Lebensdauer Shimano Bremsscheiben und Beläge

Registriert
30. Juli 2008
Reaktionspunkte
3
Ort
Schwarzwald
Hallo Leute

Bei meinem MTB sind die Shimano SLX Bremsen BR-M675 mit Bremsscheiben Sm-RT 64M 180 mm und Belägen G01S Resin verbaut. Fahrer je nach Ausrüstung 85 bis 90 kg. Mit der Bremsleistung bin ich bei mir im Schwarzwald zufrieden. Bei einer Alpentour mit großer Ice Tech Scheibe und langen Abfahrten lässt die Bremsleistung nach.

Die Bremsbeläge vorne hielten ca 1200 bis 1300 km mit geschätzten 25 000 hm im Schwarzwald auf Forstwegen und Trails gefahren. Nach einer Alpen Tour mit vorne einer RT 70L 203 mm nur 600 km mit ca 20 000 Hm
Halten Beläge mit Kühlrippen oder die Metall Beläge länger ??
Ist die Bremsleistung höher? Lohnt sich der höhere Preis?

Die Bremsscheiben halten nur knapp 2 Satz Beläge aus. Als ich sie gewechselt habe war ich doch sehr erstaunt da sie schon knapp unter den angegebenen 1,5 mm waren.
Ist das normal? Hab mal gelesen 3 bis 4 Beläge pro Scheibe.
Halten die Ice Tech Scheiben besser? Oder gibt es alternativen?

Bei meiner alten Magura Julie hielten die Beläge je nach Hersteller 1500 bis 3000 Km, die Scheiben meistens so 3 bis 4 Beläge, also deutlich länger.

Grüße Rainer
 
Die G01S beläge sind zwar sehr billig, halten aber meiner erfahrung nach auch nur sehr kurz. Früher habe ich die viel verwendet, nur irgendwann ging mir das belagwechseln auf die nerven.

Wenn du 25.000hm geschafft hast bist du eh gut unterwegs, finde ich. Bei mir haben die typischerweise 6.000hm gehalten. Ist aber vermutlich geländeabhängig.

Die metallischen (G04S, ohne kühlrippen) halten geschätzt vier mal so lange, kosten nur das doppelte, also guter deal. Allerdings sind mir die metallischen nicht so sympathisch. Vorne fahre ich mittlerweile die Zee+D01S.

Meine belags/bremskraft reihung sieht so aus:
G01S: 80% bremskraft von den normalen XT belägen, nicht sehr linear am oberen ende
G04S: 100%, linearer, aber gewisser abfall bei hoher kraft
D01S: 120%, sehr linear
D02S: 140%
 
Zum Thema Bremskraft und Verschleiß gibt es einen Test in der Zeitschrift Mountainbike (9/2017). Da steht drin, was dir weiterhilft.

Shimano-Bremsscheiben, insbesondere, die Icetec-Scheiben, sind relativ weich, somit ruhig, aber auch verschleißfreudig.
 
Hallo BBL

Die metall Beläge G04S halten vier mal so lang? Kommt mir sehr viel vor.
Welche Bremsscheiben fährst du und wie viele Beläge hielten die.
Lebensdauer Bremsscheibe mit Resin im Vergleich zu Metall Belägen?
 
Zum Thema Bremskraft und Verschleiß gibt es einen Test in der Zeitschrift Mountainbike (9/2017). Da steht drin, was dir weiterhilft.

Shimano-Bremsscheiben, insbesondere, die Icetec-Scheiben, sind relativ weich, somit ruhig, aber auch verschleißfreudig.

Danke für den Tipp. Das Mountainbike muss ich mal schauen wo ich es noch her bekomme.
Im Handel ist ja schon das 10/17.

Im Bike Magazin war im Heft 4/17 ein Test von Bremsbelägen, die Shimano Resin Beläge hielten recht lange auf den Original Shimano Scheiben.

Die Trickstuff haben auch gut abgeschnitten allerdings auf Sram Scheiben. Ich denke nicht direkt vergleichbar.
 
Die metall Beläge G04S halten vier mal so lang? Kommt mir sehr viel vor.
Welche Bremsscheiben fährst du und wie viele Beläge hielten die.
Lebensdauer Bremsscheibe mit Resin im Vergleich zu Metall Belägen?

Ich habe in letzter zeit diverse kombinationen von scheiben und belägen gehabt, zu viele um da eine aussage bez. haltbarkeit scheiben mit bestimmten belägen treffen zu können. An scheiben hatte ich zuletzt RT66, hope stahl und dächle.

Bei den G01S habe ich immer den eindruck gehabt, die verschleissen extrem schnell im vergleich zu anderen belägen. Bsp. Nach ein paar tagen saalbach waren die fällig, wärend ich mit den G04S über zwei wochen saalbach+gardasee gekommen bin (ich bzw. meine freundin). Das wird schon im bereich von faktor 4 liegen. Insgesamt habe ich schon drei mal beläge im wald gewechselt, und das waren immer G01S. Ich will diese beläge nicht schlecht reden, aber sie sind extrem billig, und entsprechend ist die leistung. Fürs gebirge sind die nicht so das wahre.
 
Kann ich so auch nicht nachvollziehen. Im Vergleich zu G01/G02 halten bei mir die G04 Sinterbelägen vielleicht 25% länger. Merkbarer ist jedoch die längere Standzeit der Scheiben mit den Sinterbelägen, ich schätze mal 50% länger mit Sinter im Vergleich zu Resin.
 
Kann ich so auch nicht nachvollziehen. Im Vergleich zu G01/G02 halten bei mir die G04 Sinterbelägen vielleicht 25% länger. Merkbarer ist jedoch die längere Standzeit der Scheiben mit den Sinterbelägen, ich schätze mal 50% länger mit Sinter im Vergleich zu Resin.

Sollte es nicht genau umgekehrt sein?
Also Sinter Beläge halten länger aber verschleißen die Scheibe schneller (Reibpaarung Belag/Scheibe - hart/hart).Und Resin halten kürzer aber verschleißen die Scheibe nicht so schnell (Reibpaarung Belag/Scheibe - weich/hart).

Kann dabei aber nicht aus eigener Erfahrung sprechen, da ich nur Resin verbaut hab.
 
Könnte man vermuten, ist aber bei mir definitiv nicht der Fall, die Scheiben halten länger mit den Metallbelägen.
Der Scheibenverschleiß hat wohl weniger mit der Härte der Beläge als mit anderen Eigenschaften zu tun, wie vielleicht der Einlagerung von Dreck oder ähnliches.
 
Ich war eigentlich auch der Meinung das Metallbeläge die Scheiben mehr abnutzen, ist aber anscheinend bei den Shimano Scheiben umgekehrt. Im Bike Test ist auch bei den Sixpack Sintermetall Belägen kein Scheibenabrieb im Gegensatz zu den Sixpack Organic.
Shimano Sintermetall Beläge wurden leider nicht getestet.
 
Bei mir halten die Sinterbeläge (mit Kühlrippen) etwa 50% länger als die G01S Resinbeläge. Auf die Resinbeläge bin ich gewechselt, weil sie billiger und leiser sind und weil ich weniger Scheibenverschleiss erwartet habe. Letzters ist aber leider nicht der Fall. Im Gegenteil, nach zwei Sätzen Resinbelägen ist die IceTec Scheibe an der 1.5 mm Verschleissgrenze. Das war bei Sinter zwar auch so, aber die halten ja auch länger.
 
Den Bremsbelagtest im Mountainbike habe ich jetzt gelesen.
Das Testergebnis von Bremskraft, Dosierbarkeit, und Standfestigkeit der Beläge kann ich nicht beurteilen.
Die Verschleißbewertung finde ich aber eigenartig.
Abnutzung 0,06 mm/2,8% wird mit 4 Abschnitte im Diagramm gleich bewertet wie
0,14 mm / 5,7%, also etwas mehr als doppelte soviel. Ergibt bei mir die halbe Lebensdauer, was doch ein erheblicher Unterschied ist. Für eine Verschleisbewertung würde ich die Beläge mindestens 50 % abnutzen damit die Ergebnisse besser werden.
Die Abnutzung der Bremsscheiben wird auch nicht untersucht, wobei es da ja anscheinend große Unterschiede gibt.
Im Bezug auf Verschleiß von Belägen und Scheiben für mich nicht gerade hilfreich.
 
Ich mache mit meinen 160er Shimano SM-RT99 Scheibe (Ice-Tech mit Kühlrippen) und G02A (Resin) Bremsbelägen ca. 30000 Höhenmeter. Wie ist eure Erfahrung?
 
Ich mache mit meinen 160er Shimano SM-RT99 Scheibe (Ice-Tech mit Kühlrippen) und G02A (Resin) Bremsbelägen ca. 30000 Höhenmeter.
Das ist nicht besonders viel. Auf einer Avid G3CS habe ich jetzt 198000 Höhenmeter drauf und meine, dass sie noch einmal 100000 halten wird. Shimano RT-64 welche auf den gleichen Strecken gefahren werden, haben jetzt 173000 hm drauf und ich glaube, dass bei 200000 Schluß ist.
 
Zu den Scheiben kann ich nix sagen, da ich seit 10 Jharen welche von Hayes fahre (immer noch dieselben). Bei den Belägen meiner Saint hielten die Resinbeläge im Schnitt 500 - 600 km bei recht wenig Höhmes. Die Sinter hielten um die 800 km. Gewicht mit Rucksack und Bike und mir obendrauf liegt bei groben 120 kg. Scheibendurchmeser sind VR 224 mm und HR 203 mm.
Ich fahre alerdings auch gerne mal im Schlamm oder recht steile Abfahrten. Davon ist die Lebensdauer der Beläge auch abhängig.
 
Zurück