Knolly 157Trail-Standard: Knolly setzt künftig auf 157 mm-Hinterbauten

Alle künftigen Knolly-Modelle werden über 12 x 157 mm breite Hinterbauten verfügen. Somit überspringt die Marke den Boost-Standard komplett und verspricht sich nur Vorteile: mehr Steifigkeit und Reifenfreiheit bei weiterhin schmalem Q-Faktor und genügend Fersenfreiheit.


→ Den vollständigen Artikel „Knolly 157Trail-Standard: Knolly setzt künftig auf 157 mm-Hinterbauten“ im Newsbereich lesen


 
Du kommst net oft raus aus der Wohnung...oder Wohnst du irgendwo in einem immertrockenen Wüstenland :D

G.:)
Naja, so viel Matsch war das ja gar nicht auf dem Bild... hast schon recht.

Bin nur der Meinung, dass man so schmale Singletrails nicht mit aller Gewalt fahren muss und dafür mal auf nen guten Feldweg ausweicht.
 
Hat alles Vor- und Nachteile.
Wenn ich weiter MTB fahre (hab ich vor) werden sich weiterhin mal ab u an Äste bei zu viel Reifenfreiheit durchmogeln.
Und bei zu wenig Reifenfreiheit nerven halt ab und an Blätter, die der Matsch gefangen hält ;)
 
Bitte erklärt mir doch mal, warum die Nabenbreite gleichzeitig für die Reifenfreiheit zuständig ist?
Das sind doch 2 verschieden Baustellen?
 
Ich habe Größe 41/42 und habe selbst dort schon Probleme mit einem 142 mm Hinterbau.
Fahre derzeit mit einer sehr schmal bauenden XX1 Kurbel (73 mm Tretlager) und streife mit normalen AM Schuhen schon an den Kurbelarmen und am Kettenstrebenschutz. Eigentlich müsste ich XC Schuhe fahren.
Dann würde ich mal ne breitere Kurbel fahren, wenn ich mit so kleinen Füßen anstoßen würde. Können ja nur O Beine oder sowas sein, aber da kann ja der Hinterbau nix für.

Aber vermutlich wie bei Apple "you are using it wrong"...
Pech nur, dass das bei Apple nie jemand gesagt hat. „Avoid using it that way“.
Auch nicht das Gelbe vom Ei, aber man sollte doch möglichst bei der Wahrheit bleiben ;)
 
Naja, so viel Matsch war das ja gar nicht auf dem Bild... hast schon recht.

Bin nur der Meinung, dass man so schmale Singletrails nicht mit aller Gewalt fahren muss und dafür mal auf nen guten Feldweg ausweicht.

wenn man schnell genug fährt, setzt sich auch nix zu... aber wenn man im schritttempo durch die gegend cruist, ist da halt schnell schicht im schacht.

Kettenlinie geht weiter nach außen. Kette kommt nicht an den Reifen.

hat damals bei den 3" gazzas mit 73er lager und 135er nabe auch nicht geschliffen auf dem grössten ritzel
 
wenn man schnell genug fährt, setzt sich auch nix zu... aber wenn man im schritttempo durch die gegend cruist, ist da halt schnell schicht im schacht.



hat damals bei den 3" gazzas mit 73er lager und 135er nabe auch nicht geschliffen auf dem grössten ritzel
Ich hab schon Räder gesehen wo eine 11/12 fach geschliffen hat.
 
Dann würde ich mal ne breitere Kurbel fahren, wenn ich mit so kleinen Füßen anstoßen würde. Können ja nur O Beine oder sowas sein, aber da kann ja der Hinterbau nix für.

Liegt eher daran, dass ich TIME Pedale fahre und die geben mir halt die entsprechende Freiheit, die Fersen beim Pedalieren auch mal nach innen zu drehen. Keine Ahnung, ob das mit ner Fehlstellung zu tun hat.
 
148 einzuführen wenn es 150 schon gab... das werde werde ich nie verstehen

Liegt doch auf der hand....die letzten 5,6 jahre ging es doch fast ausschliesslich drum inkompatibilitäten zu schaffen...

Da nun auch so langsam die letzten das nach 5/6 jahren begriffen haben so tendiert der hersteller nun (womöglich kurzzeitig) wieder auf kompatibilität....


Der trick ist, man wirbt offiziell mit kompatibilität (käufer ist ruhig und zufrieden gestimmt), du sollst/musst trotzdem neu kaufen, da die allerwenigsten den existierenden 157er kram haben :D
 
ich hab alles zahlen zwischen
-134
136-141
143-147
149
152-156
158+
rechtlich gesichert
der nächste Hersteller der die Einbau Breite ändert macht mich Reich, nur eine Frage der Zeit
 
Mehr Reifenfreiheit ist super. In den Bikes die ich kenne, wird es mit 30mm Felgen und 2.35 oder 2.5er Reifen schon sehr knapp.

Dass sie es hinbekommen haben, dass das Fersenproblem trotz breiterer Achse nicht noch mehr zunimmt, finde ich ziemlich cool :daumen:
 
Hallo? SRAM wird hier zerrissen weil die an ihre kurbeln ne neue Welle packen.

Und hier wo es schon wieder heißt schmeiß deine Laufräder in den Müll wenn du einen neuen Rahmen haben willst sind alle begeistert!

:spinner::heul:
Geht's?
 
Das Problem ist, dass wir Fahrradkonsumenten in der "Standard-Hinsicht" alle total verwöhnt sind. Das gibt es, außer vielleicht im Desktop PC Bereich, eigentlich nirgendwo, dass man überhaupt Komponenten unterschiedlicher Hersteller untereinander austauschen kann.
Am Auto, am Motorrad, in der gesamten Consumerelectronics Branche, Haushaltsgeräte usw. kauft man immer ein "Komplettsystem", fertig aus.

Wir können sowas von froh sein, dass Sram Kurbeln baut, die in jeden Rahmen passen und Knolly seine gesamt Palette auf existierenden Standards basiert.

Eher finde ich es beunruhigend, wenn ich beispielsweise Zeitfahr- oder mittlerweile auch schon die "normalen" Aerorennräder betrachte.
Da gibt es so viel Systemintegration, dass häufig nur eigene Gabeln, eigene Vorbauten/Lenker, eigene Bremsen, eigene Sattelstützen, Sattelklemmen und Steuersätze passen.
Hat auch Vorteile, weil man auch vieles wirklich besser machen kann, wenn man keine Rücksicht auf backwards compatibility nimmt.

Also seid froh so lange nicht irgendwann auf einmal Giant kommt und mit Unterstützung großer Komponentenhersteller ein komplett proprietäres "Fahrradsystem" entwickelt. Hätte für ein Unternehmen von derartiger Größe eigentlich kaum Nachteile, wenn die Bikes wirklich gut wären und verkauft werden würden.

Aber versteht mich nicht falsch, ich finde es auch sehr schön wie es ist. Man könnte es in der heutigen Welt aber denke ich fast als romantisch bezeichnen.
 
Hallo? SRAM wird hier zerrissen weil die an ihre kurbeln ne neue Welle packen.

Und hier wo es schon wieder heißt schmeiß deine Laufräder in den Müll wenn du einen neuen Rahmen haben willst sind alle begeistert!

:spinner::heul:
Geht's?

?
Genau das wird doch vermieden, da du die Möglichkeit hast deine alte 157er Nabe zu fahren. Nur wenn du meinst mehr Steifigkeit zu brauchen kaufst du die 157 Super boost Nabe, die es ebenfalls schon gibt und nicht von Knolly erfunden wurde. Nichts Neues!
 
Knolly hatte für mich mal einen Haben-Will-Faktor.
Gut, gekauft hätte ich mir nie eins, einfach zu hoher Preis.
Aber der Haben-Will-Faktor ist jetzt auch komplett weg.
Ähnlich wie beim SC Nomad, das man von einem der schönsten Bikes zu einem 08/15 Plaste-Bomber verschlimmbessert hat :rolleyes:
 
Sinnvoll würde die Geschichte in Verbindung mit 83er BSA, natürlich nur in Verbindung mit entsprechenden Kurbeln (nix DH). Das wird dann wohl 2028 kommen.
 
?
Genau das wird doch vermieden, da du die Möglichkeit hast deine alte 157er Nabe zu fahren. Nur wenn du meinst mehr Steifigkeit zu brauchen kaufst du die 157 Super boost Nabe, die es ebenfalls schon gibt und nicht von Knolly erfunden wurde. Nichts Neues!

Und wer hat in seinem jetzigen nicht Downhillbike 157 sb Naben?
Und aussuchen ob ich die Steifigkeit brauche kann ich mir auch nicht, wenn 80% der Bikes mit diesem quatscht verkauft werden kann ich es nur noch kaufen oder lassen.
Musste jetzt gerade boost kaufen da es halt kaum noch Rahmen ohne gibt.
 
Zurück