Lagerspiel Crankbrother 5050

Registriert
24. Februar 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Osnabrück
Hallo zusammen,
Es gibt hier ja schon den ein oder anderen Beitrag zu den CB 5050 Pedalen, in denen auch über die mäßigen Lager berichtet wird. Allerdings finde ich in den Beträgen keine Erklärung für mein Problem:

Ich habe mich vor kurzem für die CB 5050 an meinem neuen Bike entschieden. Mit dem Grip bin ich soweit zufrieden, allerdings habe ich für mein Gefühl ein recht großes Lagerspiel. Mit anderen Worten die Pedale klappern regelrecht. Sie haben gut 1-2mm Spiel auf dem "Pedalstift" der an die Kurbel montiert wird.

Ist das ein bekanntes Problem oder liegt hier ggf ein Materialfehler vor? Das Klappern existiert seit der ersten Montage, jedoch habe ich diesem zunächst nicht allzu große Beachtung zugewandt. Im Vergleich mit Pedalen an anderen Bikes kommt mir das aber schon seltsam vor.:confused:
 
Hi,
Wenn die 5050X die einfachen sind und die 5050XX die mit den besseren Lagern, habe ich die einfachen erwischt :(.

Naja, eigentlich dachte ich, dass sich das mit der geringen Lagerqualität der Pedale auf ihre Lebensdauer bezieht und weniger darauf das die Teile von Beginn an klappern... Als Gebrauchsgegenstand hätte ich die Dinger dann irgendwann austauschen können und gut wärs gewesen.

Werde mich dann mal nach einer Alternative umschauen. Danke aber schon mal für deine Rückmeldung. :)
 
Die einfachen Pedale kannst du doch wenigstens mal fetten und nachstellen, das sollte man mit allen Konuslagern regelmässig tun.
Das ist doch kein Problem.

Die 5050xx klappern übrigens auch, da diese mit der Plastikinbus in Position gehalten werden, die das aber nicht wirklich tut. Und die Lager sind leider noch schlechter (bzw. wenn da mal Feuchte reinkommt rostet die Achse und das Nadellager, das wars dann).
Hast Du schon mal versucht DIE Konenlager einzustellen? Das ist eine Mischung aus Gedulds- und Glücks- Spiel.
Der Verdrehen des Konus beim Kontern soll durch eine Nasenscheibe verhindert werden. Leider dreht sich die beim Kontern regelmässig rund. Konstruktiv gelöst wie bei 5 € Pedalen aus dem Baumarkt:kotz: .
 
Die 5050xx klappern übrigens auch, da diese mit der Plastikinbus in Position gehalten werden, die das aber nicht wirklich tut. Und die Lager sind leider noch schlechter (bzw. wenn da mal Feuchte reinkommt rostet die Achse und das Nadellager, das wars dann).

Na toll ich hab mir kürzlich die xx bestellt weil die x hin waren und da ist genau das passiert was du hier beschreibst. Ich konnte die Pedale am bike nur noch mit 2 Händen und richtig zupacken drehen.

Ärgerlich ist das es von vielen Herstellern Ersatz-Achsen gibt aber für die 5050 hab ich nur Kits gefunden die so ziemlich alles nur nicht die Achse an sich beinhalten.
 
Konenlager? Sorry wenn das ne dumme Frage ist, aber was ist das genau? Als ich da was von Einstellen las, machte sich ein Funke Hoffnung breit. Vielleicht kann ich mein Problem eventuell durch ein nachjustieren lösen?!?

@Freizeit.biker: Kannst du vielleicht noch mal etwas genauer erklären was du mit mit dem Einstellen meinst? Sind das die Muttern hinter der Plastikabdeckung der Pedalen?
 
Ich habe meine 5050xx jetz bal 1 Monat und es ist noch gar nichts. Nur die Platten lösn ich ab und zu und knarzen dann!!!
 
Konenlager? Sorry wenn das ne dumme Frage ist, aber was ist das genau? Als ich da was von Einstellen las, machte sich ein Funke Hoffnung breit. Vielleicht kann ich mein Problem eventuell durch ein nachjustieren lösen?!?

@Freizeit.biker: Kannst du vielleicht noch mal etwas genauer erklären was du mit mit dem Einstellen meinst? Sind das die Muttern hinter der Plastikabdeckung der Pedalen?
Genau. Aber nach meiner Erfahrung: Spar dir die Zeit und verabschiede dich von dem Krempel. Das äussere Lager sitzt ungefär 3-4 cm tief in dem Pedalkörper.
a) Man bekommt die Kontermutter los. Dann fängt die Frickelei an, dass man die Nasenscheibe da runter bekommt. Die ist meistens tierisch verklemmt. Wenn du Pech hast ist die Nase Rund gedreht. dann kannst du dir mit einem Dremel erst mal eine neue Scheibe basteln.
b) Die Dichtung des inneren Lagers besthet aus einer labberigen Gummidichtung die einfach auf der Achse steckt. Keine Führung, Nut o.ä. Würde ich nicht als Dichtung bezeichnen. Dementsprechend sieht das innere Lager auch aus.
c) Zum Wiedereinsetzen der Kugeln benötigst Du eien Lange pinzette damit man die Kugeln des äusseren Lagers wieder einsetzen kann.
d) das Einstellen des Lagerspiels ist reine Glückssache. Nach ca. 20 Versuchen habe ich mich mit etwas Spiel abgefunden.

Fazit:
Über eine Stunde Arbeit für Pedale, die kein halbes Jahr später kompletter Kernschrott waren.
 
in der tat..das einstellen konusgelagerter pedallager ist eine zeitraubende und nervige angelegenheit..speziell bei solchen konstruktionen,die derart tief im pedalkörper liegende lagersitze haben,wie es bei den crank brothers * der fall ist..entweder man lebt mit dem spiel..oder setzt sich wirklich pro pedal eine stunde hin.es gibt ein spezielles werkzeug * dafür..an sich sind das zwei einzelne,lange inbussschlüssel...ineinander geteckt dreht der eine den konus..der andere die kontermutter...sauteuer das set und von shimano * für shimano *...für deren spd-pedale..ob es für die cb 5050x geht,weiss ich nicht..noch nicht versucht,bzw. versuchen müssen..meine doppel-x halten ohne spiel.
übrigens..dieser "plastik-inbus" hält nicht die lager an ihrem sitz..er schliesst nur die öffnung ab..

und einen tip hätte ich auch noch...den fummeligen,kleinen gummi-o-ring..der an dem " plastik-inbus" dran ist durch einen dichtungsring erstetzen,der von den endstücken der gardena-kupplungen stammt..davon liegen zur zeit reichlich im müll herum..weil der papi nach langer winterpause seinen verotteten garten bewässert....und merkt,dass frost seinem gardena-krempel nicht gut bekam und neu kauft.
dieser o-ring ist ein wenig dicker als der originale..und dichtet nun wirklich gut ab...bei mir haben die chinesischen leichtlohnarbeiter nämlich so einen ring im pfuschproduktionsprozess vergessen zu montieren...und ich benötigte ersatz...und kam auf die gardena-idee.

ach..und vor der ersten fahrt sichert man bei den cb5050 die schrauben der abnehmbaren pedalplatten mit einem tröpfchen lack..die werksseitige schraubensicherung * ist nicht erwähnenswert...an sich ein schlechter witz...

übrigens sind auch die hochgelobten shimano * dx-30-pedale nicht spielfrei..nach kurzer zeit wackeln die auf der achse...der vorteil liegt bei denen in der leichteren zerlegbarkeit..wenn man diese 80-cent-zerlegevorrichtung hat...dafür sind die dinger deutlich billiger als die us-bling-bling-pedale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hab gerade bei meinen 5050x das Lagerspiel eingestellt. Warum habt ihr dafür so lange gebraucht? 10min für's Linke, bissel weniger für's Andere. Auch habe ich den sog. "washring" garnicht erst abgemacht.

- Plastikkappe raus
- Mutter losschrauben
- Kontermutter vorsichtig mit einem Schraubendreher entweder fester drehen oder lösen
- Mutter wieder festschrauben
- Lagerspiel kontrollieren
- Plastikkappe mit ein bissel Fett am D.-ring wieder einsetzen

Was hat da bei euch so lange gedauert?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück