Knieschleifen mit dem MTB

Anzeige

Re: Knieschleifen mit dem MTB
Knieschleifen hat im Gelände nichts zu suchen, wenn du dich schon an Motorradfahrern orientierst, dann nimm Motocrosser ... und da wird das Bike gedrückt und nicht gelegt! Ausserdem hat das auch etwas mit der Breite der Reifen zu tun, auf meiner Maschine ist ein 190er Hinterreifen, je schmaler der Reifen desto weniger Schräglage brauchst du bei gleicher Geschwindigkeit. Also zieh dir ein 190 Hinterrad auf deinem Fahrrad rauf und ab auf die Strasse, dann sollte es gehen, vorausgesetzt du hast Eier in der Hose ;D
 
Knieschleifen hat im Gelände nichts zu suchen, wenn du dich schon an Motorradfahrern orientierst, dann nimm Motocrosser ... und da wird das Bike gedrückt und nicht gelegt! Ausserdem hat das auch etwas mit der Breite der Reifen zu tun, auf meiner Maschine ist ein 190er Hinterreifen, je schmaler der Reifen desto weniger Schräglage brauchst du bei gleicher Geschwindigkeit. Also zieh dir ein 190 Hinterrad auf deinem Fahrrad rauf und ab auf die Strasse, dann sollte es gehen, vorausgesetzt du hast Eier in der Hose ;D
:daumen: so ist das!
 
Knieschleifen hat im Gelände nichts zu suchen, wenn du dich schon an Motorradfahrern orientierst, dann nimm Motocrosser ... und da wird das Bike gedrückt und nicht gelegt! Ausserdem hat das auch etwas mit der Breite der Reifen zu tun, auf meiner Maschine ist ein 190er Hinterreifen, je schmaler der Reifen desto weniger Schräglage brauchst du bei gleicher Geschwindigkeit. Also zieh dir ein 190 Hinterrad auf deinem Fahrrad rauf und ab auf die Strasse, dann sollte es gehen, vorausgesetzt du hast Eier in der Hose ;D


Ich fahre nicht nur alleine Gelände, auch viel Radwege und Strassen. Bei Fahrten auf Radwegen liebe ich Kurvenreiche strecken sehr und lege mich mit möglichst viel Schräglage in die Kurven ! Deswegen bin ich auf die Idee gekommen zu fragen ob Knieschleifen mit dem MTB möglich wäre !
 
ja, das geht
habs einmal ausprobiert - seitdem trag ich ne knieprotese xD ein fetter baumstumpf den ich im gelände übersehen hatte, hat mein knie zerschmettert
 
Das wird nicht funktionieren, weil die Kurventechnik eine andere ist. Beim Motorrad zieht man das Fahrzeug in die Kurve und beim MTB drückt man es. Das liegt einfach daran, dass ein Motorrad ein wesentlich höheres Eigengewicht hat und von sich aus schon genügend Grip erzeugt. Beim MTB würde mit dieser Technik zu wenig Gewicht auf den Reifen lasten und diese würde wegrutschen.
 
... lustiger Thread :)

Ein Motorrad 'fällt' durch leichten Druck auf das kurvenäußere Lenkerende in die Kurve, die Schräglage wird dann mit dem Gasgriff kontrolliert. Ebenso richtet sich das Motorrad dann durch Gas geben wieder auf. Da ein normales MTB keinen Gasgriff hat, liegt wohl hier der kleine aber feine Unterschied...
 
... lustiger Thread :)

Ein Motorrad 'fällt' durch leichten Druck auf das kurvenäußere Lenkerende in die Kurve, die Schräglage wird dann mit dem Gasgriff kontrolliert. Ebenso richtet sich das Motorrad dann durch Gas geben wieder auf. Da ein normales MTB keinen Gasgriff hat, liegt wohl hier der kleine aber feine Unterschied...

Der Druck findet am kurven inneren Lenkerende statt. (Klappt beim Fahrrad auch, wenn man schnell unterwegs ist)
Und die Schräglage kann beim Motorrad sowohl per Gasgriff (Geschwindigkeit) als auch per Lenker (Kurvenradius) gesteuert werden...

Aber zumindest stimmt, das der Gasgriff beim Fahrrad weg fällt! ;)

Mfg,
Fighting Tux

Edit: Hier noch ein kleines Video zu dem Thema "Lenkeinschlag": http://www.gaskrank.tv/tv/motorrad-schule/lenkimpuls-und-motoradfahren-803.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Knieschleifen wird enge, aber was, zumindest im Gelände, hilft schneller durch die Kurven zu kommen ist ganz einfach: Kurveninnen- Fuß rausnehmen und über den Boden schleifen.
Bei Downhill oder Freeride klebt der dann ab und zu am nächsten Baum...
Also nur machen, wenn man:
1. lebensmüde ist, oder
2. die Strecke kennt, oder
3. absolut keine Hindernisse sind, oder
4. der Unterschenkel mit einem Gummizug am Oberschenkel befestigt ist.
 
Das mit der Reifenbreite kann ich bestätigen. Ich hatte an meiner 400er Kawa ne 160er Pelle hinten drauf und hab es nicht geschafft mit dem Knie zu schleifen. Auf der 1000er Yamaha vom Kumpel mit ner 190er Pelle ist mir bei fast jeder Kurve die Kniescheibe weggeflogen.
 
Schaut mal her, hab ich zufällig gefunden ! Der Radfahrer schleift zwar mit dem Knie aber ohne richtige Schräglage ist das Knieschleifen wohl nutzlos !

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=XR5GG6jFWrI"]Fahrrad Knieschleifen 14.06.08 - YouTube[/nomedia]
 
Man kann die Fahrtechniken zwischen Motorrad und Fahrrad nur sehr schlecht miteinander vergleichen. Beim Motorrad habe ich einen Knieschluß zum Tank und kann Druck auf die Fußrasten bringen.
Mit der Reifenbreite hat das gar nicht mal so viel zu tun. Früher hatten die Motorräder Reifen, die nicht viel breiter waren als unsere heutigen Fahrradreifen.
SchulzEifelp.jpg


Die Fahrdynamik ist aufgrund der unterschiedlichen Gewichts- und Schwerpunkt-Verteilung bei Fahrrad und Motorrad teilweise sehr unterschiedlich. "Knie raus" macht beim Fahrrad wenig Sinn. Auch nicht auf Asphalt. Wenn dem so wäre, hätte Conti längst einen RR-Reifen entwickelt, der solche Schräglagen zulassen würde und bei der Tour de France würden alle die Serpentinen mit Knie auf dem Asphalt fahren.

Schlussfolgerung:
"Knie raus" beim Fahrrad gehört in die selbe Kategorie, wie dieses Bild.
medium_Schleifer.jpg

Pubertärer Poserkram
 
Eigentlich ist es ganz einfach.
Gummi auf Asphalt hat einen Haftreibungskoeffizienen von µ = 0.9
Damit ist ein Winkel zwischen der Senkrechten auf der Fahrbahn und der Verbindung Massenmittelpunkt zum Berührpunkt des Reifens von knapp über 40° möglich. Erreicht man dabei mit dem Knie die Straße, geht das Manöver, sonst nicht. Beim MTB ist der Rahmen dazu zu hoch.
Bei einem gravity Bike bei passender Bauart ginge es.

Paul
 
Man kann die Fahrtechniken zwischen Motorrad und Fahrrad nur sehr schlecht miteinander vergleichen.


Beim Motorrad habe ich einen Knieschluß zum Tank und kann Druck auf die Fußrasten bringen.
Mit der Reifenbreite hat das gar nicht mal so viel zu tun. Früher hatten die Motorräder Reifen, die nicht viel breiter waren als unsere heutigen Fahrradreifen.
1.Stimmt
2. Nein, die Reifenaufstandsflaeche und der tatsaechliche Durchmesser aendern sich beim Breitreifen. Breiterer
Reifen bedeutet bei gleicher Geschwindigkeit mehr Schraeglage notwendig.
3. Inneres Knie ans Oberrohr und Druck auf das kurvenaeussere Pedal geht auch beim Fahrrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück