Guten Abend die Ladies und Entschuldigung, wenn ich mich nochmals melde.
Ich habe selber auch lang Zeit mit 2 Fingern (Zeigefinger + Mittelfinger) gebremst, in der irrigen Annahme, der Bremse mehr Bremskraft entlocken zu können.
Ein guter MTB-Freund, der eigentliche aus dem Motorrad-/Endurosport kommt, wunderte sich immer, wenn er mich
bremsen sah, denn er hatte gelernt, mit dem Zeigefinger zu
bremsen, da er damit a) besser dosieren kann und b) die verbleibenden 3 Finger den Lenker besser als "einheit" umfassen und somit kontrollieren können.
Was hat er gemacht?
Er verschob meine Bremshebel soweit in Richtung Lenkermitte, daß ich ohne Problme den Bremshebel mit dem Zeigefinger fiehen konnte.
er hat mit dann noch gezeigt, daß man an den Bremshebeln die Hebelweite (Abstand Bremshebel zum Lenker) über eine Madenschraube oder bei den neueren modeller (
shimano) über eine Rändelschraube einstellen kann.
Wir sind dann eine Tour gefahren und ich war ernüchtert und vor allem überzeugt!
Mittlerweile habe ich meine Frau + meine 2 Jungs überzeugt, mit dem Zeigefinger zu
bremsen.
Mein persönliches Fazit zu diesem Thema:
Es ist definitiv ermüdungsfreier, komfortabler und vor allem sicherer so zu
bremsen, wenn es länger und ruppig zur Sache geht (z.B Saalbach etc.)
Schläge von unten werden gnadenlos an die Hände weitergegeben und wenn man dann mit a) nur 2 Fingern oder b) mit Zeigefinger und dem Ring- und kleinen Finger den Lenker halten soll, macht eine solch technische und meist schnellere Abfahrt bestimmt keinen Spaß-
Dies ist meine persönliche Erfahrung!!!
Aber vielleicht probiert die ein oder andere mal diese Art zu
bremsen aus; wäre echt gespannt auf ein Feedback
