Magura Durin Thread

Mooogggeeennn..
nein, es gibt es nicht. Es gibt nur die Durin R, eine Durin Race gibt es nicht.

Gruß
Hart´l

Btw: Das "R" hinter MD100R oder MD80R steht für "Race", ähnlich wie das "XC" für Cross Country hinter MM100XC (Magura-Menja) oder das "E" für Enduro hinter MW160E (Magura *-Wotan)
Die Zahl gibt den jeweiligen Federweg an...! ;)

Gruesse
Luzi
 
Btw: Das "R" hinter MD100R oder MD80R steht für "Race", ähnlich wie das "XC" für Cross Country hinter MM100XC (Magura-Menja) oder das "E" für Enduro hinter MW160E (Magura *-Wotan)
Die Zahl gibt den jeweiligen Federweg an...! ;)

Gruesse
Luzi

Wäre noch zu ergänzen:
MO100T, Odur Tour
ML100XC, Laurin X-Country
ML130AM, Laurin All Mountain
 
Wäre noch zu ergänzen:
MO100T, Odur Tour
ML100XC, Laurin X-Country
ML130AM, Laurin All Mountain

Richtig, und die ML130AM wird manchmal auch ML130FCR genannt, da sie über die Federwegsabsenkung "Flight Control Remote" verfügt, während dem Dämpfer "Hugin" ein derartiges Suffix gänzlich fehlt und die Zahl nicht den FW, sondern die Einbaulänge angibt! :p

Gruesse
Luzi
 
Hallo zusammen,

ich habe nun endlich auch meine weiße Durin mit 100mm Federweg und wollte Euch mal einen kurzen Erfahrungsbericht geben. Eingebaut habe ich die Gabel in mein Storck Rebel Race Hardtail. Bisher hatte ich eine Marzocchi Marathon Race von 2006 mit 80mm Federweg. Der Geometrieunterschied fällt sehr gering aus, da die Einbauhöhe der Durin nur 14mm länger ist. Außerdem kann ich mit der Durin endlich einen vernünftigen Negativfederweg fahren. Die Einstellung der Marzocchi hat nie gepaßt. Ich musste nahezu ohne Sag fahren, um Durchschläge zu vermeiden. Somit ist die Geometrie im belasteten Zustand nahezu identisch.

Optisch gefällt mir die Gabel mit Ihrem schlichten Design sehr gut. Das Double Arch Design mag manchem nicht gefallen. Mir sagt die filigrane Gestaltung aber zu. Leider sind die Aufkleber nicht überlackiert.

Die Abstimmung ist ein Kinderspiel. Bei mir haben die vorgeschlagenen Werte nahezu perfekt gepaßt (79kg = 4,5 bar). Sie entsprechen 15% Sag. Aber dazu später mehr. Die Zugstufe ist ebenfalls in einem sinnvollen Bereich einstellbar. Gegenüber meiner Fox Talas XTT am zweiten Bike nicht überdämpft. Ich fahre derzeit sieben Klicks geschlossen (im UZS). Man kann nahezu mit jedem Klick einen leichten Unterschied feststellen.

Nun zum wichtigsten Teil meines Berichts. Der Trail-Performance. Das Ansprechverhalten hat mich überzeugt. Von meiner Marzocchi war ich da nicht wirklich verwöhnt. Aber auch im Vergleich zu meiner Fox Talas XTT mit 130mm Federweg am AM-Fully muss sich die Magura * nicht verstecken. Sobald es auf Abfahrten ruppig wird, sorgt die Durin unauffällig für eine ruhige Front. Der Federweg wird dabei allerdings nicht ganz zu 100% * ausgenutzt. Die letzten 5mm bleiben jungfräulich. Deshalb spiele ich auch mit dem Gedanken vielleicht den Luftdruck noch ein bisschen zu reduzieren (4,2-4,3 bar). Allerdings will ich dazu mal noch etwas trockenere Bedingungen abwarten. Dann steigt die Geschwindigkeit und die Schläge werden nochmals härter.
Die Abstimmung der Druckstufendämpfung ist sehr gelungen. Sehr wichtig, da nicht einstellbar. Kurze harte Bremsmanöver führen nicht zum unmittelbaren Durchtauchen der Gabel. Überhaupt bleiben bei Vollbremsungen selbst auf Asphalt mit abgehobenem Hinterrad noch Federwegsreserven. Ca. 85mm werden dann bei mir genutzt.

Nun noch zum einzigen Kritikpunkt. Im Wiegtritt wippt es doch sehr stark. Da hilft nur der schnelle Griff zum Remote Control Hebel. Die schon öfters bemängelte Schwergängigkeit kann ich nicht bestätigen. Mal abwarten wie sie sich entwickelt, wenn Dreck und Feuchtigkeit in die Zughülle eindringen.

Das wars erstmal. Ich hoffe, dass ich keine wesentlichen Eindrücke vergessen habe.

