Langlauf Ski - Tipps

Registriert
27. September 2001
Reaktionspunkte
14
Ich hab mich entschieden mir nun doch noch ein paar Langläufer zuzulegen. Anwendung soll ab und zu eine Wochenendtour sein. Technisch gesehen hab ich früher mal mit Seilzugbindung angefangen (damals schon intuitiv 'ne Art Skating), bin schon Langläufer gefahren (lang her) und fahre auch ganz passabel Alpinski.
Nun ist ja das Angebot sehr differenziert und als Laie schaut man wie 'ne Sau ins Uhrwerk. Ich würde mich mal in Richtung Allrounder, also kein spezieller Klassiker oder Skater tendieren, was sowohl den Schuh als auch den Ski betrifft. Preiswert sollte es bei dem sporadischen Einsatz auch noch sein.
Also los, immer her mit den Tipps :), auf was sollte man achten.

Danke
 
Salve,

habe mir gerade ein paar LL zugelegt. Ich fahre zwar schon seit ich denken kann im Winter auf Langläufern rum, aber meine Ski waren jetzt mittlerweile auch schon fast 20 Jahre alt und ich wollte mir Neue gönnen.

Nun kam die Qual der Wahl:

- mit oder ohne Schuppen
- heller Belag oder schwarzer Graphitbelag
- Salomon- oder Rottefalla-Bindung
- manuelle oder Automatik-Bindung
- LL-Tourer, LL-Racer oder der neueste Schrei Nordic Cruising (der Unterschied liegt in der Breite und Taillierung des Skis)

Ich wollte was leichtes und schnelles. Also habe ich mich für schmale Race-LL mit Graphitbelag entschieden. Eigentlich hatte ich ja die Fischer RCS im Auge, aber der Preis hat mich dann doch abgeschreckt und ich habe mich für die Fischer SC entschieden, die zwar die gleiche Form haben, aber eben etwas schwerer sind, aber im Gegensatz zu meinen alten LL so gut wie nix wiegen.

Als Bindung habe ich dann die Salomon gewählt, da ich dann schnell mal den Ski eines Freundes probieren kann (die Salomon-Bindung ist am häufigsten anzutreffen).

Ich habe mich weiterhin für eine manuelle Bindung entschieden, da man hier, wenn man mal ungünstig gefallen ist, die Bindung einfacher mit der Hand öffnen kann.

Achja, ich habe Schuppen am Ski. Ich dachte bisher immer, die Schuppen-Ski wären langsam, aber bei einer Testfahrt habe ich mich vom Gegenteil überzeugen lassen. So brauche ich mir keine Gedanken über das Wachsen der Steigzone machen. Einfach Wax auf die Gleitzone gebügelt und fertig...

Thema Graphitbelag: dieser soll mehr Wax aufsaugen können als der helle Belag. Dadurch kannst du eine längere Zeit auf dem Ski fahren, bevor du nachwaxen musst.





...
 
Frank´n Furter schrieb:
Thema Graphitbelag: dieser soll mehr Wax aufsaugen können als der helle Belag. Dadurch kannst du eine längere Zeit auf dem Ski fahren, bevor du nachwaxen musst.

...

die graphitbelag-geschichte kenn ich vom snowboarden. auch da wird eine wissenschaft draus gemacht. in der praxis merkt eher weniger davon. wenn man agressiv bei agressiven bedingungen fährt tut die aufnahmefähigkeit des belages für wachs eher wenig zur sache. beide beläge sind bei entsprechender fahrweise vor allem an den kanten völlig trocken. naja, als verkaufsargument taugts allemal :).
ich werd wohl eher was richtung schuppen suchen.
ich hab mal auf der fischer seite geschaut. sinnvolle infos und kaufberatung sucht man vergebens.
 
Als Empfehlung für einen guten LL-Allroundski kann ich den "Fischer Superlight Crown" empfehlen. Der ist superleicht, hat Schuppen und ist an der Spitze etwas breiter als die Race-Ski. Den bin ich schon mal gefahren und kann nur sagen Super-Ski.

Der stand auch auf meiner Wunschliste, allerdings ist er hier in Oberbayern überall ausverkauft. Vielleicht hast du ja Glück. Bei Globetrotter gabs den recht günstig, allerdings nur im Set mit Schuhen, Bindung und Stöcken.




...
 
Heu !

Willst Du lieber klassisch laufen oder skaten ?

Also bei klassisch würde ich Dir als Gelegenheitsläufer auch einen Ski mit Microschuppen, wie bspw. den Fischer RCS/SCS Crown empfehlen. Da ersparst Du Dir diese wissenschaftliche Batzlerei mit Wax oder Klister.

Als Skating-Ski kann ich aus meiner Erfahrung den Fischer SCS oder RCS empfehlen. Bei den RCS gibt es zwei verschiedene Beläge, cold und plus, in unserer Gegend bist Du mit einem plus besser bedient. Auch andere Hersteller wie Madshus, Atomic oder Rossignol haben gute Skating-Ski, hier solltest Du dich aber einfach im Fachhandel beraten lassen. Wenn Du nur gelegentlich läufst, ist vielleicht der SCS die bessere und günstigere Investition. Der Belag ist ein Allroundbelag und der Ski wiegt glaube ich so 100 gramm mehr wie der RCS. Vielleicht kannst Du da jetzt im WSV ein Schnäppchen ergattern.
Bindung Salomon (weiss gar nicht obs da auch noch andere gibt ??), Schuhe Salomon oder Fischer.

Und damit Du auch Spass hast, vergiss nicht Dir ein gutes Gleitwax zuzulegen, wie bspw. TOKO Dibloc LF oder HF. Grundausstattung in Gelb (0 bis -4 Grad) und Rot (-4 bis -10 Grad).

Greets Flo
 
Zu erst einmal musst du wissen ob du klassisch oder skating laufen willst.

Wenn klassisch würde ich auch wie schon geschrieben zu schuppen tendieren vorallem wenn du nur sporadisch laufen möchtest. Bei der Bindung nimmst du am besten Salomon, denn die sind einfach die besten. Klare Beläge oder Graphit erübrigt sich eigentlich da mitlerweile fast nur noch Graphit verkauft wird, und wenn du keine Rennen läufst wirst du auch nichts merken.

Wenn skating würde ich zu einem Fischer SCS oder RCS tendieren, von dem RCS plus laufe ich selber 2 Stück. Wesentlich Unterschied zwischen RCS und SCS ist, dass der SCS schwehrer ist und die spannung im Ski schneller ermüdet.Die RCS sind in punkto beschleunigung und gleit verhalten einfach spitze. Hier auch mit Salomon Bindung.

Von den Allroundern halte ich gar nichts die sind mehr ein schlechter kompromiss, damit hast du keinen Spaß.

Wachsen must du aber eigentlich vor jedem mal Langlaufen, ist nicht so wie bei Alpin ski. Bloß wenn du nur gelegentlich läufst brauchst du kein Teures Wachs z.B. Toko HF oder Reine Flour konzentrate (verwende ich auch nur im Renneinsatz) kauf da am besten ein günstiges Allroundwachs mit dem gehts für dich am günstigsten. Bei den Schuhen würde ich mich auch an Salomon halten mit denen habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht.

Wenn noch Fragen sind, oder du Wachs Tips brauchst einfach fragen. :daumen:
 
hi! also ich kann dir jetzt zu nem Skating ski was raten:
Hol dir wenn du einen skating ski haben willst, den Atomic RS 8 + Salomon SNS wettkampfbindung für 140€ auf www.globetrotter.de
das is echt ein super angebot!
wenn du das im laden kaufst bezahlst du locker 300€ dafür!
ich hab mir das übrigens auch geholt und bin super zufrieden!
 
Das ist zwar ein wirklich gutes Angebot, aber ich währe bei Bestellungen sehr vorsichtig. Denn die Gewichts/Längen Tabellen der Hersteller sind meist nicht sehr aussagekräftig, da sie ein recht breites Spektrum abdecken müssen. Der Händler kann dir exakt sagen welche Länge du brauchst. Allgemein gesagt kann man sagen, das die Anfänger eher zu weicheren Ski tendieren und die besseren Läufer eher zu Steiferen wegen der etwas bessern Vortriebsentwicklung. Mit einem zu harten ski wirst du als Anfänger wahrscheinlich schneller ermüden und dann seitlich durchrutschen (auf harter Loipe) weil dir die Kraft fehlt den harten ski aktiv aufzukannten.
 
skating oder klassik? wen ich das wüsste :D. ich hab eigentlich keine lust mich festzulegen und zu anderem übertechnisierten drumherum (eigentlich wie beim biken :)) hab ich auch keine lust.
bretter ran und los ist die devise. also kommen eh nur schuppenski in frage.
was ist denn bspw. von einem angebot

ehemals 89,-
jetzt 29,-

zu halten? ist ein madshus mit schuppen. das modell lässt sich jedoch nicht im netz finden :(.

und was ist von den "cruisern" zu halten? :confused:
 
Ich bin jahrelang Klassisch-Wachs-Ski gelaufen,
aber das ewige "Ver"-Wachsen hat mich fast wahnsinnig gemacht.
Gerade um 0 Grad-Bedingungen und Neuschnee ist das eine ziemlich schwierige Angelegenheit. Aber bei eindeutigen Bedingungen (deutliche Minusgrade) läuft man damit wirklich super. Allerdings würde ich mir heute einen Race-Schuppen-Ski von Fischer kaufen. Für die Race-Version ist aber eine saubere Technik erforderlich, sonst hält der Ski nicht. Viele glauben, sie laufen technisch gut. Ich sehe selten gute Techniker, sondern zu 95 Skiwanderer und die die schnell Skiwandern glauben, sie können es...

Diesen Winter habe ich mir Skating Ski zugelegt. Auch einen Fischer RCS Scate Cut Plus (182 cm stiff) - also für Temperaturen von -5 Grad und wärmer. Ich wollte unbedingt einen leichten Ski, da man ja die Skater anheben muss. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Technik komme ich jetzt schon ganz gut voran und will gar nicht mehr klassisch laufen. Im Moment ist halt genial, dass man bei dem Schnee bei uns jeden Tag im Wald auf den Forstautobahnen mit den Skatern laufen kann, für die Diagonal-Technik bist Du auf eine Loipe angewiesen, wenn Du sportlich laufen willst. Solltest Du noch nie geskatet sein, ist eine gewisse Übung auf leichten, flachen und präparierten Pisten auf jeden Fall sinnvoll. Gut ist auch wenn Du jemanden hast, der Dir Tipps geben kann. Oder frage einfach auf der Piste jemanden.

Und auf der Homepage von Fischer www.fischer-ski.com ist übrigens alles ganz gut erklärt. Auch welche Länge und Art von Ski für Dich passt. Was mir aufgefallen ist, viele gute Skater haben Rossignol-Ski. Vielleicht da auch mal vorbeischauen.

Außerdem habe ich mir das Buch über Skilanglauf gekauft. Da stehen viele Tipps für beide Stilarten drin, Kaufberatung und Wachstipps.

Ich bin mir nicht sicher, ob Du noch Ski bekommst. Das Geschäft ist für die Läden gelaufen. Aber in Garmisch bekommst Du bestimmt noch Ski. Ansonsten für dieses Jahr Oktober/November vormerken und sofort zuschlagen, bevor wieder alles weg ist. Wenn erst mal der erste Schnee liegt, bist Du eigentlich schon zu spät dran...
 
Die "Cruiser" sind soweit ich weiß ski die für einfachere erlernung der Technik etwas abgeändert sind, gibts sowol klassisch als auch für Skating. Ob du klassisch oder Skating machen willst must du allerdings schon wissen, ski für beides gibts nicht.

Meine Empfehlung währe:

Fischer Pacer Skate
Fischer SCS Skatecut

oder für klassik

Fischer Europa Crown
Fischer Orbiter
 
Letzten Winter habe ich mir auch eine neue Ausrüstung zugelegt, vorher mußten es immer Leihski tun.
Die erste Frage war auch bei mir: Klassisch oder Skating?

Da ich "ja nur gelegentlich fahren wollte" entschied ich mich für Klassich.
Der gewählte Schuppenski Fischer SL Crown war eine gute Wahl. kaum Wartung notwendig, einfach einpacken und schon beginnt der Spaß. Natürlich hat ein optimal (... leider gelingt das nicht immer) bearbeiteter Waschsski beim Laufen Vorteile, diese fallen aber nicht so gravierend aus, das ich umsteigen würde.

So weit, so gut. Bereits nach kurzer Zeit schaute ich neidvoll auf die Nebenbahn, wo die Skater elegant an mir vorbeizogen. Konnte der Verführung nicht wiederstehen und skate jetzt auch, das ist für den Sportler einfach die Krönung des Langlaufs. Leider war hierfür eine komplett andere Ausrüstung fällig, das war mir vorher nicht klar. Zuerst Fischer SCS Skatecut Ski bei Ebay ersteigert. Nun hatten die aber die zum Skaten optimale Salomon Pilot-Bindung dran, da passen meine Salomon Profil-Bindungsschuhe nicht zu (..es gibt auch eine Salomon Profilbindung zum Skaten. Dann paßt der Schuh an beide Skiarten). Also mußten auch neue Schuhe her. Fanden sich relativ günstig bei www.Globetrotter.de. Und mit den kurzen Stöcken geht's auch nicht richtig, also Lange gekauft. Auch wenn du Schnäppchen erwischt bist du schnell bei 500 EUR.

Die klassischen Skier behalte ich natürlich, denn es gibt (noch) nicht überall Skatingbahnen und wenn man in der Gruppe auf einen Fernwanderweg geht, wird auch der klassische Stil bevorzugt.

Es ist eben wie beim Biken. Man fängt mit dem Hardtail an, denn man will ja nur etwas durch den Wald fahren. Bereits nach kurzer Zeit wird das bevorzugte Gelände erheblich schwieriger und man erkennt den Vorteil des Fullys und schon stimmt die zuerst gewählte Ausrüstung nicht mehr.

Laß uns wissen, wie du dich entschieden hast.

Meine Saison ist übrigens zu Ende, da ich mir Schien- und Wadenbein gebrochen habe. Ja, Skating ist etwas verletzungsgefärdeter. Wenn da mal im vollen Schwung ein Ski hängenbleibt, kann es das Bein dermaßen verdrehen, das es ruckzuck kracht. Ist wie beim Biken, -no risk, -no fun.

Gruß,
Frank
 
Frank FX25 schrieb:
(..es gibt auch eine Salomon Profilbindung zum Skaten. Dann paßt der Schuh an beide Skiarten).

Stimmt schon mit der Salomon Profilbindung, aber die selben Schuhe kannst du trotzdem nicht verwenden, die Klassischen schuhe haben einen niedrigeren Schaft und es fehlt die nötige Versteifung im Knöchelbereich. Beim Skating mir klassischen Schuhen kannst du dich am Knöchelverletzen und du hast auch Probleme mit der Technik. Wenn du wirklich beides machen willst, dann gibt es auch Spezialschuhe die für beides geeignet sind (Werden von der Profis beim sogenanten "Skiathlon" genutzt). Weiß jetzt aber nicht wie teuer die sind.
 
Hallo Muffin,
ja, ist richtig. Die flachen Klassikschuhe eignen sich nicht zum skaten. Ich hatte mir deshalb gleich Kombischuhe mit abnehmbarer Manschette gekauft, die für beide Laufstile gedacht sind. Mir war nur nicht bewußt, das es zum Skaten auch noch die Pilote-Bindung gibt, an die dieser Schuh nicht paßt.

Man muß sich beim Skaten also entscheiden:
- Salomon-SNS-Skate-Profilbindung, hier paßt auch ein Kombischuh (ca. 150 EUR) mit dem man wahlweise auch Klassikskier fahren kann.
- zum Skaten optimale Salomon-SNS-Pilote-Bindung, aber hierfür wird ein extra Schuh (ab 160 EUR) benötigt

Dies bezieht sich nur auf die Salomon Bindungen. Mit den anderen Fabrikaten kenne ich mich nicht aus.

Gruß,
Frank
 
also da ich ja in Wettkämpfen beides fahren muss hab ich mir auch einen salomom Kombi schuh für 200€ zugelegt!
ich hab aber die erfahrung gemacht, das wenn man klasich fährt man den abnehmbaren teil des schuhs gar nich abnimmt, wiel man auch so sehr gut klassisch fahren kann!
also bei mir würde auch ein reiner Skating schuh zum Klasisch fahren gehen!
aber für anfänger ist diese Art wohl eher ungeeignet, denn ich selbst würde michs chon als semi profi im langlauf bezeichnen
achja und beim klassischen, ich fahr viel lieber eine gut gewachsten ski, als einen Schuppen ski! ich fahr eigentlich überhaupt keinen Schuppen ski, das bremst viel zu sehr!, also ich würde einen normalen klasischen ski + wachskurs empfehlen!
 
Hi Spooky,
falls du wirklich Spaß am LL hast und auch auch gern sportlich unterwegs bist, kann ich nur vom Allroundski abraten. Die gehen nie so richtig gut und sorgen eigentlich nur für Frust, wenn andere permanent an dir vorbeiziehen. Ich bin auch jahrelang mit den Allroundski durch die Gegend gegurgt, bis ich mir einmal einen Fischer RCS Skate geliehen hatte. Das war ein ganz anderes Skifahren. Plötzlich gab es richtiges Speedfeeling, wie wenn du vom MTB aufs RR auf der Straße umsteigst. Von dem Tag habe ich die Allrounder nicht mehr angefaßt (liegen aber nach x Jahren noch im Keller). Hol dir am besten einen Ski aus dem unteren Racebereich von Fischer (SCS/RCR), Atomic (RS/RC9) oder Rossignol (z.B. Delta). Da kannst du nicht viel falsch machen und bekommst auch gute Angebote im Fachhandel. Beim Skaten bin ich vom Rottefalla System (NNN) von Rossignol total begeistert. Die Führung des Skis ist durch die breitere Bindung super.
 
Zurück