Letzten Winter habe ich mir auch eine neue Ausrüstung zugelegt, vorher mußten es immer Leihski tun.
Die erste Frage war auch bei mir: Klassisch oder Skating?
Da ich "ja nur gelegentlich fahren wollte" entschied ich mich für Klassich.
Der gewählte Schuppenski Fischer SL Crown war eine gute Wahl. kaum Wartung notwendig, einfach einpacken und schon beginnt der Spaß. Natürlich hat ein optimal (... leider gelingt das nicht immer) bearbeiteter Waschsski beim Laufen Vorteile, diese fallen aber nicht so gravierend aus, das ich umsteigen würde.
So weit, so gut. Bereits nach kurzer Zeit schaute ich neidvoll auf die Nebenbahn, wo die Skater elegant an mir vorbeizogen. Konnte der Verführung nicht wiederstehen und skate jetzt auch, das ist für den Sportler einfach die Krönung des Langlaufs. Leider war hierfür eine komplett andere Ausrüstung fällig, das war mir vorher nicht klar. Zuerst Fischer SCS Skatecut Ski bei
Ebay ersteigert. Nun hatten die aber die zum Skaten optimale Salomon Pilot-Bindung dran, da passen meine Salomon Profil-Bindungsschuhe nicht zu (..es gibt auch eine Salomon Profilbindung zum Skaten. Dann paßt der Schuh an beide Skiarten). Also mußten auch neue Schuhe her. Fanden sich relativ günstig bei
www.Globetrotter.de. Und mit den kurzen Stöcken geht's auch nicht richtig, also Lange gekauft. Auch wenn du Schnäppchen erwischt bist du schnell bei 500 EUR.
Die klassischen Skier behalte ich natürlich, denn es gibt (noch) nicht überall Skatingbahnen und wenn man in der Gruppe auf einen Fernwanderweg geht, wird auch der klassische Stil bevorzugt.
Es ist eben wie beim Biken. Man fängt mit dem Hardtail an, denn man will ja nur etwas durch den Wald fahren. Bereits nach kurzer Zeit wird das bevorzugte Gelände erheblich schwieriger und man erkennt den Vorteil des Fullys und schon stimmt die zuerst gewählte Ausrüstung nicht mehr.
Laß uns wissen, wie du dich entschieden hast.
Meine Saison ist übrigens zu Ende, da ich mir Schien- und Wadenbein gebrochen habe. Ja, Skating ist etwas verletzungsgefärdeter. Wenn da mal im vollen Schwung ein Ski hängenbleibt, kann es das Bein dermaßen verdrehen, das es ruckzuck kracht. Ist wie beim Biken, -no risk, -no fun.
Gruß,
Frank