Grüße
Daniel
 
Aus aktuellen Anlaß möchte ich den Thread noch mal ausbuddeln.
Ein Bike Kollege hat die Durin 80R, gefahren mit 5,1 bar Luftdruck bei 88 kg Fahrer+Gepäck-Gewicht. In den letzten kalten Tagen hat das Teil im Feld deutlich mehr SAG gehabt und ist auch schon mal ungewöhnlich nahe ans Durschlagen gekommen. Ein kurzer Aufenthalt in der wärmeren Garage brachte die ursprüngliche Funktion wieder her. Der Luftdruck wurde immer vor und nach der Fahrt kontrolliert. Bevor da jetzt die Bastelei oder gar Rückgabe (ist noch mit Gewährleistung) losgeht wollte ich noch mal ein paar Meinungen einholen, ob die Schwäbin vielleicht Probleme mit der Kälte hat.
 
Aus aktuellen Anlaß möchte ich den Thread noch mal ausbuddeln.
Ein Bike Kollege hat die Durin 80R, gefahren mit 5,1 bar Luftdruck bei 88 kg Fahrer+Gepäck-Gewicht. In den letzten kalten Tagen hat das Teil im Feld deutlich mehr SAG gehabt und ist auch schon mal ungewöhnlich nahe ans Durschlagen gekommen. Ein kurzer Aufenthalt in der wärmeren Garage brachte die ursprüngliche Funktion wieder her. Der Luftdruck wurde immer vor und nach der Fahrt kontrolliert. Bevor da jetzt die Bastelei oder gar Rückgabe (ist noch mit Gewährleistung) losgeht wollte ich noch mal ein paar Meinungen einholen, ob die Schwäbin vielleicht Probleme mit der Kälte hat.

Ist die Frage wirklich ernst gemeint?
Was passiert denn, wenn sich Luft abkühlt und wieder erwärmt?

Anscheinend hatten wir lange keinen kalten Winter mehr, wenn zwischenzeitlich die einfachsten physikalischen Vorgänge in Vergessenheit geraten sind!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Frage wirklich ernst gemeint?
Was passiert denn, wenn sich Luft abkühlt und wieder erwärmt?

Anscheinend hatten wir lange keinen kalten Winter mehr, wenn zwischenzeitlich die einfachsten physikalischen Vorgänge in Vergessenheit geraten sind!

Klar, hier sind Fragen ernst gemeint.

off topic:
Weniger ernst gemeint ist Dieses, wenn es auch zum näheren Verständnis dient:
Wie beschrieben handelt es sich nicht um meine Gabel. Da ich die Tour mit meiner REBA mitgefahren bin (auch eine luftige Gabel) und ich das Problem nicht hatte, nehme ich an daß meine Gabel noch einen Großteil amerikanischer Luft in den Holmen hat. Die amerikanische Luft aus big country ist natürlich solche Kältetage besser gewöhnt und macht daher im Mitteleuropäischen Winter nicht so einfach schlapp.
Oder ist die Luft in der Reba aus Taiwan?

on topic:
Das Problem besteht immer noch
 
Ich wollte den Thread mal wieder hochbringen und Euch nach den Langzeiterfahrungen mit der Durin befragen? Insbesondere würde mich dabei das Ansprechverhalten nach Laufleistungen >3000km interessieren.

Grüße
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe meine jetzt das zweite Jahr drin, sie funktioniert immer noch super.

Solange sie noch Öl sabbert, kommt sie auch nicht zum Service.
 
Nachdem ich es gewagt habe, den "großen" Service selbst zu machen federt sie wieder wie am Anfang. Mehr darf ich nicht schreiben, sonst wird mein Beitrag hier auch noch gelöscht :lol:
 
gibts mittlerweile irgendwelche Langzeittests oder Langzeiterfahrungen zur Durin?
Ich habe ne ganz neue in mein Bike gebaut und muss feststellen, dass diese etwas ruckelig und hakelig ausfedert...
Mein Händler sagte zu mir dass dies ein allgemeines Problem bei den Durins ist!!

was mir noch aufgefallen ist: wenn ich auf dem Bike sitze und im Stand die GAbel einfedern lasse - federt die Gabel äußerst hakelig ein und so gut wie gar nicht mehr aus. Ich hab das Gefühl dass sich die GAbel statt dem Einfedern seitlich ziemlich verwindet!
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts mittlerweile irgendwelche Langzeittests oder Langzeiterfahrungen zur Durin?
Ich habe ne ganz neue in mein Bike gebaut und muss feststellen, dass diese etwas ruckelig und hakelig ausfedert...
Mein Händler sagte zu mir dass dies ein allgemeines Problem bei den Durins ist!!

was mir noch aufgefallen ist: wenn ich auf dem Bike sitze und im Stand die GAbel einfedern lasse - federt die Gabel äußerst hakelig ein und so gut wie gar nicht mehr aus. Ich hab das Gefühl dass sich die GAbel statt dem Einfedern seitlich ziemlich verwindet!


im Selbstversuch mit einer Durin Race habe ich die Schmierung geändert.

Ich habe die Gabel zerlegt und die Schaumstoffringe in den Tauchrohren entfernt und die Aussparungen mit RS-Judy Butter gefüllt.

Die Performance der Gabel ist seither top.
Noch nie in ihrem 2-jährigen Leben hatte die Durin so weich und supersensibel angesprochen.

Tipp:daumen:
 
schicke sie zum service ein, es gibt neue abstreif oder gleitringe. was weiß ich wie die teile heißen, damit geht sie richtig gut. wird seit 2 oder 3 quartal 2011 verbaut/getauscht.
 
Hi,

kann mir jemand sagen wieviel und welches Öl in die Dämpfung einer 2011 Durin r100 kommt? Meine war etwas undicht und beim reinigen ist mir fast das ganze Öl ausgelaufen :mad:.

OK hab schon das Öl gefunden, ist Suspension Blood Typ 2 (SAE 5) - müsste also jedes andere Gabelöl auch gehen?
und im Manual von 2009 stehen 60ml Dämpfungsöl

Kann dazu trotzdem jemand was sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich fahre seit einigen Kilometern die Durin. Als ich 2008 von RS Reba SL auf die MD100R wechselte, war ich von dem feinfühligen Ansprechverhalten und der endprogressiven Kennlinie begeistert. Zwischendurch habe ich auch eine alte SID, eine neue SID WC, eine R7, mehrere Fox 32 RLC FIT gefahren, bin aber immer wieder kurz darauf zur Durin zurückgekommen. Da mein Bike leider letzten Februar (mit der Durin) gestohlen wurde und der Nachfolger wieder mit Fox ausgerüstet war, habe ich mir wieder eine Durin gekauft...
Fazit: Problemlos, sensibel, unauffällig, steif, hübsch... seit 15.000km :daumen:
 
Hi,

kann mir jemand sagen wieviel und welches Öl in die Dämpfung einer 2011 Durin r100 kommt? Meine war etwas undicht und beim reinigen ist mir fast das ganze Öl ausgelaufen :mad:.

OK hab schon das Öl gefunden, ist Suspension Blood Typ 2 (SAE 5) - müsste also jedes andere Gabelöl auch gehen?
und im Manual von 2009 stehen 60ml Dämpfungsöl

Kann dazu trotzdem jemand was sagen?

Hi,
ich habe in meine Laurin Motul 5w Fork Oil in die Dämpfungseinheit gefüllt, da sich das Magura * Öl dem Ende zuneigte.
Mit dem Motul Öl ist das Ansprechverhalten der Gabel sensibler, also weicher geworden.
Wenn dich das nicht stört... Ich finde es besser.
Wie sich das mit anderen Herstellern / Ölen verhält kann ich dir nicht sagen.
Auch die Menge für die Durin weis ich nicht.
Bei mir steht auch 60ml / 110mm.
** Füllstandshöhe gemessen von Standrohrende bis Öberfläche Öl bei komplett ausgezogener Zugstufenkolbenstange, ohne Unterbein/Tauchrohr
Um die Füllstandshöhe richtig zu messen, musst du beim einfüllen vorsichtig etwas ein- und ausfedern (ohne Luft). Damit das Öl auch "unter" die Zugstufendämpfung kommt.
Guck auch mal hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=343939
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort, die Anleitung ist ganz hilfreich für die Neubefüllung der Dämpfung.
Ich hab mir jetzt das orig. Öl Typ 2 bestellt, da der Motoradladen hier mir keine 100ml abzapfen wollte (sonst nur 5l Kanister erwerbbar).

Wenn alles da ist werd ich mich an das neu befüllen machen.
Seh ich das richtig, dass es sinnvoll ist die Gabel komplett zu zerlegen um auch das Öl aus dem Kolben der Dämpfung zu bekommen?
 
Das Öl läuft nur langsam durch die Zugstufeneinheit und auch durch die AS Einheit.
Die Gabel komplett zu zerlegen erfordert nur (wie beschrieben) eine Sprengringzange und ist schnell gemacht.
Leg aber alte Zeitungen und einen Lappen unter, das Öl tropft dann überall raus. ;)
Dann kannst du alles auseinander nehmen und nach dem abputzen mit frischem Öl wieder zusammenbauen.
Als Schmieröl kannst du auch "normales" Motoröl nehmen.

Alle paar Monate, wenn kein Schmierfilm mehr nach dem Einfedern auf den Standrohren ist, unten die Schrauben raus und Schmieröl rein.
Ca. alle 2 Jahre mal das Dämpfungsöl wechseln, sieht dann schaumig aus.

Ach ja, ein bisschen Ölverlust an den Standrohren ist nicht kritisch, ich habe die Laurin schon über 4 Jahre, da passiert nichts, immer schön "nachfüllen".
 
Ok, danke für deine Hilfe.

Das mit der Verlustschmierung war mir bekannt und finde ich eine gute Sache und macht auch Sinn, das Nachkippen muss ich nur öfter machen - dann geht die auch immer schön geschmeidig ;-).

Nur war meine oben an der Krone unter dem DLO Knopf undicht, wenn ich dann alles fertig habe werd ich sehen ob sich das gegeben hat oder nicht.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück