz)e die Bremsen bislang vorwiegend im Bikepark und auf langen (schweren)Gebirgstrails.

Bei der Gustl braucht man etwas weniger Fingerkraft zum bremsen, als bei der neuen Saint. Die Shimano ist aber auch schon der Hammer.
Den Vergleich der absolute Bremskraft gewinnt die Gustl knapp. Ich benutzte aber wie gesagt auch die 210er Scheibe bei der Magura. Beide Bremsen sind ziemliche Anker.

Der größte Unterschied ist die Dosierbarkeit. Bei der Gustl ist der ganze Hebelweg Druckpunkt. Dewegen läßt sie sich super dosieren.

Der Druckpunkt der Saint ist knallhart. Anfangs verbremste ich mich deswegen ständig. Die Bremse ist ziemlich digital. Ich konnte mich mittlerweile daran gewöhnen.

Die Gustl machte bis auf ein leises Schleifen bei mir keine Geräusche. Die Saint kann ganz schön brüllen, wenn sie heiß wird. Es gibt aber halt leider noch keine organischen Beläge. Ich hoffe, dass es damit besser wird.

Das Gewicht der Gustl liegt deutlich über der Saint (Der Satz ca. 300gr.)

Gruß
Michi
 
baujahr?
schleifen hat nix mit luft im system zu tun, also bringt dein entlüften eigentlich nix, außer, dass du an der bremse arbeitest.

Das Baujahr ist 2007. Wie kann man das schleifen abstellen? Ausgerichtet sollte sie richtig sein: nach dem entlüften hat sie nichtmehr geschleift, erste ein paar Monate danach wieder.
Was könnte das sein?
 
Bei der Gustl muss man ab und zu die Aufnahmen, worauf der Schwimmsattel "schwimmt", ganz leicht fetten. Daran könnte es bei dir liegen.
 
Ich bin nämlich gerade am überlegen von der Gustl auf die Saint umzusteigen, weil meine Gustl 2x im Jahr entlüftet werden muss weil ansonsten die Bremsbeläge ganz massiv schleifen, richtig mitbremsen.
Nach dem Entlüften gehts wieder für ca. 6 Monate, dann fangts schon wieder an.
Hat sonst noch wer das Problem?

Nee :rolleyes:, Gustav muß weder 2x im Jahr entlüftet werden (noch ist es nötig, dass die Beläge "massiv" schleifen) - Frage: Über welchen Bremsgriff verfügt Deine Bremse bzw. aus welchem Modelljahr stammt Dein Griff?
Sieht dieser noch so...
GustavM_2001_1G_01.jpg

oder schon so...
GustavM_2003_GrffG.jpg

aus?

Handelt es sich noch um denjenigen auf dem ersten Bild, so kann es sein, dass einerseits ein Defekt vorliegt oder aber, insbesondere bei sehr abgefahrenen Belägen, der Ausgleichsbehälter (AB) nicht mehr über genügend Mineralöl verfügt! Die Griffe 01-02 waren ja eigentlich identisch mit der Louise
und leider sehr anfällig für's "Luftziehen" und der AB darüber hinaus unterdimensioniert... - ist jetzt aber auch schon 7 Jahre her! ;)
Der aktuelle Griff, der wie gesagt ab 03 verbaut wird, ist serviceseitig eher unauffällig und verfügt wieder über einen großvolumigen AB!
Luft im System hat aber, wie oben schon geschrieben wurde, nichts mit einem möglicherweise klemmenden Sattelhalter zu tun.
Hier sollten am Rahmen u./o. der Gabel die Anbaubedingungen einmal überprüft und die Aufnahmen, falls nötig, plangefräst, ferner die Bolzen des Sattels und -halters gereingt und derjenige des Sattels selbst, also der OHNE O-Ring, öfter einmal LEICHT(!) gefettet werden!

Gruesse
Luzi

*edit*
Sehe gerade, dein Gustl ist von 2007! Nun, dann nach dem Entlüften darauf achten, dass der AB auch wirklich randvoll mit Mineralöl aufgefüllt und dann erst verschlossen wird! Beim Verschließen des Sattel nicht zuviel vom Mineralöl herausfließen lassen!
Abgefahrene Beläge (ergo ganz ausgefahrene Nehmerkolben) in Kombination mit einem leeren AB begünstigen das Luftziehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Entlüften, beide Bremsen sind mit Apothekenmitteln (großvolumige Spritzen) und Baumarkt (Schlauch evtl Öl, wobei man sich auch das Original Öl leisten kann, so teuer ist es nicht). Geht recht leicht von der Hand.

Entlüften sollte an sich kaum nötig sein. Wenn du die Beläge natürlich viel zu weit runter fährst steigt die Wahrscheinlichkeit des Luftziehens jedoch (wurde ja schon gesagt).

Was das schleifen angeht. Vom Prinzip her kann die Gustl immer ein wenig schleifen. Solang der Schwimmsattel aber gangbar gehalten wird ist das kein Problem und bremst nicht. Bei der Saint sollte in der Theorie ein schleiffreies fahren möglich sein, wenn auch durch die länglichen Beläge das Ausrichten etwas fummliger ist als bei "normalen" Einkolbenbremsen. Möglich ist es aber. Wärend der Fahrt kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass durch Verwindungen des Fahrwerks die Beläge nicht doch einmal an die Scheibe kommen.
An sich auch Wurscht, solche Bremsen werden normalerweise so eingesetzt, das etwas Schleifen keinem Auffällt weils eh zur Sache geht^^
 
Ich glaub ich würde meine Magura Gustav M mittlerweile gegen eine Saint oder Formula tauschen. Die Ersatzteilpolitik von Magura geht mir so langsam aber sicher auf den S...

Bei BikeMailorder habe ich ca. 8 Wochen! Lieferzeit für eine 190mm Bremsscheibe und ein paar Schrauben in Kauf nehmen müssen. Jedesmal wurde ich vertröstet, dass Magura bald liefern wird.
Nun das nächste Problem. Ich möchte möchte meine Bremsleitung kürzen. Hierzu benötigt man einen neuen Stützring und Klemmring. Dachte, dass der nächstgelegene Magura Service-Point welche auf Lager hat. Leider ist dem nicht so. Bestellen wollten die auch keine, da bei 2 Artikeln ein Mindermengenzuschlag auf den Gesamtpreis kommt. Was wiederum sehr teuer sein soll. Besser als ein Direkversender, wie Canyon, kommt mir das vom Service nicht vor.
Nächster Nachteil sind die Sattelhalter, welche einen haufen Geld kosten. Kann mir wirklich nicht vorstellen, dass für so einen Adapter 100euro, oder teilweise noch mehr, gerrechtfertigt sind.

Gibt es hier eigentlich im Forum einen Mitarbeiter von Magura? Möchte diesen gern um seine Meinung bezüglich der Ersatzteilpolitik fragen. Vielleicht werden ja beispielsweise Bremsscheibe oder Schrauben direkt nach meiner Bestellung erst angefertigt. So werden ja Lagerkosten eingespart. Was wiederum eigentlich den Preis verringern müsste.

Die nächste Bremse die ich mir kauf wird garantiert keine Magurabremse mehr sein.
 
Ich glaub ich würde meine Magura Gustav M mittlerweile gegen eine Saint oder Formula tauschen. Die Ersatzteilpolitik von Magura geht mir so langsam aber sicher auf den S...

Bei BikeMailorder habe ich ca. 8 Wochen! Lieferzeit für eine 190mm Bremsscheibe und ein paar Schrauben in Kauf nehmen müssen. Jedesmal wurde ich vertröstet, dass Magura bald liefern wird.
Nun das nächste Problem. Ich möchte möchte meine Bremsleitung kürzen. Hierzu benötigt man einen neuen Stützring und Klemmring. Dachte, dass der nächstgelegene Magura Service-Point welche auf Lager hat. Leider ist dem nicht so. Bestellen wollten die auch keine, da bei 2 Artikeln ein Mindermengenzuschlag auf den Gesamtpreis kommt. Was wiederum sehr teuer sein soll. Besser als ein Direkversender, wie Canyon, kommt mir das vom Service nicht vor.
Nächster Nachteil sind die Sattelhalter, welche einen haufen Geld kosten. Kann mir wirklich nicht vorstellen, dass für so einen Adapter 100euro, oder teilweise noch mehr, gerrechtfertigt sind.

Gibt es hier eigentlich im Forum einen Mitarbeiter von Magura? Möchte diesen gern um seine Meinung bezüglich der Ersatzteilpolitik fragen. Vielleicht werden ja beispielsweise Bremsscheibe oder Schrauben direkt nach meiner Bestellung erst angefertigt. So werden ja Lagerkosten eingespart. Was wiederum eigentlich den Preis verringern müsste.

Die nächste Bremse die ich mir kauf wird garantiert keine Magurabremse mehr sein.

Ajo...

Kauf dir en Entlüftungsset, dann hast du alle Teile, die du brauchst. Die 20€ dürfte es dir wert sein.
Bei Ersatzteilen musste ich in 4 Jahren Gustav M nie warten. Jedenfall nicht länger als bei anderen Teilen.
Die Sattelhalter gibts billiger. Einfach mal die Shops fragen... Guck ihn dir mal den an und andere Adapter. Da Fällt dir ein feiner Unterschied auf plus Made in Germany.

Nich gleich heulen, wenn mal was nicht passt ;) Dafür kann Magura nichts.
 
Du sagst es, Made in Germany bzw. Service Made in Germany. Dachte ich zumindest. Also ist das normal das man 8 Wochen auf ein Artikel wartet. Kann mir nicht vorstellen das jemand freiwillig auf sein Auto verzichtet, bloß weil vielleicht ein wichtiger "Bolzen" 8 Wochen für den Versand benötigt.
Will ja nicht meckern, sind die ersten Teile seit dem Kauf die ich von Magura benötige. Ging wie gesagt davon aus das bei Made in Germany auch der Service bzw. die Versorgung dementsprechend gewährleistet ist. Weil Magura ja gerade in Deutschland sitzt und nicht in Taiwan oder den USA.

Mit den Teilen wollte ich die Gustav ja nicht warten sondern nur meinen neuen "Radbedingungen" anpassen.
Ich benötige lediglich 2 "Pfennigartikel" zum kürzen der Bremsleitung. Warum soll ich dafür 20euro ausgeben? Den Rest brauch ich von dem Paket eh nie wieder. Die Gustav hält doch nach dem Umbau wieder etliche Jahre.

Na ja, die Adapter sind gegossen oder gefräst. In Bolzen steckt auch noch drin. Da wird es ja langsam Zeit auf jedes Produkt 500% Gewinnzuschlag draufzulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im falschen Shop bestellt? Wie gesagt, die Teile haben zig Shops auf Lager.
Einma 20€ für das Entlüftungsset vor 4 Jahren ausgegeben und gut wars bei mir. Sag mir mal Hersteller, die dir die Teile so nachbestellt?
Den Adapter bekommste schon für um die 50€ neu im Shop. Also fast +30€ zu anderen.

Es gibt noch andere als BMO. Bikepartsonline.de oder bike-components.de haben da gute Angebote :daumen: Und ein Lager...
 
Ich bin es halt von Shimano gewohnt immer schnell die Teile zu bekommen. In den nächsten Bikeladen gegangen, bestellt (und wenn es nur 1euro gekostet hat) und in 3-5 Tagen war die Ware da.

Außerdem will ich dem Bikeladen um die Ecke auch eine Chance geben. Alles über das Internet möchte ich nicht abwickeln. Zudem fallen ja auch jedesmal Versandkosten an. Werde jetzt noch ein paar andere Magurahändler in der Region abgrasen. Falls die nichts haben werde ich mir dann deinen Vorschlag fürs Gesamtpaket zu Gemüte ziehen.

Besten Dank.
 
Ich will mir demnächst ne Gustav zulegen und mache mir über den Sattelhalter auch gedanken. Der Preis wird durch die geringen Stückzahlen und die aufwendige Konstruktion gerechtfertigt. Was mich stört, ist die Tatsache, dass Magura die ISIS-Halter für forne recht günstig anbietet, aber die für Poustmont immernoch schweine Teuer sind, obwohl zweiteres mitlerweile am häufigsten vorkommt (MZ, Rock Shox und Manitou). Die Stückzahlen bei Halter 25 müssten mitlerweile eigendlich hoch genug sein um einen Preis deutlich unter 90 Eur zu gewährleisten!

Mal schauen was ich günstig bekomme... Denn neu würde ich mir keine Gustav kaufen. Dann doch lieber ne Moto V2.
 
Ich will mir demnächst ne Gustav zulegen und mache mir über den Sattelhalter auch gedanken [...] Die Stückzahlen bei Halter 25 müssten mitlerweile eigendlich hoch genug sein um einen Preis deutlich unter 90 Eur zu gewährleisten!

Hi,

wenn Du Dir über Deinen Händler einen GM für Postmount 8" (Travis, Totem, Wotan etc. ...) bei MAGURA orderst, mußt Du nix mehr extra für den entsprechenden Sattelhalter 25 bezahlen!
Beispiel TNC-HH:
GM für PM8" = 225€
GM für IS6" = 225€
aber...
GM für IS8" (FOX40) = 290,90€

Du siehst: Der SH ist - zumindest in dem Fall - quasi im Kaufpreis inbegriffen!
Wie sich das bei diversen "Schnapperpreisen" im Netz verhält, kann ich natürlich nicht sagen...!


Gruesse
Luzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht mehr ganz frisch der Thread hier.
Trotzdem gebe ich mal meinen Senf dazu:

Hatte gestern den direkten Vergleich von der Saint zur GUSTAV.
Die SAINT mit 203mm Scheiben am FR Bike,
Die GUSTAV mit 190mm Scheiben am DH Bike.
Ich hab die Bikes immer wieder mal getauscht; --
die SAINT hat etwas mehr Power ,vor allem bei langsameren Steilstücken!
Die GUSTAV ist feiner dosierbar.
Aus der Gustav wäre mit 210 er Scheiben wohl noch etwas Bremspower rauszuholen.

Fazit: beide Bremsen sind gut.
Was die Haltbarkeit angeht, muß die SAINT erst noch zeigen was sie kann,
die GUSTAV hält seit 2004 ohne Probleme (außer Ölwechsel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück