Leichte Schläuche = Platten ???

Registriert
29. September 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen !

Habe mir in letzter Zeit einige Platten am Vorderrad eingefahren und würde nun gerne wissen ob das hauptsächlich auf die Schläuche * oder die Reifern zurückzuführen ist. Fahre vorne Schwalbe * Little Albert 2.1 mit Schwalbe * XX-Light Schlauch * und hinten Schwalbe * Jimmy 2.1 mit Schwalbe * X-Light Schlauch *.

Sämtlich Platten waren Durchstiche (Dornen, kleine Metallteile.....), keine Snakebites.

Ich war bisher immer der Meinung, dass Teile die durch den Reifen * durchkommen jeden Schlauch * kaputtmachen egal ob dünn oder dick und somit Durchstiche immer auf das Konto des Reifens gehen.

Sehe ich das etwa falsch ??

Grüsse grilli
 
Das istb nur Pech!

Klar ist es so, dass schwerere Reifen * zwangsläufig meh Gummi haben - seis an den Stollen oder an der Karkasse.
Ich habe einmal gelesen, dass sich ein paar Bikefreaks Alupapier zw. Schlauch * und Mantel legten um Dornendurchstiche in GranCanaria zu vermeiden.... :eek: - sorry, hab vergessen dass wir hier im LB Forum sind... ;)

2 Tipps am Schluss:

a) Tubeless
B) ev abnehmen - hatte mit meinen 60kg noch nie vorne nen Platten



frohen Flicken

lg clemens
 
Am Gewicht liegt es sicher auch nicht!

Ich wiege nur 58kg und hatte auch schon einen Durchstich am Vorderrad! :eek:

denke aber schon das es eher am Reifen * liegt als am Schlauch *! Seit ich die xx-light Schläuche * von Schwalbe * fahre, hab ich noch keinen Plattfuß gehabt!

Muss allerdings sagen, das ich damals mit dem Duchstich am Vorderrad den "fast fred-light" fuhr - der hat schon ne ganz dünne Karkasse!

Rollt aber ohne Ende :daumen:

grüsse aus franken
 
ich würde sagen es ist von Beidem etwas.
Ich wohne selber in einer Gegend wo der Wald nur so von Dornenbüschen beherrscht wird & ich hatte/habe mit egal welchem XC Reifen * & Butylschläuchen ständig Platten.
Deswegen fahre ich seit Jahren Latexschläuche die gegen Dornen etc. viel resistenter sind als Butyl, den Nachteil des Aufpumpens vor ner Fahrt nehme ich dafür gerne in Kauf.
Fahre ich aus was für Gründen auch immer mal wieder nen Butylschlauch, so habe ich meistens nen Platten wegen nem Dorn.
Speziell die XX-Light von Schwalbe * versagen gerade bei Dornen sehr schnell, da ist in dorniger Gegend am falschen Ende gespart worden.
 
Ich glaube ich kann gut vergleichen:

Schwalbe * Little Albert Light 2,1 + Schwalbe * Standard Schläuche *: noch NIE Durchstiche. ( bei ca. 12000km ) = super

Schwalbe * Little Albert Light 2,1 + Schwalbe * X-Light Schläuche *: noch NIE Durchstiche. ( bei jetzt ca. 5000km ) = super

Schwalbe * Little Albert Light 2,1 + Schwalbe * XX-Light Schläuche *: DREI Touren a 30km = DREIMAL Durchstiche (Dornen?o.Steine?) = !!! Schrott !!!

Schwalbe * Skinny Jimmy 1,9 + Schwalbe * X-Light Schläuche *: noch NIE Durchstiche. (bei ca. 500km ) = erstaunlich

Schwalbe * Jimmy Light 2,1 + Schwalbe * X-Light Schläuche *: noch keinen Durchstich ( erst 50km, weil neu seit gestern ) = -

Fazit: Standard oder der X-Light Schlauch * sind gleichwertig.
Den XX-Light Schlauch * kann man vergessen !!!!!!!!!!!!!!!! Pannen vorprogramiert !

Die Reifen * spielen nur eine Untergeordnete Rolle.
Ich fahre ca. 2,5 - 3 bar.
 

Anhänge

  • LittelAlbert05.jpg
    LittelAlbert05.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 40
  • SkinnyJimmy05.jpg
    SkinnyJimmy05.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 34
checky schrieb:
ich würde sagen es ist von Beidem etwas.
Ich wohne selber in einer Gegend wo der Wald nur so von Dornenbüschen beherrscht wird & ich hatte/habe mit egal welchem XC Reifen * & Butylschläuchen ständig Platten.
Deswegen fahre ich seit Jahren Latexschläuche die gegen Dornen etc. viel resistenter sind als Butyl, den Nachteil des Aufpumpens vor ner Fahrt nehme ich dafür gerne in Kauf.
Fahre ich aus was für Gründen auch immer mal wieder nen Butylschlauch, so habe ich meistens nen Platten wegen nem Dorn.
Speziell die XX-Light von Schwalbe * versagen gerade bei Dornen sehr schnell, da ist in dorniger Gegend am falschen Ende gespart worden.


und welchen Schlauch * empfiehlst du dann? (wie schwer ist der?)

man nimmt ja gerne Tipps an!
 
der little albert ist zwar ein super reifen *, aber bezüglich durchstiche ist er schon etwas anfällig. zumindest bei mir war das so. kann also schon auch ein bißchen am reifen * liegen.
in rennen fahre ich normalerweise immer michelin * latex - 125g (keinen einzigen platten diese saison), im training Geax butyl-schläuche * (3€ 140g :daumen: ), denn da sind mir die latex mit ca 10 euro pro stück schon etwas zu teuer
 
uphillking schrieb:
Ich glaube ich kann gut vergleichen:

Schwalbe * Little Albert Light 2,1 + Schwalbe * Standard Schläuche *: noch NIE Durchstiche. ( bei ca. 12000km ) = super

Schwalbe * Little Albert Light 2,1 + Schwalbe * X-Light Schläuche *: noch NIE Durchstiche. ( bei jetzt ca. 5000km ) = super

Schwalbe * Little Albert Light 2,1 + Schwalbe * XX-Light Schläuche *: DREI Touren a 30km = DREIMAL Durchstiche (Dornen?o.Steine?) = !!! Schrott !!!

Schwalbe * Skinny Jimmy 1,9 + Schwalbe * X-Light Schläuche *: noch NIE Durchstiche. (bei ca. 500km ) = erstaunlich

Schwalbe * Jimmy Light 2,1 + Schwalbe * X-Light Schläuche *: noch keinen Durchstich ( erst 50km, weil neu seit gestern ) = -

Fazit: Standard oder der X-Light Schlauch * sind gleichwertig.
Den XX-Light Schlauch * kann man vergessen !!!!!!!!!!!!!!!! Pannen vorprogramiert !

Die Reifen * spielen nur eine Untergeordnete Rolle.
Ich fahre ca. 2,5 - 3 bar.

Besten Dank, du könntest ja schon fast ne Doktorarbeit darüber schreiben !

Werde dann wohl mal den XX-light Schlauch * in die Tonne treten und auch vorne einen X-light Schlauch * reingeben.

Danke nochmals
lg grilli
 
meine meinung:

durchstiche passieren, da ist's glaube ich egal, ob der schlauch * 10gr mehr oder weniger wiegt.

was durchschläge angeht, kommt's allemal auf den schlauch * an:

meine 2 favorisierten schläuche *:
vorne: continental * supersonic (93gr)
hinten: schwalbe * xx-light (107gr)

mit dem supersonic bedeutet jede berührung der felge mit dem "boden" auch gleich durchschlag. sehr nervig.
der schwalbe * verzeiht etwas mehr.

ich fahre ein hardtail, und darum ist das durchschlagsrisiko vorne (durch die federung) nicht so groß wie hinten.
 
mountainbike schrieb:
und welchen Schlauch * empfiehlst du dann? (wie schwer ist der?)

man nimmt ja gerne Tipps an!

Ganz klar den Conti Latex (der leider nicht mehr hergestellt wird) und den Michelin * Latex. Wenn ich Reifen * wechsel habe ich immer einige Dornen in den Reifen *, die aber nicht zum Platten geführt haben. Mein Rekrod liegt bei 7 Dornen :p ohne Luftverlust gehabt zu haben.
An das Nachpumpen habe ich mich voll gewöhnt, ist IMHO allein schon wegen der Performance wichtig. Eben die Pumpe * anstecken & ggf. 2-3 Hübe rein & gut iss.
Natürlich kannste auch mit nem Latexschlauch mal nen Durchstich haben, aber im vgl. zu nem leichten Butylschlauch kommt vielleicht einer von 10 durch (wenn überhaupt). Flicken geht entgegen der Meinung vieler ebenso wie mit Butylschläuchen & dem gleichen Flickzeug *.
Nochn Vorteil: Durchschläge können Latexschläuche auch besser wegstecken als leichte Butyls.
Gewichtsmäßig liegen diese Schläuche * bei 120-130g, also keine superleichtgewichte, aber die deutlich höhere Pannensicherheit ist es mir allemal Wert.
 
mein Tipp: Panaracer Greenlite (PU) :daumen: : ca. 90 gr., rollen super und seit ich die draufhabe (vorher Butyl) keinen einzigen Durchstich mehr (vorher 5-10/Jahr bei 80 kg, Schwalbe * Black Jack light / Nobby Nic 2.1).
Nachteil: ähnlich wie bei Latex leichter Luftverlust, ca. 0,4 Bar/Woche
Flicken ist mit den Patches von ParkTools kein Problem (sagt man, hab's noch nicht ausprobieren müssen :D )
 
nojumper schrieb:
mein Tipp: Panaracer Greenlite (PU) :daumen: : ca. 90 gr., rollen super und seit ich die draufhabe (vorher Butyl) keinen einzigen Durchstich mehr (vorher 5-10/Jahr bei 80 kg, Schwalbe * Black Jack light / Nobby Nic 2.1).
Nachteil: ähnlich wie bei Latex leichter Luftverlust, ca. 0,4 Bar/Woche
Flicken ist mit den Patches von ParkTools kein Problem (sagt man, hab's noch nicht ausprobieren müssen :D )

Ich hatte es zuletzt auch mal (wieder) mit den Panaracer versucht. 2x gefahren, 2x Snakebite.
Also bin ich wieder zu Latex zurück. Die paar Gramm ist das allemal wert!

Gruß
Robert

P.S.: Die Vergleiche der Schwalbe * Butyl kann ich nur bestätigen!
 
Greenlite habe ich auch, flicken mit Parktool funktioniert gut, aber auch nur dann wenn der Schlauch * fett & staubfrei ist. Unterwegs also kaum möglich.
Und gegen Durchstiche sind Greenlites nicht viel haltbarer als Butyl.
 
Chris Chance schrieb:
Die Michelin * Latexschläuche gibt es nicht mehr.Was ist eigentlich mit dem Air-B?Ist eine Mischung aus Latex und Butyl.
:eek: Mach mich nicht unglücklich!
Aber komisch, auf der Michelin * Website sind sie drauf. Na egal, ich hab noch nen Vorrat hier.

Wichtig bei Latex: Vorher ordentlich mit Talkum einpudern, damit der Schlauch * nicht innen am Mantel festklebt.
 
Chris Chance schrieb:
Die Michelin * Latexschläuche gibt es nicht mehr.

NeeNee ........
Das verwechselste mit Conti.
Michelin * wäre ja schön doof, da sie auf dem Gebiet nun (eigentlich schon seit über nem Jahr) quasi Monopolist sind.

Azrael,
Conti hatte Probs mit der Naht & dem Ventileinsatz die sich im Laufe der Zeit auch nicht signifikant verbessert haben (mit ein paar kleinen kniffen wars aber kein Prob). Könnte vielleicht ein Grund sein, weiter ist der Kundenstamm allgemein deutlich kleiner als für Butylschläche. Denke es hat sich nicht wirklich gelohnt.
Ich hoffe, das Michelin * nicht auch mal auf die Idee kommt.
Schade das Hutchinson da nicht mehr mitmischt, als Latexspezialist liegts doch fast nahe.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Platten wegen Dornenstiche eher am Reifen * liegt als am Schlauch *:

Ritchey Zmax 2,1 + Normalschläuche oder xlight = kaum Platten

danach
Conti Explorer Pro 2,1 + Normalschläuche, xlight oder Maxxis * flylight = ständig Platten (egal welcher Schlauch *, alles ausprobiert)

danach
IRC Serac XC 2,1 + xlight vorne und Maxxis * flylight hinten = noch nie einen Platten!

jetzt
Schwalbe * NN, SS 2,25 + Maxxis * Flylight v+h = schau'n wir mal :rolleyes:

easy
 
>> Flicken geht entgegen der Meinung vieler ebenso wie mit Butylschläuchen &
>> dem gleichen Flickzeug *.

Da frage ich mal nach, da nach fast exakt einem pannenfreien Jahr vergangenen Monat im Lubéron gleich zwei Latex-Schläuche * mit kleinen Rissen über die Wupper gingen.

Die kann ich also mit dem stinknormalen Flickzeug * wieder zumindest als Ersatzschlauch herstellen? Muss ich da irgendwas beachten?
 
Schmirgel schrieb:
>> Flicken geht entgegen der Meinung vieler ebenso wie mit Butylschläuchen &
>> dem gleichen Flickzeug *.

Die kann ich also mit dem stinknormalen Flickzeug * wieder zumindest als Ersatzschlauch herstellen? Muss ich da irgendwas beachten?

Das geht problemlos.


Easy schrieb:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Platten wegen Dornenstiche eher am Reifen * liegt als am Schlauch *

Kann ich bestätigen. Durchstiche werden mehr vom Reifen * verhindert, Durchschläge führen eher schlauch *- und natürlich druckabhängig zu Platten.

Ich bin letztes Jahr probeweise die Schwalbe * X-light in Kombination mit dem Michelin * Comp S light (Vorgänger vom XCR Dry) gefahren - eine Katastrophe! 4 Platten innerhalb kürzester Zeit (etwa 400 km), da macht das Fahren echt keinen Spaß wenn man dauernd Angst vor Platten haben muß. Danach die gleichen Reifen * mit Michelin * Latex, schon wesentlich besser, mit denen hatte ich glaube ich 2 Platten, aber bei der zehnfachen Kilometerleistung. Und der Schlauch * war an den Stellen schon klar erkennbar, d.h. an den Stellen war kein Mantel mehr vorhanden! Momentan fahre ich am MTB jetzt noch die XCR Dry mit Eclipse und habe damit keine Panne gehabt. An das MTB kommt mir also kein anderes System mehr, höchstens mal Latexschläuche für Reifenprobefahrten oder ähnliches. Einen glatten Durchschlag wegen einfach zu wenig Druck (letzten Winter, mit Nokian Spikereifen) konnten aber auch die Latexschläuche nicht abwehren.

Nichtsdestostrotz fahre ich jetzt die Schwalbe * X-light am Stadtrad, aber da auch mit viel Druck und einem halbwegs pannensicheren Reifen * (Conti SportContact). Bisher (etwa 3000 km) pannenfrei. Ob sie jetzt im Winter auch mit den Schwalbe * Marathon Cross dicht bleiben, wird sich zeigen.
 
xxligt: mist! und vor allem sauschlecht zu flicken! ich fahre meine jetzt auf dem Stadtrad mit 1,4" TomSlicks - dafür sind die gut, weil sie auch was schmaler sind.
xlight oder Latex sind die Schläuche * der Wahl, wiegen gleich viel, ich merke aber keine großen unterschiede (in haltbarkeit und rollwiderstand).
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück