Lebensdauer Shimano Bremsscheiben

Denke auch dass die Scheiben verzogen sind. Neue Scheibe rein und alles ist in Ordnung. Ist auf Dauer auch ein wenig nervig.

Gruß Heinz
Was ich so bei einem Kumpel von mir sehen konnte, sind die Shimano Ice Tech Dinger ziemlich leicht zu verbiegen. Wir hatten eine 600 Hm Runde in Riva gedreht, und irgendwann, bei Ankunft im Ort, fing seine Bremse vorn mit seltsamen Geräuschen an. Die Scheibe hatte einen Seitenschlag, Ice Tech XT. Die Formula Beläge waren ziemlich runter, also gingen wir in ein Geschäft, wo eine eigentlich ganz gute Werkstatt ist. Er druckste rum, ließ sich aber dann doch zu einer neuen Scheibe überreden, die Sauteuer war, 50 Euro (für 46 kriege ich zwei Magura Storm HC Scheiben, 203 & 180).
Das interessante: Der junge Mann in der Werkstatt hat die Scheibe montiert und sie hatte sofort einen Schlag, den er dann in einer halbstündigen Aktion mit viel Gefühl und know how herausbog... Solche Probleme hatte ich weder mit den von mir bisher verwendeten Magura Storm und Storm HC Scheiben, noch mit den Shimano Voll Stahl Scheiben (ST66, wenn ich mich nicht irre, SLX Niveau). Echter Krampf, würde ich sagen. Dann wiegt mein Kumpel ca. 68 Kilo. Ich 98. Fahre aber seit 1 Jahr die Storm HC Scheiben absolut ohne Mucken (mal abgesehen von unerträglichem Singsang bergauf, den ich aber selbst verschuldet hatte, weil mir MucOff Polierspray auf die Scheiben geraten war und den ich dann mit zweimal nachputzen mit Bremsenreiniger beheben konnte) und der Verschleiß ist bisher so gut wie nicht vorhanden, nach ca. 1500 Km in Alpinem Gelände ca. 0,05 mm, mit Magura MT5 Originalbelägen.
 
ich greife das Thema nochmal auf.
ich (70KG) fahre eine XT8000 Bremse mit G02A Belägen und RT76 Scheiben. Vorne 203mm hinten 180mm.
Die Scheiben halten bei mir auch nur ca 2500km bzw ca. 50000tm. In der Zeit wechsle ich ca 2 mal Beläge.
Mit der Bremsleistung/Dosierbarkeit bin ich sehr zufrieden.
Gibts was, das länger hält?
 
Zuletzt bearbeitet:
die wäre zumindest angenehm günstig. Mit Shimano Belägen?
Ich habe ein wenig das Gefühl, dass die Shimano-Beläge die Shimano-Scheiben aufreiben. Es sind auch immer Riefen zu sehen.
Eine härtere Scheibe würde wohl schon reichen.
 
die wäre zumindest angenehm günstig. Mit Shimano Belägen?
Ich habe ein wenig das Gefühl, dass die Shimano-Beläge die Shimano-Scheiben aufreiben. Es sind auch immer Riefen zu sehen.
Eine härtere Scheibe würde wohl schon reichen.
Ich habe Storm mit Shimano Sinter und derzeit mit den anderen Shimano Belägen am Hardtail, funzt hervorragend. Die Sinterbeläge haben den ersten Storm Scheibensatz allerdings auch relativ schnell runtergezogen. Der zweite, den ich jetzt mit den Resinbelägen fahre ist noch wie neu nach ca. 400 km. Bremse ist XT 785. Die normalen Storm finde ich jetzt allerdings nirgends mehr, nur die Storm HT. Ein Set gibt's für 46 Euro auf BD.
 
Avid HS 1 funktioniert mit Shimano Bremsen sehr gut und sind günstig je nach Größe oft nur bis 180mm zu bekommen und verfügbar!
Auch die G3 funktioniert gut und ist in allen Größen 160 - 203 zu bekommen.

Beispiel mehrere Größen
https://www.ebay.de/itm/AVID-G3-HS1...f6cde131:m:mzZtMENfvYGFSHc8Jz-sWbA:rk:34:pf:0

oder 160mm
https://www.ebay.de/itm/Avid-HS1-He...h=item3d3cfea022:g:DeoAAOSw3gJZMS9x:rk:8:pf:0

Scheibe ist halt ebenso wie der Bremsbelag ein Verschleißteil und bei nassen und schmodderigen Verhältnissen schnell verschlissen.
 
Wie schon geschrieben, killen die Shimano Beläge die Scheibe extrem schnell und das liegt in erster Linie an den Belägen und nicht an der Scheibe. Mit semimetallischen Quaxar oder Alligator Belägen halten Beläge ca 3-4 Mal so lange (mit Quaxar noch etwas länger als mit Alligator) wie mit den organischen von Shimano und die Scheibe hält mindestens doppelt so lang. Das sind unsere Erfahrungen im Laden mit über 1000 montierten Belägen. Einziger Knackpunkt der semimetallischen Beläge: Sauberes Einbremsen (kein Überhitzen, bevor sie eingebremst sind) ist oberste Pflicht, sonst verglasen die Beläge. Lange Schleifbremsungen beim Einbremsen sind tabu, kurz und kräftig bremsen, dann funktioniert's. Und: wegen dem viel kleineren Verschleiss dauert die Einbremsphase deutlich länger.
 
Avid HS 1 funktioniert mit Shimano Bremsen sehr gut und sind günstig je nach Größe oft nur bis 180mm zu bekommen und verfügbar!
Auch die G3 funktioniert gut und ist in allen Größen 160 - 203 zu bekommen.

Beispiel mehrere Größen
https://www.ebay.de/itm/AVID-G3-HS1...f6cde131:m:mzZtMENfvYGFSHc8Jz-sWbA:rk:34:pf:0

Scheibe ist halt ebenso wie der Bremsbelag ein Verschleißteil und bei nassen und schmodderigen Verhältnissen schnell verschlissen.
Danke für den Tipp. ich hätte schon gerne 203 vorne. und irgendwie bin ich so günstigen Teilen aus China immer etwas skeptisch.

Wie schon geschrieben, killen die Shimano Beläge die Scheibe extrem schnell und das liegt in erster Linie an den Belägen und nicht an der Scheibe. Mit semimetallischen Quaxar oder Alligator Belägen halten Beläge ca 3-4 Mal so lange (mit Quaxar noch etwas länger als mit Alligator) wie mit den organischen von Shimano und die Scheibe hält mindestens doppelt so lang. Das sind unsere Erfahrungen im Laden mit über 1000 montierten Belägen. Einziger Knackpunkt der semimetallischen Beläge: Sauberes Einbremsen (kein Überhitzen, bevor sie eingebremst sind) ist oberste Pflicht, sonst verglasen die Beläge. Lange Schleifbremsungen beim Einbremsen sind tabu, kurz und kräftig bremsen, dann funktioniert's. Und: wegen dem viel kleineren Verschleiss dauert die Einbremsphase deutlich länger.

schon komisch. wie kann ein Belag, der selbst schnell verschleißt, auch die Scheibe schnell verschleißen?:ka:
 
Kann die skeptick verstehen habe das auch vor dem ersten Test vor Jahren schon selbst gehabt ....sind aber Original Avid Scheiben und funktionieren auf zig Bikes bei mir und anderen Bekannten sehr gut.
Die G3 wäre in der 180 - 203 Scheibe für rund 15.- mit Versand zu haben da kann man nicht viel falsch machen!

Beläge und einbremsen ist wie "Dani" oben schon geschrieben hat sehr wichtig ebenso die wirklich parallele Bremssattel Ausrichtung zur (Fett und Oelfreien) Scheibe.

Beläge
Gibt da je nach Hersteller schon viele Angebote und diverse merkbare Unterschiede hier ebenso schon alles versucht ob Trickstuff, Kool Stop, Alligator, usw jeder schwört da je nach Einsatzgebiet und Fahrweiße auf was anderes...

Bei den Zweikolben Shimano Bremsen fahre ich über den Winter immer die recht günstigen Shimano G02 Resin die funktionieren ordentlich und sind allerdings je nach Wetter bei 1000 - 2000 Km aber auch unten bei knapp 6.- das Paar zu verkraften.[/QUOTE]
 
schon komisch. wie kann ein Belag, der selbst schnell verschleißt, auch die Scheibe schnell verschleißen?:ka:

Das ist bei Felgenbremsen teilweise nicht anders und ist wie bei den Shimano Scheibenbremsbelägen eine Erfahrungstatsache. Bei der Felgenbremse halten zum Beispiel Kool Stop Bremsbeläge oft viel, viel länger als Shimano Bremsbeläge und gleichzeitig steigt die Lebensdauer der Felge enorm. Bei der Felge haben wir festgestellt, dass weiche Beläge sehr oft kleine Aluminiumpartikel aus der Felge reissen, die dann im Bremsgummi feststecken bleiben und die Felge dann schneller abkratzen. Bei Scheibenbremsbelägen weiss ich nicht, was da genau materialtechnisch passiert, da ist es wie geschrieben schlicht eine Tatsache, die wir tausendfach beobachtet haben. Das muss nicht generell so sein, dass Beläge, die länger halten auch die Bremsscheiben schonen, bei oben genannten Belägen ist das aber so.
 
Hm,
also rein kostenmäßig ist es eigentlich ganz einfach. Fahre immer die Shimano RT66 (200 und 180mm). Im Sommer mit Metallbelägen, im Winter mit organischen von Shimano. Zwei Sätze Bremsbeläge auf eine Scheibe, dann wechsel ich meistens (auf 1,6-1,5mm runter meist)
Die Dächle Ul hat fast doppelt solange gehalten, kostet aber auch bei "nomalen" Internetpreisen ca. das 3 fache. Die Dächle ist ne tolle Scheibe, ist mir aber auf Dauer zu teuer. Habe die RT66 mal für 10 Euro das Stück bekommen und habe jetzt einige hier liegen. Wechsel lieber mal die Scheibe zu früh, als zu spät. Rein kostenmäßig gibts also nix anderes, wobei die Dächle schon deutlich hochwertiger ist, was sich beim fahren allerdings bei unseren Bremsanlagen (XT und Zee) nicht bemerkbar macht. Habe mit allen Scheiben keine Geräuschentwicklung oder rubbeln. Und wenn man mal die Scheibe arg zerbiegen sollte bei nem Sturz, tuts auch nicht so weh.
 
Breaking news: Mit Metallbelägen hält die Scheibe nicht so lange wie mit organischen Belägen... :rolleyes: :D
Wollte eigentlich keine Breaking News in die Welt setzen, war auch nicht aufgeregt und habe auch in kein Mikrofon mit übertrieben großem Windschutz vor einem abflugbereiten Hubschrauber gebrüllt. Wollte lediglich erzählen, was ich reell beobachtet hatte...
 
Hm,
also rein kostenmäßig ist es eigentlich ganz einfach. Fahre immer die Shimano RT66 (200 und 180mm). Im Sommer mit Metallbelägen, im Winter mit organischen von Shimano. Zwei Sätze Bremsbeläge auf eine Scheibe, dann wechsel ich meistens (auf 1,6-1,5mm runter meist)
Die Dächle Ul hat fast doppelt solange gehalten, kostet aber auch bei "nomalen" Internetpreisen ca. das 3 fache. Die Dächle ist ne tolle Scheibe, ist mir aber auf Dauer zu teuer. Habe die RT66 mal für 10 Euro das Stück bekommen und habe jetzt einige hier liegen. Wechsel lieber mal die Scheibe zu früh, als zu spät. Rein kostenmäßig gibts also nix anderes, wobei die Dächle schon deutlich hochwertiger ist, was sich beim fahren allerdings bei unseren Bremsanlagen (XT und Zee) nicht bemerkbar macht. Habe mit allen Scheiben keine Geräuschentwicklung oder rubbeln. Und wenn man mal die Scheibe arg zerbiegen sollte bei nem Sturz, tuts auch nicht so weh.
RT66 kostet derzeit ca 15€. Eine 180er Dächle HD, die ja nochmal 0,1mm dicker ist als die UL, kostet ca 30€. Könnte sich rechnerisch gerade so ausgehen ;)
Zusammengefasst aus den bisherigen Infos: jeder schwört auf was anderes :D man könnte mal semi-metallische Beläge testen, mit deren Nachteilen, oder einfach günstige Scheiben nehmen und häufiger wechseln.
 
Letzten Endes hilft nur ausprobieren, was für dich am Besten passt. Hatte ja weiter vorne bereits geschrieben, dass die RT66 und die HS1 bei mir bisher die einzigen waren, die bzgl. Verschleiss negative aufgefallen sind, andere scheinen da andere Erfahrungen zu haben. Ich kaufe meist einfach Scheiben, die es gerade irgendwo günstig gibt (momentan zB Magura Storm bei rcz, die 180er für 11€, Code im Newsletter). Einzige Ausnahme ist die vordere Scheibe am Tourenrad. Da habe ich eine Dächle HD, weil die bei mir kein Rubbeln verursacht. Exakt vergleichen kann ich nicht, aber geschätzt hält die auch mindestens 3mal so lang wie eine RT66.
 
Wird wohl aufs Ausprobieren rauslaufen. Wobei ich mir da noch umschlüssig bin. Ich habe mit meiner aktuellen Kombi (RT76 + G02a) keine Probleme bis auf den hohen Verschleiß der Scheibe. Kein Schleifen, Rubbeln, Geräusche etc. Wenn wirklich die G02a die Scheiben schneller verschleißen, wären evtl die Trickstuff Standart-Beläge einen Versuch wert.
 
Die RT66 ist weich, mit Sintermetal soll man die eh nicht fahren.
Gerade drüber gestolpert. Weich stimmt.
Ich Wartungsmuffel hab an dem Rad mit den RT66-Scheiben nie mit Messschieber nachgemessen.

Weil die Sram/Avid-Scheiben am anderen Rad bei gleichen Kilometern/Höhenmetern ja noch nachgemessene 1,5-1.6mm hatten.
Als ich dann irgendwie gemerkt hab, dass die doch sehr dünn aussehen... 203er Scheibe 0.98mm vorne. :eek:
15.000km und knapp 200.000hm

Die neue RT66-Scheibe hat übrigens knapp 40 Gramm mehr gewogen.
Nicht zur Nachahmung empfohlen, ich messe bedeutend öfters nach weil dat kann auch böse in die Hose gehen.
 
hattest Du bei beiden Scheiben auch die gleichen Beläge verwendet?
Ich meine irgendwo wurde mal die Rockwell-Härte gängiger Scheiben gemessen und die war nahe zu identisch.
 
Gerade drüber gestolpert. Weich stimmt.
Ich Wartungsmuffel hab an dem Rad mit den RT66-Scheiben nie mit Messschieber nachgemessen.

Weil die Sram/Avid-Scheiben am anderen Rad bei gleichen Kilometern/Höhenmetern ja noch nachgemessene 1,5-1.6mm hatten.
Als ich dann irgendwie gemerkt hab, dass die doch sehr dünn aussehen... 203er Scheibe 0.98mm vorne. :eek:
15.000km und knapp 200.000hm

Die neue RT66-Scheibe hat übrigens knapp 40 Gramm mehr gewogen.
Nicht zur Nachahmung empfohlen, ich messe bedeutend öfters nach weil dat kann auch böse in die Hose gehen.
Kommt auch auf die Beläge an, denke ich. Mit zwei paar Shimano Sinter Belägen habe ich auch schon eine Magura Storm unter die Verschleißgrenze gebracht, während sie von den zuvor gefahrenen Magura Belägen praktisch nicht abgenutzt hatte. 0, 98 mm ist allerdings schon extrem. Die von mir genannten Storm Scheiben tendierten bei 1,7 mm arg zum quietschen. Hättest Du da keine Probleme mit?
 
Zurück