Kaufberatung Spinning Bike

Registriert
22. September 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Lohfelden
Ich möchte mir ein Spinning Bike kaufen.Jetzt steh ich allerdings
etwas ratlos da.Das geht schon bei der Schwungmasse los von 6 KG bis 19 hab ich alles gesehen.Wieso gibt es da so grosse Preisunterschiede?Worauf sollte man achten und was muss man für ein gescheites Spinning Bike investieren?Wieso sind die Profi Bikes die in den Studios stehen so schweineteuer im Vergleich zu denen z.b. aus dem Ratio oder so?
 
Generell gilt, je grösser die Schwungmasse, desto gleichmässiger und runder läuft das Bike, ist aber leider auch teurer.
Soweit ich weiss, sind die billigeren Velos meistens noch mit Backenbremse ausgerüstet, während die teureren über eine aufwändigere Magnetbremse verfügen. Auch hier bietet die Magnetbremse gewisse Vorteile, ist aber auch wieder teurer.
 
Grundsatzlich sollte man wie bereits mein Vorschreiber richtig erwähnte zwichen den Arten des Abbremsens unterscheiden. Am besten ist ein Gerät, welches mit Strom abbremst. Diese heissen Ergometer und sind leider auch am teuersten. Das Problem ist leider aber, das man mit den billigeren irgendwann nach ca 1/2 Jahr regelmäßigen Trainings die Belastung nicht mehr höher einstellen kann, es empfiehlt sich also wenn man es den ernst meint mit dieser Art des Trainings glich etwas mehr zu investiern. Ich hab für das billigere Kettler-Ergometer AX1 ca 600 Euronen gelöhnt. Hoffe geholfen zu haben.
 
hallo leut's.....

blackwatcher möchte ein SPINNING-BIKE.....KEINEN ERGOMETER.....

das ist ein großer unterschied....ein spinning-bike (SCHWINN, Tomahawk, etc.) hat keine einstellbaren stufen zum vorwählen....

der widerstand wir individuell über eine bremse gesteuert, die mit 2 filz-backen auf die schwungscheibe drückt....nix elektrisch oder per magnet...so kann man unendlich widerstand auf die scheibe drücken, soviel, das sogar ein jan ulrich das ding nicht mehr bewegt....

das spinnung bike ist mit einem in der regel ( schwinn elite trainerbike hat das nicht) starren antrieb ausgestattet, sodas man die schwungmasse der scheibe im antrieb merkt...das ist ja der clou....du wirst durch die scheinbe zum treten gezwungen...ergometer mit starrem antrieb??? man kann unwarscheinlich schnell treten oder mit widerstand einen berg simulieren...geile gruppendynamic in einer studiostunde...super herz-kreislauf training über den winter...übung des runden trittes...ein gutes (neues) bike kostet ca. 1200-1500 euronrn, schau aber mal bei ebay unter schwinn oder tomahawk, da gibt's auch angebote...kauf kein aldi-spinner....bedenke, du sitzt eingeklickt auf dem bike, mit bis zu 21kg rotierender schwungmasse am antriebsstrang, mitdem du fest fverbunden bist.......
 
Hi,

wir haben uns letztes Jahr ein "Spinner" von Tomahawk zugelegt, und sind damit sehr zufrieden. Ist sicher nicht billig aber auch nicht das teuerste, man kann jedes Ersatzteil einzeln nachkaufen und es ist extrem stabil. Hat sogar mit mir (>2m und >110kg) keine Probleme. Und es macht Spaß, so weit das eben möglich ist.
Du findest die unter http://www.tomahawk.de. Super freundliche und schnelle Abwicklung. Kann ich nur empfehlen.
 
Hallo,

bei uns im Fitness Studio haben die die Bikes von Schwinn. Die sind wirklich robust und haben einen guten Stand ( man turnt ja auch ein wenig auf den Teilen rum), Clickpedale und sind sehr gut einstellbar.
So eins würde ich mir auch privat kaufen - allerdings hat man dann nicht den Spass und den Motivationsschupp in der Gruppe.
Für mich also Spinning nur im Studio.

Gruß

Matthias
 
jo, schwinn hab ich auch zuhause....spinning elite mit 21kg scheibe vorne...
das kommt gut und wenn die mucke laut genug ist, wachts auch zuhause spaß.....
abgesehen davon...wer sagt das notwendige dinge(training) immer spaß machen müssen...:D :D :D
 
hab mir auch den ax1 geholt - aber, wie likestosleep sagt "das billigere Kettler-Ergometer AX1 " is das nicht!!!. das ist schon die teurere variante und schließlich - angeblich- doch bis 400 Watt belastbar. bei mir fängt der ax1 aber nach ner 1/2 stunde 200 W dermaßen an zu stinken dass man dann keinen bock mehr auf die kiste hat. - reklamationen inner halb der 2 jahre garantie ziehen sich ewig hin und sind dann doch erfolglos -ich muss jetzt schon wieder reklamieren !! also ich kein kettler mehr !:mad: :mad:

wer hat ähnliche probleme ??
oder welche hersteller werden sonst so empfohlen ??
 
Hast Du Spinning schon ausprobiert? Kann mir kaum vorstellen,dass man das allein zu Hause mit den Belastungen wirklich durchzieht. Einerseits denke ich, dass die Einstellbarkeit das Wichtigste ist wenn ein Kauf bevorsteht, andererseits meine ich immer noch, dass man Spinning im Fitnessstudio machen sollte. Bei 40 bis 50 Euronen im Monat kann man in der Gruppe eine ganze Weile trainieren, bis sich der Kaufpreis eines Spinning-Bikes ergibt. Dann ist wahrscheinlich soviel Zeit vergangen, dass ein Neues hermuss. Eine der neuen Rollen, die sehr leise sein sollen, auch mit guten Bremsen ausgestattet sind, erscheinen mir eine bessere Wahl zu sein. Schließlich hat man duch das eigene Bike mit der eigenen Geometrie einen viel höheren Trainingseffekt und die Rolle kostet nicht so viel. Oder bist Du ein "richtiger" Rennfahrer? Die müssen sich ja quälen.
 
Spinningbikes sind in Wirklichkeit am billigsten gebaut (ein paar Formrohre und ne Stahlscheibe) und kosten Schweine Geld.

Vor allem, warum mit der Schwungmasse, daß ganze gleich soviel teurer wird, ist mir unverständlich (1kg Stahl kostet ~ 1€ oder weniger)

Trotzdem, empfehlen sie sich für engagierte Biker mehr als Ergometer, wegen der sportlichern Sitzpostion.

Nicht alle Heimtrainer mit Magnetbremse sind Ergometer.

Ergometer sind Heimtrainer, die den Widerstand nach den Puls automatisch dazuregeln.

Ergometer machen für Freizeitsportler sind, die sowieso wenig Radfahren, und eher andere Sportarten ausführen.

Für Biker würd ich am ehesten noch ein Walze empfehlen (zumindest wenn man ein 2. Bike zur verfügung hat.
 
Zurück