Kupplungsträger für Downhillbikes

Ich habe sowohl den Thule 902 wie den 903 im Einsatz. Auf den 903 passen zwei DH Bikes locker drauf, sind in weniger als 1 Minute verladen. Bei 3 Bikes muss man etwas sorgfältiger an die Sache rangehen da es teilweise etwas eng wird. Aber gehen tut's schon. Hatte letztes Jahr oft mein RM7 mit Monster T, das GT I1-1 mit Fox 40 und ein DHi, ebenfalls mit Fox 40 so verladen und auch Autobahn mit 160 - 170 km/h war kein Problem. Auto ist ein Jeep Grand Cherokee, welcher zum Glück eine einzeln zu öffnende Heckscheibe hat. So kann man sich das abklappen des Trägers ersparen.
 
Den Träger hab ich nun passendgemacht. Habe eine Wildsau Hardride dazu bekommen und da sind Muddy Marrys drauf, die gehen in die Schienen nicht rein, stehen auf den Kannten. Deshalb muss ich Luft raus lassen, aber sonst geht es mit den 2 Bikes. Habe es noch mal mit der dritten Schiene probiert. Also das Pure Puwer auf der Ersten und die Wildsau in der Mitte geht ganz knapp.

So bekomme ich dann noch das Hardtail meiner Frau mit drauf.

Zum Mini: Ich meinte dümmer in Bezug auf kleines Auto. Mini und Fiesta sind so ziemlich gleich groß, nur sehen beide etwas dumm aus, wenn hinten ein Träger mit 2 Downhillbikes drauf steht!

Habe mir echt überlegt einen Kombi zu kaufen, aber wenn die Bikes hinten drauf stehen und der Kofferraum für Gepäck voll nutzbar ist, dann reicht der Fiesta für 3 Mann und Gepäck voll aus. Fazit: Ich muss meine Frau zu einem Kind überreden (Grins).
 
Den Träger hab ich nun passendgemacht. Habe eine Wildsau Hardride dazu bekommen und da sind Muddy Marrys drauf, die gehen in die Schienen nicht rein, stehen auf den Kannten. Deshalb muss ich Luft raus lassen, aber sonst geht es mit den 2 Bikes. Habe es noch mal mit der dritten Schiene probiert. Also das Pure Puwer auf der Ersten und die Wildsau in der Mitte geht ganz knapp.

So bekomme ich dann noch das Hardtail meiner Frau mit drauf.

Zum Mini: Ich meinte dümmer in Bezug auf kleines Auto. Mini und Fiesta sind so ziemlich gleich groß, nur sehen beide etwas dumm aus, wenn hinten ein Träger mit 2 Downhillbikes drauf steht!

Habe mir echt überlegt einen Kombi zu kaufen, aber wenn die Bikes hinten drauf stehen und der Kofferraum für Gepäck voll nutzbar ist, dann reicht der Fiesta für 3 Mann und Gepäck voll aus. Fazit: Ich muss meine Frau zu einem Kind überreden (Grins).


heheh... hast ja auch recht, das 2 fette bikes an so nem kleinen auto etwas eigentümlich aussehen:daumen:

kombi ist schon super, hab ich vor meiner bike-zeit mal gehabt. hat viele vorteile. bikes würde ich trotzdem immer wieder auf der ahk transportieren.
der anbau dauert auch nicht länger, das auto bleibt sauber, und in den kofferraum passt noch der kinderwagen :-)
diese "überreden" sache kommt mir so bekannt vor:eek: :D
 
Lustig bei den kleinen Autos ist, wenn hinten mehr Wert auf dem AHK Träger steht als das Auto das sie schleppt wert ist :D

Wobei das, je nach Bike, zuweilen sehr schnell gehen kann.
 
Ich hänge mich mal hier rein, obwohl ich schon einen eigenen Thread habe.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=326742

Ich werde mir wohl den Atera Strada 3 kaufen, der ist bis auf 4 Räder erweiterbar.

Leider bekomme ich bei einem nur abklappbaren System die Heckklappe nicht auf. Ich habe es mit dem Thule getestet. Der Atera hat ein Schienensystem, mit dem man die Räder ein ganze Stück wegfahren kann.
 
Mein Uebler ist auch auf 4 erweiterbar. Wenn Du keine Räder mit Überbreiten Reifen und Gabeln (Reifen >2,35" und Monster T oder ähnliche) hast, dann ist der Uebler sicherlich sehr zu empfehlen. Das Abklapen geht auch sehr einfach. 2 Schnellverschlüsse lösen und den ganzen Schienenaufbau mit samt Bikes nach unten klappen. Ich fahre einen Ford Fiesta 4, der ist von der Heckklappenform ähnlich eines Kombis. Und da ist viel Platz zum öffnen der Klappe.

Bei "Big-Downhill-Bikes" wirste mit 4 Rädern eh keinen passenden Träger finden, weil es keine Anhängerkupplung dafür gibt, egal, was Du für einen Kombi hast!
Bei Downhillbikes kann man pro Bike mit gute 20 bis 25kg ausgehen. Das sind bei 4 Bikes mal eben 80 bis 100 kg. Dazu noch die 20 kg vom Träger!!!
Ich glaube, da würde das Heck meines kleinen Floggys abbrechen:lol:
 
Ich habe ja kein Downhill-Bike, insofern stellen sich diese Probleme nicht.

Ich will den Träger zum Transport meines MTB und der Trekkingräder nutzen.

Allerdings geht bei meinen Honda Accord die Klappe beim montiertem Thule-Träger nicht mehr auf. Es fehlen so 3-5cm. Ich gehe mal davon aus, dass die Unterschiede im Mechanismus zwischen Thule und Uebler nich so groß sind.
 
Da kann ich Dir nicht weiter helfen. Mal auf den Internetseiten von Uebler und Thule die Fotos anschauen, wie die Träger abgeklappt aussehen, ansonsten beim Händler Probemontage.

Beim Uebler ist halt viel Platz, um den Deckel aufzuklappen. Theule weiß ich nicht.
 
Hi

Ich hab den Uebler, 2 Schienen -> auf 3 Erweitert, abklappbar.

Den kann ich problemlos abklappen. 1 Knebelschraube lösen und nach hinten weg klappen.



Das Klappscharnier sitzt zwischen dem mitteren und hinteren (vom Wagen weg) Bike. Somit ist massig Platz zwischen umgeklappten Träger und Heckklappe. Und das auch mit dicken Bikes, voll bestückt.

Leider hab ich kein besseres Foto davon derzeit:


Man kann komplett dazwischen treten, Heckklappe aufmachen, Wagen komplett beladen usw. Das Bild entstand morgens vor der Abreise... Bikes drauf, Träger nach hinten geklappt, Kofferraum voll gemacht, Klappe zu, Träger hochgeklappt und fixiert ( 1 Schraube) fertig...


Andere Hersteller andere Sitten... Mancher hat nicht so einen weiten Klapp-Freiraum
 
Zwar schon älter, aber wir haben es ja versprochen...

Hier mal Bilder wenn der Uebler abgeklappt ist:

Viel Platz zwischen Träger und Heck



So aber nicht losdüsen :lol:
 
Hi,
würde den Thread gerne nochmal ein wenig auffrischen :daumen:

Ich bin auch auf der Suche nach einem Heckträger für die Anhängerkupplung, allerdings gibt es dermaßen viele Hersteller und unter denen Variationen das da ja kein Mensch mehr durchblicken kann.

Es sollte schon was ordentliches sein, also auch gemütliches gleiten auf der Autobahn mit 150+ ermöglichen.

Vorraussetzungen sind eigentlich mit denen des Thread erstellers gleichzusetzen, bis auf das bei mir das Gewichtproblem nicht in diesem Maße auftritt.
Bei mir ist der Träger für All-Mountains gedacht, und auch mal ein Rennrad dazu, also Bikes zwischen 8-16kg

- 4 Fahrräder währen optimal, 3 währe mindestvorraussetzung
- Es müssen problemlos 2.4er Reifen reinpassen
- Stabiler Aufbau und Abklappmechanismus

Habe hier schon einige Modell aufgegriffen, aber wenn ich dann mal nach "Thule EuroClassic" oder weiteren suche finde ich tausende verschiedene Angebote ;)

Es darf auch ruhig ein gebrauchter guter Halter sein, muss nichts neues sein. Denn ein neuer Thule Euroclassic 909 für 4 Rädchen kostet gleich mal 500€, da es eh für mich nur ein Gebrauchsgegenstand ist: Lieber was gebrauchtes, auch älteres Modell. Sofern meine "Forderungen" erfüllt werden.

Bin also für weitere, genauere Vorschläge offen, habe nur keine Lust mir jetzt beispielsweise ein älteres Modell von Thule zu kaufen, und dort ist die Klemmung Mist, Reifen passen nicht in die Schienen oder sonstwas.

mfg
Marco
 
Wie schon geschrieben ist beim Übler das Problem, das die Schienen nicht weit genug nach Außen stehen, das heißt, wenn ein Downhillbike mit langem Radstand drauf komt, steht es auf der Kante und die Schienen sind nicht für breite Reifen geeignet. Habe im Moment Schwalbe Mud Marrys drauf und die stehen rechts und links auf der Kante und nicht im V. Die Felgen sind 321 von Mavic, also nix Extrabreites.
Die Haltekrallen sind für die meißten Downhillbikes auch nicht zu gebrauchen, weil man mit den Haltearmen durch die Rahmen durch muss, wo meistens die Rahmenrohre (Y-Rahmen) oder die Federdämpfer im Weg sind. Ich habe mir die Haltearme von Fiamma geholt, die sind sehr variabel. Der mit dem Mittelgelenk ist der Hit.

Ansonsten ist der Übler sehr stabil und der Mechanismus zum Umklappen echt empfehlenswert (Man kommt noch gut an den Kofferraum). Das An- und Abkuppeln geht leicht und die Kupplung hält bombig. Zusammengeklappt lässt er sich sehr gut in der Garage an die Wand hängen und stört dort nicht weiter.
 
Hallo,

kann mal jemand die länge der Aluschiene messen, auf die das Rad gestellt wird.Also gesamtlänge der beiden schienen plus zwischenraum.
Will wissen ob mein Bike drauf passt.(Ghost AMR Plus)

Danke
 
nach jahren immer noch nichts besseres gefunden als die twinnyload.
dort gibt es wenigstens kein geschiss wegen den Rahmenformen und den verschiedenen schienenlängen und breiten.:daumen:
 
Zurück