Laufrad hat ständig Seitenschläge

richtig. 622mm Felgen * sind 28 oder 29, bzw. das Gleiche. Somit sollte man bei 28" V-Brake Trekking Laufrädern fündig werden. Wobei da dann Felgen * mit Maulweiten grösser wie 19mm eher selten zu finden sein dürften.
 
Das ist doch ein Crossbike, also 28". Breite MTB-Reifen * sollen da sicherlich ohnehin nicht montiert werden, wenn sie denn überhaupt in Hinterbau/Gabel passen. Insofern tut's doch ein 28"-LRS für V-Brakes, z. B. mit Mavics A119. Aber jetzt soll erst einmal der Verkäufer im Rahmen der Gewährleistung vernünftig nachbessern!
...
Noch eines (falls Du meine Postings überhaupt liest): Wenn Du Dir jetzt einen billigen Laufradsatz aus industrieller Fertigung kaufst, hast Du keineswegs die Garantie, dass der besser aufgebaut ist als der Satz, der in Deinem Rad steckte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Geisterfahrer,

ja ich lese diese :) bin nur aktuell etwas am umschauen und da ist es mir aufgefallen das es 29" nur für Scheibenbremsen gibt, die mir gar nicfht gefallen...

Gruß
Andi
 
Sola nachdem das Rad nun seit 2.8. bei Cube steht und seit dem 12. auf zurückgesendet kam noch nichts an, Nachfrage beim Händler es stellte sich raus Cube macht Inventur und dadurch hat es sich noch keiner Angesehen.

Mein Gereiztheit Level steigt so langsam an, Lucky Bike kann kein Ersatzrad bieten, auch kein Laufrad trauriger Service bei einem Bike das einen Herstellungsfehler hat und gerade mal drei Wochen gefahren wurde.

Bei Cube muss ich sagen das war das erste und das letzte Bike der Firma unverständlich wie man dort arbeitet!
 
Lucky Bike sind mA da aber genauso ´ne Nasen... ;)
Wegen einem schlecht montierten hinteren Laufrad schicken die gleich das ganze komplette Bike zurück... :rolleyes:
Das sind so diese kleinen Schikanen, welche man als unkundiger Verbraucher, der Willkür des Händlers ausgeliefert, gefälligst zu erdulden hat... ^^
 
Nein haben nur das Laufrad eingeschickt, der Rest wartet bei Lucky Bike. Kleine Inspektion wurde mit durchgeführt werde aber hier nicht einsehen zu zahlen, nach drei Wochen etlichen Nachbesserungen, Einsenden und dann diese Wartezeit sehe ich nicht ein.
 
Gut zu wissen, aber "Nasen" sind das trotzdem.
Wozu kauft man denn beim Händler vor Ort, wenn der wieder auf den Hersteller verweist?
Und Lucky Bike sind ja nicht irgendwelche kleinen Krauter*, sondern sollten eigentlich einen vernünftigen Service anbieten können.

Was wäre denn, wenn Du wirklich auf das Rad angewiesen wärst? ;) (Fahrt zur Arbeit z.Bsp.)
Du bekommst noch nicht mal irgendeine Entschädigung für Nutzungsausfall von denen.
Umgekehrt rechnen Dir diese Krämer bei einer evtl. Rückgabe von dieser Karre, irgendwelche Abnutzung/Wertminderung vor. :rolleyes:


* warscheinlich ist daß das Problem...
 
Gut zu wissen, aber "Nasen" sind das trotzdem.
Wozu kauft man denn beim Händler vor Ort, wenn der wieder auf den Hersteller verweist?
Und Lucky Bike sind ja nicht irgendwelche kleinen Krauter*, sondern sollten eigentlich einen vernünftigen Service anbieten können.

...
Sollte! Das hast Du wunderbar gesagt.
Nur, ein Fahrrad in ordentlichem Zustand zu übergeben kostet eben nicht wenig.
Weil leider die Montagequalität durch die Bank (der Inverkehrbringer) weg unter aller Sau ist. Bzw. was die Inverkehrbringer ihren Lohnfertigern durchgehen lassen.
Der Kunde ist aber in der Regel nicht bereit dafür ein einen Preis zu bezahlen der die Aufwendungen zwischen Auspacken und Verkauf decken würde. Man kommt ja gern mit dem Argument im Onlinehandel gibt es das Teil ja eh billiger ...
Der Verkäufer hingegen würde dann im Minus arbeiten. Ein Teufelskreis.

Na, aber zu unser aller Glück macht ja auch hier die Frau Merkel daß alles besser werden wird ...
 
