Kettenlänge: Mehr Glieder als berechnet !

Registriert
6. September 2007
Reaktionspunkte
1
Hi,

ich habe gestern mal eine neue Kette aufgezogen.



Gewählte Methode: Vorne großes KB (42), hinten kleines KB (11); die Schaltungsröllchen sollen untereinanderstehen.

Nach dieser Methode sind, wie auf dem Bild zu sehen, 102 Kettenglieder vorhanden. Laut Kettenlängen-Rechner sollten es aber nur 98 sein.

Nur wenn ich jetzt 4 Glieder wieder raus nehme würde der Käfig im schwersten Gang sehr weit nach vorne zeigen.

Bei dem Schaltwerk handelt es sich übrigens um ein XT (737) mit einem kurzen Ultegra-Käfig.

Was soll ich machen, es so lassen, oder noch kürzer machen ?

Gruß
Christian
 
wenn sonst alle Gänge funktionieren, kannstes m.E. so lassen.
Hat die "Kettenlängen-Berechnungsmaschine" :confused: ne Variable für den Abstand zwischen HR-Nabe und Innenlager? Vllt. liegt da ja der Grund für die Differenz?

Greetz,
Stefan
 
Kettenlängenkalkulator? Nie gehört
Bei einem MTB gilt:
Gross/Gross muss funktionieren, Kette ablängen, fertig.

Aber mit dieser Kassette kommst du eh nicht übern Berg, also was sorgst du dich um die Kettenlänge.

Der vordere Umwerfer ist übrigens viel zu hoch

Ist das hier eigentlich ein Klassik Mtb Forum oder ein wiebaueicheinradzusammen und wiemacheicheinweihnachtsfoto Forum.

Langsam kriege ich die Krise!
Sorry dass dieser Frust gerade dich treffen muss.
 
Kettenlänge berechnen?? was ist das denn für ein Unsinn. Kette groß-groß auflegen, ablängen, fertig. Ansonsten weiterhin viel Spaß beim Glieder zählen.
 
Es gibt ja diese Rechner im Internet, die anhand von der Zähneanzahl des großen und kleinen Kettenblattes sowie dem Abstand zwischen Tretlager und Kassette die richtige Kettenlänge errechnen sollen. Und anscheinend richten sich viele danach.

Ich wollte eigentlich nur wissen, warum das so abweichen kann ?!

PS: Der Umwerfer sitzt deshalb so hoch, weil er weder richig befestigt noch ausgerichtet ist.
 
Es gibt ja diese Rechner im Internet, die anhand von der Zähneanzahl des großen und kleinen Kettenblattes sowie dem Abstand zwischen Tretlager und Kassette die richtige Kettenlänge errechnen sollen. Und anscheinend richten sich viele danach.

Ich wollte eigentlich nur wissen, warum das so abweichen kann ?!

PS: Der Umwerfer sitzt deshalb so hoch, weil er weder richig befestigt noch ausgerichtet ist.

wer richtet sich anscheinend danach? hier wohl eher weniger.

wie schon erwaehnt wurde, gross-gross und die kette dann so kuerzen, dass der kaefig fast waagerecht ist aber gerade eben nicht ueberspannt. das kannst du auch testen, indem du die kette oeffnest und die enden soweit ziehst, dass mehr ueberlappung nicht geht. merken, wieviel glieder du raus nehmen musst. dann klein-klein und schauen ob mit der ueberlappung noch spannung auf der kette ist. wenn ja dann ist alles ok und du kannst die kette ensprechend kuerzen. wenn nicht, brauchst du einen laengeren kaefig oder musst entweder klein-klein vermeiden. oder die kette soweit kuerzen, dass sie bei klein-klein noch unter spannung ist und dann eben gross-gross vermeiden.

aber das problem wird sich bei dem ritzelpaket nicht ergeben.

wenn das vom rechner ergebnis abweicht ist der entweder mist oder du hast was falsch eingegeben. einfach mal mit gesundem menschenverstand ran gehen und dabei lernen und nicht immer auf andere hoeren ;)

gruss, carsten
 
Kette berechnen, da kann ich auch nichts mit anfangen:confused:.

Groß-Groß einstellen, Schaltkäfig ausrichten (nicht zuviel Vorlage),
Kette ablängen, vernieten, fertig,
hat so immer funktioniert....
Gruß chowi
 
;) Habe es auch nochmal mit der Rohloff Formel versucht-

Ergebniss 425mm KSL 44T / 28T =


Kettenlänge = 104 Glieder
Entspricht = 132.6 cm
Das Ergebnis gilt für Schaltungsröllchen mit 10T

*// http://www.rst.mp-all.de/kette.htm

Zuvor habe ich 44T und 28T Groß/Groß geprüft und dann Klein/Klein
2Finger Methode zwischen Schaltungsröllchen und Kette.

Ergebniss ich fahre mit 106 Gliedern.

Der Schaltungskäfig steht knapp über senkrechte bei vorne Groß / hinten klein.

Also irgendwie sind diese Rechner nur Schätzeisen:mad:
 
haha, kettenlänge berechnen, pfff... ich läng sie immer auf klein-klein ab, so dass das schaltwerk grad gespannt ist. mit zuviel spannung bei groß-groß ist es mir zu fummelig. wenn die kapazität vom schaltwerk stimmt, kann da auch nix schiefgehen...

p.s. ist mir ein rätsel, warum ne firma wie rohloff, die vor allem für praktisches knowhow bekannt ist, sich mit nem kettenlängenrechner so lächerlich machen muss. ich kann mich erinnern, dass wir in der werkstatt alle herzlich gelacht haben, als ich den rechner mal entdeckt hab... wenn ich mir nur vorstelle, wie lang es dauert, über hundert glieder abzuzählen... und kann man dann sicher sein, dass man richtig gezählt hat? oder lieber nochmal zählen...? :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:daumen: dizzeerascal

KettenLängenBerechner???

ich mach immer klein zu klein, untere kettenlänge sollte nicht am schaltwerk schleifen, kürzen, zusammennieten und fertig!!!

warum klein klein, na weil ich auf KLEIN´s stehe, nein, natürlich nicht, aber bei dieser version ist die geringste spannung auf dem schaltwerk, somit lässt sich es besser arbeiten.

sport frei, ronny
 
Zuletzt bearbeitet:
stichwort raketenwissenschaft.

ich mach immer vorne groß und hinten klein, dann schaltwerk auf senkrecht nach unten spannen...fertich. geht anscheinend auch.

moritz
 
Zuletzt bearbeitet:
stichwort raketenwissenschaft.

ich mach immer vorne groß und hinten klein, dann schaltwerk auf senkrecht nach unten spannen...fertich. geht anscheinend auch, wobei ich natürlich auch rohloff unterstützen möchte und mir sofort so ein teil bestelle...

moritz

Ähem...Sie haben den Inhalt der Beiträg verstanden?

Viel Spaß bei der Bestellung.
 
Zurück