Lebensdauer Shimano Bremsscheiben

Was erwartest du... Soll eine 203mm Dächele Scheibe für dich 204mm Außendurchmesser haben?
Beim Nächsten schleift dann die Scheibe im Sattel, auch nicht besser... ;)

Ich würde sagen das der Reibring der Shimano Bremse viel zu schmal ist für die Magura. Die Dächele sieht da im Vergleich passender aus...

Wenn es dir auf 100%ige Kompatibilität ankommt solltest du wohl eine Magura Scheibe montieren...
 
Was erwartest du ... Soll eine 203mm Dächele Scheibe für dich 204mm Außendurchmesser haben?
Mich wundert nur, dass eine 203 mm Shimano Scheibe außen deckungsgleich wie eine Dächle Disc ist. Von letzterer bilde ich mir ein gelesen zu haben, dass die Fase erst nach 203mm beginnt, sodass keine Kante an den Belägen entstehen kann ...

Ich würde sagen dass der Reibring der Shimano Bremse viel zu schmal ist für die Magura. Die Dächele sieht da im Vergleich passender aus...
Ja, Shimano ist technisch nicht optimal für eine Magura, die geringere Reibringehöhe wird vermutlich nur messbar und nicht fühlbar sein beim Bremen. Die Trickstuff Beläge dürften jedenfalls nicht so hoch wie jene der Magura MT5/MT7 sein.
 
Mich wundert nur, dass eine 203 mm Shimano Scheibe außen deckungsgleich wie eine Dächle Disc ist. Von letzterer bilde ich mir ein gelesen zu haben, dass die Fase erst nach 203mm beginnt, sodass keine Kante an den Belägen entstehen kann ...

Ja, Shimano ist technisch nicht optimal für eine Magura, die geringere Reibringehöhe wird vermutlich nur messbar und nicht fühlbar sein beim Bremen. Die Trickstuff Beläge dürften jedenfalls nicht so hoch wie jene der Magura MT5/MT7 sein.
Unsere Beläge für Magura-Bremsen sind genauso hoch wie original Magura-Beläge. Sie müssen ja zu einer kompletten Magura-Bremsanlage, also inkl. Magura-Scheiben, passen und nicht nur zu unseren Scheiben.
 
Ich mache mit meinen 160er Shimano SM-RT99 Scheibe (Ice-Tech mit Kühlrippen) und G02A (Resin) Bremsbelägen ca. 30000 Höhenmeter. Wie ist eure Erfahrung?
 
Unsere Beläge für Magura-Bremsen sind genauso hoch wie original Magura-Beläge. Sie müssen ja zu einer kompletten Magura-Bremsanlage, also inkl. Magura-Scheiben, passen und nicht nur zu unseren Scheiben.

Habe ich missverständlich geschrieben ... Shimano ist technisch nicht optimal für eine Magura, die geringere Reibringehöhe wird vermutlich nur messbar und nicht fühlbar sein beim Bremen. Die Trickstuff Beläge in einer Trickstuff Bremse dürften jedenfalls nicht so hoch wie jene der Magura MT5/MT7 sein.

Mich wundert nur, dass eine 203 mm Shimano Scheibe außen deckungsgleich wie eine Dächle Disc ist. Von letzterer bilde ich mir ein gelesen zu haben, dass die Fase erst nach 203mm beginnt, sodass keine Kante an den Belägen entstehen kann ...
 
Hoch ist z.B. ein Berg.
Tief ist z.B. eine Schlucht

Ich mache mit meinen 160er Shimano SM-RT99 Scheibe (Ice-Tech mit Kühlrippen) und G02A (Resin) Bremsbelägen ca. 30000 Höhenmeter. Wie ist eure Erfahrung?
Danke für deine Erfahrung. 30000 hm sind echt wenig, denn die in Post #70 erwähnte SM-RT64 hat jetz 185000 hm und 26000 km drauf.
 
1. Der Verschleiss einer Scheibe ist wesentlich vom verwendeten Belag abhängig
2. Shimano Resin Beläge verschleissen die Scheiben enorm, vor allem Original Shimano Scheiben
3. Ice Tec Scheiben machen sehr viele Probleme, die normale Rt 66-er Scheibe funktioniert wesentlich besser
4. Shimano Bremsscheiben halten mit guten semimetallischen Belägen fremder Hersteller viel, viel länger, die Bremsbeläge halten dann auch etwa 4 Mal so lang, aber die Geräuschentwicklung bei Nässe ist oft höher
 
Ich frag jetzt nicht, ob du 2500 km bergab gefahren bist und sage auch nicht "Du bremst zu viel!"
Aber irgendetwas machst du glaube ich falsch ... oder zumindest anders, als Andere.
Zumindest bei mir halten die Teile (XT IceTech 180/160) 3 bis 4 mal solange.
Ich denke, es kommt auch auf die Beläge an. Meine Magura Storm Scheiben haben sich an meinem Cube 29er Hardtail mit den originalen Magura MTC Bremsen und deren Belägen über zwei Jahre und ca. 3000 km praktisch gar nicht abgenutzt, wobei ich zwei Belagsets verbraucht habe. Nach besagten zwei Jahren habe ich 785er XT Bremsen mit Sinterbelägen verbaut. Nach 2000 km waren die Scheiben von den zuvor verbliebenen 1,9 mm auf 1,7 mm heruntergehobelt und begannen immer mehr zu quietschen und zu überhitzen, so dass ich sie ersetzen musste.
 
Ich hätte mal eine Frage zu den Shimano Scheiben. Hab vorne eine 200er drinnen und natürlich werden die beim bergabbremsen heiß. Mich stört nur dass die Vordere dann jedesmal beginnt sich zu verformen und einen seitlichen Schlag kriegt. Hinten hatte ich das Problem noch nicht. Es ist nicht so dass man gar nicht mehr damit fahren könnte, aber das Geräusch des zeitweiligen streifens nervt doch ein wenig. Die vordere Scheibe wurde erst vor 600 Kilometer getauscht und nun ist es schon wieder soweit. Mach ich was falsch oder ist das einfach so und muss hingenommen werden?
Von der Haltbarkeit selbst kann ich mich nicht beschweren.

Gruß Heinz
 
Ich hätte mal eine Frage zu den Shimano Scheiben. Hab vorne eine 200er drinnen und natürlich werden die beim bergabbremsen heiß. Mich stört nur dass die Vordere dann jedesmal beginnt sich zu verformen und einen seitlichen Schlag kriegt. Hinten hatte ich das Problem noch nicht. Es ist nicht so dass man gar nicht mehr damit fahren könnte, aber das Geräusch des zeitweiligen streifens nervt doch ein wenig. Die vordere Scheibe wurde erst vor 600 Kilometer getauscht und nun ist es schon wieder soweit. Mach ich was falsch oder ist das einfach so und muss hingenommen werden?
Von der Haltbarkeit selbst kann ich mich nicht beschweren.

Gruß Heinz

Sicher das es an der Scheibe liegt?
Ich kenne das Phänomen selbst, aber ich habe es bisher auf den Bremssattel geschoben. Quasi ein ungleichmäßiges Ausfahren der Kolben nach hoher Belastung. Nach ein paar hundert Metern in der Ebene und ein paar leichte Bremsungen stehen die Kolben dann wieder da wo sie hin gehören...
 
Denke ich auc, die Kolben gehen dann zu langsam zurück und es schleift etwas.
Einfach mal die Scheibe schön gerade biegen, die Kolben mobilisieren und alles schön ausrichten.
 
Ich hätte mal eine Frage zu den Shimano Scheiben. Hab vorne eine 200er drinnen und natürlich werden die beim bergabbremsen heiß. Mich stört nur dass die Vordere dann jedesmal beginnt sich zu verformen und einen seitlichen Schlag kriegt. Hinten hatte ich das Problem noch nicht. Es ist nicht so dass man gar nicht mehr damit fahren könnte, aber das Geräusch des zeitweiligen streifens nervt doch ein wenig. Die vordere Scheibe wurde erst vor 600 Kilometer getauscht und nun ist es schon wieder soweit. Mach ich was falsch oder ist das einfach so und muss hingenommen werden?
Von der Haltbarkeit selbst kann ich mich nicht beschweren.

Gruß Heinz

Shimano stellt 203 mm Scheiben her, in verschiedenen Bauformen, welche hast du? Die Scheiben können die kinetische Energie nur in Wärme umwandeln, besser als in Schallenergie. Ansonsten würde ich da die Scheiben von dem Herren mit dem Hirsch empfehlen.
 
Ja ich bin sicher dass es an der Scheibe liegt. Von oben draufgeschaut. Sie eiert! Zuerst dachte ich dass es der Magnet vom Tacho ist.
Doch der passt perfekt. Die Scheibe eiert sodass sie jeweils li/re, recht eindeutig, streift. Das hatte ich noch nicht. Das Rad ist relativ neu und hat erst ein paar tausend Kilometer drauf. Die vorige Scheibe tauschte ich bei 2700 Km wegen besagtem Problem. Jetzt nach den letzten Touren besteht das Problem wieder. Wenn man flott fährt hört man es nicht (das Geräusch geht im Fahrtwind unter), aber beim bergauf fahren ärgere ich mich jedesmal. Neben meinem Keuchen das rhythmische Geräusch :mad: Grrrr...das bringt mich um den runden Tritt:D
Es handelt sich um eine Center Lock. Auf den anderen Felgen hab ich die geschraubte Ausführung. Dort hab ich das Problem nicht.

