Hallo,
nachdem ich bereits schon mehrfach die Kombination von Nabendynamos und LEDs vermessen habe ( http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=94068 ) und bei der Vergleichsmessung drei verschiedener Nabendynamos zu unklaren Ergebnissen gekommen bin, habe ich am Wochenende nochmal die Messapparatur aufgebaut und den Shimano HB-NX70 (stand halt rum) nochmals vermessen.
Diesmal wollte ich mich bei den Messwerten nicht auf das Multimeter verlassen, da es Werte anzeigt, die mit denen des Oszilloskops nichts zu tun haben. Das liegt wohl an dem nicht ideal sinusförmigen Spannungsverlauf.
Das Hauptmessinstrument war jetzt das Oszilloskop (uralt).
Referenzverbraucher waren zwei in Reihe geschaltete 5W-LEDs, welche ich zum Abgleich des Ozilloskops einmal mit einen Netzgerät betrieben habe.
Hier bei 10V, wo das erste Glimmen der LEDs zu erkennen ist (optischer Referenzpunkt).
Weitere Messpunkte waren 12V:
und 0.7A:
Beim Betrieb am Dynamo habe ich den LEDs einen Schottky-Gleichrichter vorgeschaltet. Dadurch kann der Spannungsbereich feiner eingestellt werden(2V/Kästchen).
Bei jeder Spannungswelle leuchten beide LEDs.
Spannungsabgriff war direkt vor den LEDs.
Erster Messpunkt war bei 5km/h, die LEDs glimmen wie beim 10V-Test, von leuchten kann noch nicht die Rede sein.
Die Zacken unten sind irgendwelche Störungen:
Ab 6-7km/h ist schon richtiges Leuchten zu erkennen, bei 9km/h werden die 12V angekratzt:
Die Spannung steigt mit der Geschwindigkeit (31km/h) :
Den Messpunkt bei 44km/h habe ich weiter aufgezogen, um die Maximalspannung ablesen zu können:
Was meint ihr zu den Messungen?
Welchen Maximalstrom und -Leistung würdet Ihr zuordnen?
Gruß
Raymund
nachdem ich bereits schon mehrfach die Kombination von Nabendynamos und LEDs vermessen habe ( http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=94068 ) und bei der Vergleichsmessung drei verschiedener Nabendynamos zu unklaren Ergebnissen gekommen bin, habe ich am Wochenende nochmal die Messapparatur aufgebaut und den Shimano HB-NX70 (stand halt rum) nochmals vermessen.
Diesmal wollte ich mich bei den Messwerten nicht auf das Multimeter verlassen, da es Werte anzeigt, die mit denen des Oszilloskops nichts zu tun haben. Das liegt wohl an dem nicht ideal sinusförmigen Spannungsverlauf.
Das Hauptmessinstrument war jetzt das Oszilloskop (uralt).
Referenzverbraucher waren zwei in Reihe geschaltete 5W-LEDs, welche ich zum Abgleich des Ozilloskops einmal mit einen Netzgerät betrieben habe.
Hier bei 10V, wo das erste Glimmen der LEDs zu erkennen ist (optischer Referenzpunkt).
Weitere Messpunkte waren 12V:
und 0.7A:
Beim Betrieb am Dynamo habe ich den LEDs einen Schottky-Gleichrichter vorgeschaltet. Dadurch kann der Spannungsbereich feiner eingestellt werden(2V/Kästchen).
Bei jeder Spannungswelle leuchten beide LEDs.
Spannungsabgriff war direkt vor den LEDs.
Erster Messpunkt war bei 5km/h, die LEDs glimmen wie beim 10V-Test, von leuchten kann noch nicht die Rede sein.
Die Zacken unten sind irgendwelche Störungen:
Ab 6-7km/h ist schon richtiges Leuchten zu erkennen, bei 9km/h werden die 12V angekratzt:
Die Spannung steigt mit der Geschwindigkeit (31km/h) :
Den Messpunkt bei 44km/h habe ich weiter aufgezogen, um die Maximalspannung ablesen zu können:
Was meint ihr zu den Messungen?
Welchen Maximalstrom und -Leistung würdet Ihr zuordnen?
Gruß
Raymund