Das Problem ist, dass wir Fahrradkonsumenten in der "Standard-Hinsicht" alle total verwöhnt sind. Das gibt es, außer vielleicht im Desktop PC Bereich, eigentlich nirgendwo, dass man überhaupt Komponenten unterschiedlicher Hersteller untereinander austauschen kann.
Am Auto, am Motorrad, in der gesamten Consumerelectronics Branche, Haushaltsgeräte usw. kauft man immer ein "Komplettsystem", fertig aus.
Wir können sowas von froh sein, dass Sram Kurbeln baut, die in jeden Rahmen passen und Knolly seine gesamt Palette auf existierenden Standards basiert.
Eher finde ich es beunruhigend, wenn ich beispielsweise Zeitfahr- oder mittlerweile auch schon die "normalen" Aerorennräder betrachte.
Da gibt es so viel Systemintegration, dass häufig nur eigene Gabeln, eigene Vorbauten/Lenker, eigene Bremsen, eigene Sattelstützen, Sattelklemmen und Steuersätze passen.
Hat auch Vorteile, weil man auch vieles wirklich besser machen kann, wenn man keine Rücksicht auf backwards compatibility nimmt.
Also seid froh so lange nicht irgendwann auf einmal Giant kommt und mit Unterstützung großer Komponentenhersteller ein komplett proprietäres "Fahrradsystem" entwickelt. Hätte für ein Unternehmen von derartiger Größe eigentlich kaum Nachteile, wenn die Bikes wirklich gut wären und verkauft werden würden.
Aber versteht mich nicht falsch, ich finde es auch sehr schön wie es ist. Man könnte es in der heutigen Welt aber denke ich fast als romantisch bezeichnen.