KCNC Ti Pro Lite Scandium Sattelstütze??

RockyRider66

nur quer bist du wer.....
Registriert
19. Dezember 2006
Reaktionspunkte
10.767
=> Hat jemand Erfahrung mit der KCNC Ti Pro Lite Scandium Sattelstütze?

Wiege 75kg (fahrfertig) und würde eine 31,6/ 400mm etwa 11cm im Rahmen belassen.

=> Was taugt die Klemmung?

=> Wie reagieren Sättel mit Titangestell auf diese Art Klemmung?
 
Fahr ich am DH Bike. Kann im sitzen leicht knacken. Die Klemmung der Titanrails vom Sattel ist soweit problemlos. Hab bei mir nen SLR TT drauf.

Bisher hält sie super und ich würde sie wieder kaufen. Allerdings bekommt sie nicht die gleichen Belastungen wie beim Tourenfahren.

Stürze steckt sie aber super weg, der Sattelkopf ist so filigran gefertigt das es ihn bei heftigen Einschlägen "zerlegt". Ich musste bisher immer nur die Einzelteile einsammeln, wieder montieren und weiter gings. :D
 
Soll ans Enduro, aber da fahre ich auch oft sitzen.
Kann man das Knacken nicht mit Kupferpaste abstellen?
 
Kann evtl. klappen, hab ich nie probiert da das mir zuviel Geschmiere ist. So oft fahr ich ja auch nicht im sitzen. ;)

Meist reicht ein leichtes nachziehen der Schrauben und das knacken ist weg. Muss dann eben regelmäßig nachgezogen werden oder man verwendet Schraubensicherung.

Was mir eben einfällt, an meinem SX Trail fahr ich ne Thomson Elite mit KCNC Yokes. Also quasi die gleiche Klemmung wie an der TI Pro Lite. Da hält das problemlos und knackt auch nicht unangenehm. Das SX Trail wird für Enduro/Freeridetouren verwendet, sollte also deinem Einsatzzweck entsprechen.
 
Die Aussage von jatschek kann ich zu 100% bestätigen. Meine Erfahrungen beziehen sich auf den SLR XP (Titan) und den Speedneedle, wobei sich bei der Kohleschaufel öfter ein Knarzen und Lockern der Klemmung bemerkbar machte (Paste wollte ich generell nicht anwenden).
 
Die Klemmung ist nicht sonderlich vertrauenserweckend. Mir sind schon 2 weggeflogen. Mit anderen Klemmen namhafter Hersteller aber brauchbar.

Das Teil bleibt aber Billigmist und der Klemmechanismus ist auch murx, wenn man was anständiges wie Thomson oder Syntace gewohnt ist. Alternative in Alu wäre Thomson in Carbon die P6 oder eine EC90. Oder man lässt sich von Smud für wenig Geld eine richtig leichte bauen:

http://smud-carbon.eu/index_eng.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Klemmung ist nicht sonderlich vertrauenserweckend. Mir sind schon 2 weggeflogen. Mit anderen Klemmen namhafter Hersteller aber brauchbar.

Das Teil bleibt aber Billigmist und der Klemmechanismus ist auch murx, wenn man was anständiges wie Thomson oder Syntace gewohnt ist. Alternative in Alu wäre Thomson in Carbon die P6 oder eine EC90. Oder man lässt sich von Smud für wenig Geld eine richtig leichte bauen:

http://smud-carbon.eu/index_eng.html

Wo und was ist den weg geflogen?
Ich brauche 31,6 x 400, daher geht die Masterprice leider nicht.

Leider habe ich feststellen müssen, dass die Thomson- Klemmung trotz richtigem Drehmoment nicht richtig klemmt.
Die Sattelgestelle juckeln sich in die Klemmschalen, irgendwann knacken sie dann.
Gibt man etwas Öl drauf, sieht man es bei Bewegung ausquellen.
Als ich das wusste, habe ich bei 3 Kollegen nachgesehen, gleiches Ergebnis.

Die Syntace Carbon bekomme ich nicht mehr in dem Maß.

Die Crank Brothers Carbon 11 ist mir irgendwie nicht sympatisch.

Was beleibt? (kein Ofset)
 
Die Klemmung ist nicht sonderlich vertrauenserweckend. Mir sind schon 2 weggeflogen. Mit anderen Klemmen namhafter Hersteller aber brauchbar.

Das Teil bleibt aber Billigmist und der Klemmechanismus ist auch murx, wenn man was anständiges wie Thomson oder Syntace gewohnt ist. Alternative in Alu wäre Thomson in Carbon die P6 oder eine EC90. Oder man lässt sich von Smud für wenig Geld eine richtig leichte bauen:

http://smud-carbon.eu/index_eng.html

und was ist an der smud klemmung anders, im gegensatz zur kcnc?
 
Die Klemmung ist nicht sonderlich vertrauenserweckend. Mir sind schon 2 weggeflogen. Mit anderen Klemmen namhafter Hersteller aber brauchbar.

Das Teil bleibt aber Billigmist und der Klemmechanismus ist auch murx, wenn man was anständiges wie Thomson oder Syntace gewohnt ist. Alternative in Alu wäre Thomson in Carbon die P6 oder eine EC90. Oder man lässt sich von Smud für wenig Geld eine richtig leichte bauen:

http://smud-carbon.eu/index_eng.html

Gibt es die Smud auch in 400er Länge?
 
Wo und was ist den weg geflogen?
Ich brauche 31,6 x 400, daher geht die Masterprice leider nicht.

Leider habe ich feststellen müssen, dass die Thomson- Klemmung trotz richtigem Drehmoment nicht richtig klemmt.

Bei der ersten ist die Schraube gebrochen. Das war noch die alte Befestigung mit M5. Bei der neuen mit der M6 ist das Joke selbst gebrochen. Beide Male ist das bei für Mtb-typischen Situationen passiert. Gibt aber etliche bei denen sie hält.

Mit der Thomson habe ich bezüglich Klemmung eigentlich noch keine Probleme gehabt. Die P6 Hiflex gibt es doch in der gewünschten Dimension. Leider ist die P6 sehr teuer geworden :mad:


@k-star:
habe doch nirgendwo geschrieben das die Klemmung verschieden sei. Wenn es richtig leicht sein soll kommt man eben um diese Art von Klemmung nicht herum.


@coldmirow:

smud baut dir "fast" jedes Maß :) Einfach anmailen. Dauert halt eine Zeit lang.
 
1:37 Uhr, wow.

Ja stimmt, die P6 ist sauteuer geworden.
Vielleicht schaue ich mal bei Ebay nach der alten P6 Carbon.

Ist mir alles recht unsicher, hab keinen Bock auf Klemmungen aus Bockmist.
Danke für die Info.
 
parts of passion / kannst du zum beispiel bei peters online shop kaufen

gibt aber auch andere wie frm oder so (nur das ich nicht wieder wegen werbung verflucht werde..). ich habe auch noch eine kcnc im einsatz (hat immer mal wieder geknarzt - seit ich pop-yokes habe ist ruhe / ansonsten ist die stütze problemlos).
 
Danke für all die Tipps.

Ich glaube, dass eine Stütze unter 200g zuviel Leichtbau für mich ist.
Als Alternative habe ich die Truvativ Noir 40 gefunden, http://www.sram.com/truvativ/products/truvativ-noir-t40-seatpost

Der Vorgänger verrichtet seinen Dienst am Bike meiner Freundin bereits fast 3 Jahre klaglos ihren Dienst.
Die Klemmung ist sehr gut.
Ich hab mir eine bestellt, hoffe es kommen jetzt nur gute Erfahrungen eurerseits.............
 
da hast du sicher nichts falsch gemacht (ausser gewicht). scheint den selben klemmkopf zu haben wie die rock shox reverb. ich habe bei meiner reverb die obere platte durch pop-yoks ersetzt. funktioniert problemlos und bringt noch etwas an gewicht (ca. 10 - 15 gr., wenn ich es recht im kopf habe). je nach sattelstellung brauchst du allenfalls längere schrauben. bei mir reichten sie gerade.
 
also bei 75kg körpergewicht wären 150 gramm stützengewicht nichtmal zuviel leichtbau.

mit dem gewicht kannst du fast alles fahren

geheimtip: easton ec90 mit anderer klemmung (joch)
 
und wie sieht es bei fast 90 kg aus??? (komplett inkl. allem gedöns) macht die kcnc noch sinn??? in bezug auf leichtgewicht...
 
bei 90 kilo würde ich wohl eine gleichschwere carbon stütze nehmen. Oder gleich bombproof und die neue syntace verbauen.
Es sei denn man nimmt viel Geld in die Hand und lässt sich eine bauen, bei schmolke etc.

Das Ganze kommt aber auch auf den Auszug und den Durchmesser der Stütze an.

Ich wiege aktuell wieder 77 kilo trocken und meine Masterpiece flext merklich und das teils echt heftig laut Aussagen von Einigen die mir mal hinterhergefahren sind. Die ist aber auch fast ganz draußen, glaube noch 2cm Rest(also mindesteinstecktiefe +2cm) Ist aber für mich super angenehm. Bei einer kcnc hätte ich da weniger Vertrauen. Da kommt immer noch der Billigheimer Gedanke in mir hoch.

Ich hatte mit ein wenig mehr kilos auf meinem scale bei ähnlicher geometrie des rahmens eine 34,9er kcnc. Da hat genau gar nichts geflext. Die war genauso knüppelhart wie die 300 Gramm Scott Stütze
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück