Luft im System?

Dirtkäptn

Problembiker
Registriert
17. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Weimar/Thüringen
Servus,

hab' mal ne Frage, welche mich schon seit einiger Zeit beschäftigt.
Wie ist es möglich das eine hydraulische Scheibenbremse "Luft zieht" sodass sie den Druckpunkt ändert und entlüftet werden muss.

Das mit dem nicht über 90° ziehen glaub' ich nicht wirklich. Wie soll ein geschlossenes(!) System Luft ziehen, nur weil man sie über 90° zieht?

Hab schon die SuFu benutzt und gegoogelt aber nicht wirklich etwas gefunden. Habe dabei gelesen, dass eine Bremse, zumindest eine mit Bremsflüssigkeit, auch Wasser ziehen kann. Was habe ich mir darunter vorzustellen?

Grüsse Sebastian
 
Das mit dem nicht über 90° ziehen glaub' ich nicht
häää???
:confused:
Was meinst Du denn damit?
Eventuell das "aufkochen"?
Das wäre aber ein Aufheizen über die Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit.
Wäre Wasser in den Leitungen also über 100 Grad

"Wasser ziehen" ist ein konstanter Argmentationspunkt, besonders zwischen Leuten mit Öl und welchen mit DOT als Bremsflüssigkeit.
Real würd ich mir an Deiner Stelle deswegen Null Gedanken machen

(und alle paar Jahre die Flüssigkeit wechseln.
Wie wir in nem anderen Thread vor kurzem "rausgefunden" haben, mit Öl früher als mit DOT.
Denn DOT "zieht" zwar Wasser - gemeint ist, dass eventuelle Feuchtigkeit in die Flüssigkeit aufgenommen wird und deren Siedepunkt runtersetzt - aber bei Öl passiert das nicht ... was dazu führt dass dort Wasser in reiner Form vorhanden ist: kocht bei 100 Grad)
((PS: wie soll denn in das "geschlosssene" Bremssystem so viel Wasser/Feuchtigkeit aus der Luft reinkommen?
Ist nur theoretisches "Fakten"wälzen))
 
Nein, mit über 90° mein ich, dass das Bike über 90° im Bezug zum Boden (waagerechte), also senkrecht, steht.

Das Problem ist, dass ich meine Bremse jetzt schon 3 mal entlüften musste. Die Frage ist jetzt weshalb?
 
auch ein geschlossenes system ist nicht 100% dicht. durch minimalste toleranzen in dichtungen oder wenn dreck auf die kolben kommt und die dichtungen mal eben nicht so dichtungen kann es sein, dass zwar keine bremsflüssigkeit austritt aber luft ins system gelangt. dauert, aber mit der zeit dann auch merkbar. so wie so ne bremse auch wasser zieht. was zunächst nicht schlimm ist, da auch wasser nicht komprimierbar ist und das wasser "nur" den siedepunkt herabsetzt, so dass die bremse früher aussteigt, aber noch geht.

wenn dein bike kopf steht und du durch betätigung des bremshebels in der position dann luft ins system bekommst, dann war die luft schon vorher im ausgleichsbehälter, die bremse also nicht sauber entlüftet, die luft schon drin und durch den kopfstand dann eben letztlich im system. das hat mit luft / wasser ziehen nix zu tun, da wurde wo geschlampt beim entlüften
 
oder (fast zwingend) es wurde beim Entlüften geschlampt,
beispielsweise eine Luftblase unten im Sattel, z.B. auf der Seite die dem Leitungsanschluss gegenüber liegt,
oder eine Blase direkt an der Schraube des Leitungsabgangs,
oder ...

wenns wieder mal so weit ist, kannst mal nen Versuch machen:
das Rad so bewegen, dass eine ev. Blase im Bremssattel in die Leitung wandern müsste,
dann das Rad einige Zeit so hinstellen, dass die Blase rauf zum Hebel wandern kann,
jetzt die Kolben im Sattel komplett zurückdrücken (und dabei hoffen, dass die Luftblase in den Ausgleichsbehätlter gedrückt wurde)
Behälter öffnen, Dichtung anheben, Blase "rauslassen", Dichtung drauf (soll direkt aufliegen, ohne Luftblase natürlich). Alles wieder zuschrauben.
Jetzt sollte Bremse ziehen bei Rad auf dem Kopf nichts mehr machen

(Alternative: bei schräg gestelltem Rad / Rad auf dem Kopf, ..., die Bremse nicht ziehen)
;)
 
Eine fabrikneue Bremse, nicht gut entlüftet?
Da sollte man wohl mal Avid verklagen. xD
Und so einen kleine Lücke weil sie nicht 100%ig dicht ist, bringt die Bremse doch nicht dazu innerhalb von einem Monat so stark "Luft zu ziehen", dass man den Hebel bis zum Griff ziehen kann.
 
Eine fabrikneue Bremse, nicht gut entlüftet?
Da sollte man wohl mal Avid verklagen. xD
viel spaß dabei und viel erfolg. halt uns auf dem laufenden. das wollen wir sicher alle miterleben. in echtzeit! stell doch mal die klageschrift vorab ein. dann haben wir schon mal was zum warmlesen :daumen:

Und so einen kleine Lücke weil sie nicht 100%ig dicht ist, bringt die Bremse doch nicht dazu innerhalb von einem Monat so stark "Luft zu ziehen", dass man den Hebel bis zum Griff ziehen kann.
nein. und lücke ist relativ, kein bremssystem der welt, wo sich kolben in dichtungen bewegen, ist 100% luftdicht. dein problem kommt von luft im ausgleichsbehälter, die ins system gelangt ist und hat damit nix zu tun
 
ruf doch avid an und frag. meine güte, wurd eben nicht anständig genug entlüftet. und? schlimm? entlüfte das ding und gut ist. man kann das auch etwas arg aufputschen ;)
 
wo die bei dir herkommt, weiss ich nicht, aber du bist auch nicht anders als ne bremse: hast oben und unten eine entlüftungsöffnung an die man ne spritze ansetzen kann. heisst dann glaub einlauf, nur ob man das so weit durchdrücken kann, dass keine luft mehr drin ist... braucht man glaub ne große spritze für :D
 
Scheibenbremsen sind offene Systeme, die einzigen geschloßenen sind die
HS von Magura.
Da die Bremsen maschinell und schnell gefüllt werden , ist in aller Regel damit zu rechnen, daß nach einiger Zeit aus kleinsten Microbläschen Luftblasen werden.
Am besten beim Neukauf ordentlich entlüften und ruhe ist.
Allerdings ist bei Bremsen mit Bremsflüßigkeit DOT... zu beachten, daß diese Flüßigkeit mit den Jahren Wasser " zieht " und dann komplett ausgetauscht werden muß.
Meine älteste Bremse ist eine Magura FR von 2003, nach Problemen 2004 mit Lufteinschlüßen habe ich die Bremse ordentlich entlüftet. Seitdem keine Probleme mehr.
 
Scheibenbremsen sind offene Systeme, die einzigen geschloßenen sind die
HS von Magura.

eher nein! auch scheibenbremsen sind, zumindest was den kontakt zur umgebunsluft hin angeht, geschlossene systeme. das "Offen" bei den scheiben kommt von der verbindung zwischen dem bremssystem an sich um dem ausgleichsbehälter. dennoch kann da nirgendwo luft durch, da der AGB nach außen hin genau so dicht abschließt. schließen sollte. der einzige unterschied zw. HS33 und disc ist der AGB, was die abdichtung des gesamtsystems nach außen hin angeht, sind die gleich. sonst würd ne disc ja auslaufen, wenn man das bike mal dreht :p
 
Alle aktuellen Fahrradscheibenbremsen sind geschlossene Systeme. Offene Systeme kenne ich nur vom Motorrad oder vom Auto... da ist prinzipiell auch Luft im Ausgleichsbehälter. Das ist aber auch nicht schlimm, da man diese Maschinen selten auf den Kopf stellt.

Der AGB am Fahrrad darf keine Luft enthalten und ist nach außen abgedichtet, allerdings kann er durch die Membran sein Volumen verändern.
 
Nein!
Ich glaube ihr versteht das nicht.
1. Neue Bremse gehabt.
-> musste entlüftet werden da Luft drin [(Warum?)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!]
2. Entlüftete & dichte(!), also ohne Konstruktionsfehler, Bremse.
-> zog wieder Luft & musste entlüftet werden [(Warum?)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!]
3. Zum 2. mal entlüftete & dichte(!) (also ohne Konstruktionsfehler) Bremse.
-> zog wieder Luft & musste entlüftet werden [(Warum?)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!]
 
Nein!
Ich glaube ihr versteht das nicht.
1. Neue Bremse gehabt.
-> musste entlüftet werden da Luft drin [(Warum?)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!]
2. Entlüftete & dichte(!), also ohne Konstruktionsfehler, Bremse.
-> zog wieder Luft & musste entlüftet werden [(Warum?)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!]
3. Zum 2. mal entlüftete & dichte(!) (also ohne Konstruktionsfehler) Bremse.
-> zog wieder Luft & musste entlüftet werden [(Warum?)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!]


1. Wurde bereits beantwortet. Lesen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
2. Nach welcher Zeit? Ansonsten -> Fehler bei der Entlüftung
3. Nach welcher Zeit? Ansonsten -> Fehler bei der Entlüftung

Alle deine Fragen wurden beantwortet. Eine scheinbar gut entlüftete Bremse kann trotzdem noch Luft enhalten. Das macht sich oft erst nach einiger Zeit bemerkbar. Je nachdem wo die Luft ist kannst du nach dem Entlüften durchaus einen Druckpunkt haben. Wird die Luft aber durch Vibrationen etc. in andere Bereiche befördert kann es sein das dann der Druckpunkt weg ist.

Irgendwann muß eine Bremse sowieso entlüftet werden. Da keine Kolbendichtung der Welt 100% dicht sein kann. Bei jeder Kolbenbewegung wandern winzige Mengen an Flüssigkeit nach draußen und/oder Luft nach innen.

Das kannst du jetzt glauben oder nicht.
 
Ja. man man man... alter Bremsengott.
Wollt ja nur wissen wie es sein kann das so VIEL Luft in so KURZER Zeit da rein kommt.
Versuch jetzt bitte nicht deine Inkompetenz mit einer neuen Frage, welche sich mit meiner "blödheit" befasst, zu überspielen.
ALLES ist korrekt eingestellt & entlüftet.
Trotzdem die Frage wie kommt die Luft da rein, wenn alle anderen Möglichkeiten, menschlichen Versagens, ausgeschlossen sind?
 
Versuch jetzt bitte nicht deine Inkompetenz mit einer neuen Frage, welche sich mit meiner "blödheit" befasst, zu überspielen.
ALLES ist korrekt eingestellt & entlüftet.
meine inkompetenz? meine bremsen funktionieren. und wenn ne bremse so korrekt eingestellt und entlüftet ist, dann passiert das auch nicht. vielleicht solltest du deinen ton etwas überdenken, mit dem du hier die leute ansprichst? auch bei menschen jüngeren alters kann man ein paar grundlegende etikette verlangen.

Trotzdem die Frage wie kommt die Luft da rein, wenn alle anderen Möglichkeiten, menschlichen Versagens, ausgeschlossen sind?
wer sagt, dass menschliches versagen ausgeschlossen ist? wer außer dir? sind alle schrauben nachgezogen? leitungen und membran des AGB kontrolliert?
 
Zurück