Gruß Heinz
 
Wenn es ständig schleift, dann ist der Bremssattel einfach nicht sauber eingestellt. Shimano Servo Bremsen haben einen so großen Luftspalt, dass die Scheiben schon extrem krumm sein müssen, dass es nicht mehr schleif frei ein zu stellen ist...
 
Oder die Anschraubflächen passen nicht. Man kann dann oft die Scheiben zwar gerade eben so freigängig montieren. Das bleibt aber nicht dauerhaft so, da sich jede Scheibe durch das Bremsen ganz leicht verzieht.
 
@on any sunday:
es handelt sich um eine XT Scheibe und es schleift rhythmisch, also nicht ständig. Bei meinem andren Rad auf den Kanaren, dort
geht es ja praktisch ständig bergauf und bergab und man bremst sich die Scheiben manchesmal bis zur Glut weil es da schon mal 10 Kilometer bergab geht, gibt es keine Probs. Dort hab ich die geschraubten Disc's. Rad ist voll leise!
Dachte entfernt daran dass es vielleicht an der unterschiedlichen Befestigung liegen kann. Ist aber eher unwahrscheinlich!

Gruß Heinz

@ urban overload... Fahre die XT in 203/180mm, Centerlock mit einer 2-Kolben-XT.

Me too :p
 
Ich meine mal, das eiern kommt daher, weil die Scheiben einfach zu dünn sind und deswegen zu instabil gegen Hitzeverzug sind. Besonders wirkt sich das an den großen Scheiben aus, bei kleineren weniger, weil vermutlich durch den geringeren Durchmesser der Scheibe die Auslenkung in cmm bei Verzug geringer ist. Ich habe genau das gleiche Problem.

Leider kann ich keine dickeren Trickstuff-Scheiben mit Adaptern auf Centerlock verwenden, weil mein Fulcum-LRS so eine abgewandelte Centerlockbefestigung hat (Verschraubung ist aussen anstatt innen), wofür es keinen Centerlock-Adapter gibt.
 
Denke auch dass die Scheiben verzogen sind. Neue Scheibe rein und alles ist in Ordnung. Ist auf Dauer auch ein wenig nervig.

Gruß Heinz
 
Ich meine mal, das eiern kommt daher, weil die Scheiben einfach zu dünn sind und deswegen zu instabil gegen Hitzeverzug sind. Besonders wirkt sich das an den großen Scheiben aus, bei kleineren weniger, weil vermutlich durch den geringeren Durchmesser der Scheibe die Auslenkung in cmm bei Verzug geringer ist. Ich habe genau das gleiche Problem.

Leider kann ich keine dickeren Trickstuff-Scheiben mit Adaptern auf Centerlock verwenden, weil mein Fulcum-LRS so eine abgewandelte Centerlockbefestigung hat (Verschraubung ist aussen anstatt innen), wofür es keinen Centerlock-Adapter gibt.
Warum solltest du unsere Scheiben nicht mit dem Fulcrum-Adapter verbinden können? Unsere Scheiben sind ca. 0,15 bis 0,3 mm dicker als eine Standardscheibe. So viel Toleranz wird der Fulcrum-Adapter vermutlich bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum solltest du unsere Scheiben nicht mit dem Fulcrum-Adapter verbinden können? Die sind ca. 0,15 bis 0,3 mm dicker als eine Standardscheibe. So viel Toleranz wird der Fulcrum-Adapter vermutlich bieten.
Denke ich auch, dass das gehen sollte. Wenn bei Adaptern von DT Swiss von 6-Loch Scheiben auf Center Lock Naben Probleme auftauchen, liegt's an den zu dünnen Scheiben, minimal müssen diese 1,8 mm haben und das Bike, wo die Dinger drauf waren hatte (und hat wieder) Magura Storm mit 2 mm Dicke drauf. Eine Zeitlang habe ich aber mal Shimano SLX, glaube ich, gefahren, und die haben nur eine Dicke von 1,8 mm. Es ging trotzdem, aber wenn noch 1/10 gefehlt hätte, hätten sie Spiel gehabt, weil die 6 Nasen des Adapters, welche die Scheibe statt der 6 Schrauben gegen Verdrehen sichern, den Schraubring zu arg auf Distanz gehalten hätten.
 
Zurück