Gut zu wissen, aber "Nasen" sind das trotzdem.
Wozu kauft man denn beim Händler vor Ort, wenn der wieder auf den Hersteller verweist?
Und Lucky Bike sind ja nicht irgendwelche kleinen Krauter*, sondern sollten eigentlich einen vernünftigen Service anbieten können.

Was wäre denn, wenn Du wirklich auf das Rad angewiesen wärst? ;) (Fahrt zur Arbeit z.Bsp.)
Du bekommst noch nicht mal irgendeine Entschädigung für Nutzungsausfall von denen.
Umgekehrt rechnen Dir diese Krämer bei einer evtl. Rückgabe von dieser Karre, irgendwelche Abnutzung/Wertminderung vor. :rolleyes:


* warscheinlich ist daß das Problem...
Gab's über den Laden nicht einen Endlosthread wegen eines IDCrax? Da hat man in der Tat so den Eindruck gewonnen...
 
Der Kunde ist aber in der Regel nicht bereit dafür ein einen Preis zu bezahlen der die Aufwendungen zwischen Auspacken und Verkauf decken würde. Man kommt ja gern mit dem Argument im Onlinehandel gibt es das Teil ja eh billiger ...
Als Kunde gehe ich normalerweise davon aus, daß der Hersteller dem Händler Ware liefert, welche den gesetzlichen Bestimmungen bzgl. Gewährleistung entspricht.
Wenn innerhalb von einem halben Jahr da etwas ist (Beweislastumkehr!!), dann habe ich als sogenannter "Verbraucher" eigentlich genug Rechte. Ich muß sie eben nur kennen und auch durchsetzen.

Gab's über den Laden nicht einen Endlosthread wegen eines IDCrax? Da hat man in der Tat so den Eindruck gewonnen...
Der klassische Fall von falscher Beratung.
Ich erinnere mich auch noch daran.
Wobei dort mA&E mehrere Dinge mit rein gespielt haben(extrem kräftiger&schwerer Fahrer, Speedhub außerhalb der normalen Übersetzung, unterdimensionierterRahmen), nicht nur die fehlerhafte Beratung von LB.

edit meint: So ein 500 € Rad würde ich nicht unbedingt mit einem Idworx für ca. 3500 € vergleichen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag es teils gern und teils ungern, aber selbst Räder der 5000,- Klasse haben sehr oft (fast immer) minderwertig konfigurierte und aufgebaute Laufräder.
Daher setzten die meisten großen Firmen auf praktische OEM Verträge mit Systemlaufradherstellern. Diese sind zwar in vielerlei Hinsicht und in den meisten Fällen, einem guten gemachten, günstigen und 'klassischen' Laufradsatz deutlich unterlegen, doch sie halten mehr oder minder - auf jeden Fall zuverlässiger.
 
Wenn du eh nicht mehr in diesem Geschäft kaufen wolltest, dann hätte ich drauf hingewiesen, daß sie und nicht Cube zuständig sind.
Einsenden können sie gerne machen, aber in der Zwischenzeit Ersatz(lauf)rad oder dir gleich ein neues LR unentgeltlich überlassen.
 
Wenn du eh nicht mehr in diesem Geschäft kaufen wolltest, dann hätte ich drauf hingewiesen, daß sie und nicht Cube zuständig sind.
Einsenden können sie gerne machen, aber in der Zwischenzeit Ersatz(lauf)rad oder dir gleich ein neues LR unentgeltlich überlassen.

Das selbe Bike hatten Sie nicht mehr vor Ort, Leihräder gibt es auch nicht für solche Fälle und bei Lucky Bike soll es auch keine Einzrelnen Laufräder geben deshalb wurde es eingesendet. Wie geschrieben für die kl. Inspektion zahl ich nichts wenn es nicht passt lasse ich die Filial Leitung kommen.
 
Fazit: also 1x mehr selber schrauben und sich sein Bike nächstes Mal selber zusammen bauen aus Online bestellten Einzelteilen. Ist zwar am Anfang teurer, dafür nachher nicht mehr und man weiss was wie gut montiert und wie gefettet/geschmiert/eingestellt wurde.
 
mA hätte es in diesem Fall ausgereicht, vor dem Kauf mal die Speichen nachspannen zu lassen - bei demontierter Bereifung. Bei den meisten Rädern sind die Speichen zu locker angezogen.
Hinterher ist man aber eben immer schlauer... ;)
 
mA hätte es in diesem Fall ausgereicht, vor dem Kauf mal die Speichen nachspannen zu lassen - bei demontierter Bereifung. Bei den meisten Rädern sind die Speichen zu locker angezogen.
Hinterher ist man aber eben immer schlauer... ;)
NEIN!
Von "Nachspannen" kann bei der überwiegenden Mehrheit von LR in Neufahrrädern keine Rede sein. Teils sind die sogar festgeballert daß man sich Sorgen um die Felge machen müßte.
1 (teilweise sogar 2) Umdrehungen die Nippel zu lösen um hinterher erstmal Höhenschläge korrigieren zu können ist heutzutage fast schon Standard. Wenn dann noch dazu kommt daß die Speichenspannung sehr inhomogen ist, braucht sich niemand zu wundern welche großartig niederpreisigen Produkte heute verkauft werden.
Das Problem ist aber noch nicht allzu lange "am Markt".
Mir scheint es daß es mit der Verwendung der Vollautomaten zur Einspeichung zu tun hat.
Als in der Fahrradproduktion noch die Halbautomaten (als noch Mitarbeiter die Speichen "zugeführt" und: zentriert haben) genutzt wurden, war das Problem nicht annähernd so ausgeprägt.

Ich gehe einfach mal davon aus daß diese Automaten so programmiert werden die Nippel eine definierte Anzahl Gewindegänge zu drehen. Unabhängig von der Speichenspannung die im Endprodukt daraus resultiert.

Neue Fahrräder:
Reifen * runter. Speichen lösen. Neu zentrieren!!
Das 500 € Fahrrad müßte plötzlich für 600 € verkauft werden.
Macht man in einer Handelskette welche von "preisbewußter Kundschaft" frequentiert wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eher nicht ...

Dabei juckt es auch nicht daß sich für die Bremsschuhe keine vernünftige Einstellung findet ...


---------------------


Wer von Fahrradinverkehrbringern weiß daß diese rund drehende LR einbauen, darf gern mal verraten welche das sind ...
Andersrum wäre es ja an den Pranger zu stellen. So etwa macht man ja nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues LR kam gestern wieder Cube bzw Schürmann SX24 wurde eingebaut die Bremsschuhe waren auch schon runtergefahren nach 300km wurden auch gleich gewechselt bei der kleinen Inspektion wenigstens musste ich den wechsel nicht bezahlen sondern nur die Bremsschuhe ansonsten hoffe ich das das Drama nun vorbei ist.

Auf alle Fälle ist ein Satz DT Swiss * in Planung die hoffentlich wesentlich wertiger sind als Schürmann...

Danke an alle
Andi
 
Mir scheint es daß es mit der Verwendung der Vollautomaten zur Einspeichung zu tun hat.
Als in der Fahrradproduktion noch die Halbautomaten (als noch Mitarbeiter die Speichen "zugeführt" und: zentriert haben) genutzt wurden, war das Problem nicht annähernd so ausgeprägt.

Ich gehe einfach mal davon aus daß diese Automaten so programmiert werden die Nippel eine definierte Anzahl Gewindegänge zu drehen. Unabhängig von der Speichenspannung die im Endprodukt daraus resultiert.

Denke, es hängt weniger an Voll- oder Halbautomat. Mavic *-Systemlaufräder etwa werden meines Wissens auch vollautomatisch gebaut. Darum auch Straightpull, weil es der Roboter damit besser hinbekommt. Und lausig eingespeicht sind die nicht. Die haben nur andere Probleme.
Zum Roboteraufbau wurde hier schon einmal etwas geschrieben. Tenor: Im Prinzip kann eine aktuelle Holland ähnlich gut bauen wie ein Laufradbauer von Hand. Auch sie kann Tensiometer usw. einsetzen. Nur braucht sie dazu auch einfach Zeit. Und da Maschinenlaufzeit teuer ist, wird da bei billigen Laufradsätzen halt einfach gespart.

Ich bin allerdings dennoch der Meinung, dass ein erfahrener Laufradbauer mit gutem Werkzeug * und Material, der sich genügend Zeit nimmt, trotzdem noch etwas besser sein wird als die Maschine. Weil er nämlich besser auf Materialbesonderheiten eingehen kann und mit gesundem Menschenverstand agieren, wo der Computer stur sein Programm abarbeitet. Ist allerdings nur eine persönliche Meinung. Und halten wird ein einigermaßen sauber eingespeichter Robotersatz im Regelfall wohl durchaus. Nur werden die selten gekauft, da teurer als ein billig zusammengeklatschter.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück