Jekyll Lenkerflattern Freihändig fahren

Registriert
23. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem,
habe ein jekyll mit lefty dieses fängt beim Freihändig fahren, am schlimmsten zwischen 24-27 km/h mit dem Lenker und Rahmen an zu flattern, hab mir schon den Wolf gegoogelt und bei euch im Forum geguckt und hab 2 Theorien gefunden : Is ganz normal, Shimmy-Effekt und kann an alles liegen von Lager bis Reifen *!
Wenn ich mit dem Knie am Oberrohr komm hört es sofort auf, oder ich trete dabei weiter dann tritt es deutlich geringer auf.
Vielleicht hat ja einer Jekyll Erfahrung oder das gleiche Problem an seinem Bike. Mir ist's erst aufgefallen als ich mir ein Ritchey Rizer draufgemacht hab(vorher war's nen Gerader) und den Sattel * nach vorn verstellt hab.Könnt ich jetzt natürlich alles wieder umbauen, Gefällt mir aber so wie's jetzt ist ganz gut und hab in moment auch nich die Zeit dafür!Vorher hab ich aber auch ehrlich gesagt nicht drauf geachtet,da ich nich Regelmäßig freihändig fahr!
Also bin für alle Antworten dankbar!:(
Ach ja, Geometrie hab ich auch mal verstellt, is in CC stellung nich ganz so schlimm (was ja auch logisch ist!) und habe es auch schon mit anderen Reifen * Versucht . Lager ect. sind meiner Meinung auch in Ordnung.Felgen * sind Zentriert. Und ich hab jetzt keine Lust ein Teil nach dem anderen zu wechseln wenn's dann doch ne Eigenart mancher Rahmen ist.
 
Hallo,

welchen LRS fahrst du den?
Prüf mal die Speichenspannung.
Würde mich nicht wundern, wenns am
Vorderrad liegen würde.

Halt mich aber bitte am laufenden, würd mich
brennend interessieren.

lG Michael
 
Hallo,

ich vermute, dass bei einem Bike mit Lefty Gabel freihändig fahren zu Resonanzen führen kann; da die Gabel den Rahmen asymmetrisch belastet.

Ist das denn so schlimm?

Ciao,

Der Schlappmacher
 
So, danke erst mal für eure schnellen Antworten!
Zu meinem Laufradsatz: Ist nen Mavic * TXC 3.01 Tubeless
Ob das Schlimm ist?Solang ich nich freihändig fahr nich!:D Aber ich mach mir nen bisschen Sorgen das dadurch zwangsläufig andere Parts in Mitleidenschaft gezogen werden!
Dass es am Vorderrad liegt glaub ich nich, das läuft wirklich Saurund und hab auch schon mehrere Reifen * probiert, das einzige das Hinterrad hat nen minimalen Höhenschlag aber das kann doch nich so eine Auswirkung haben, habe bei meinem anderen Bike immer ne kleine acht gehabt und da war's kein Problem.Und am Steuersatz ist wirklich nix zu merken.
Vielleicht hat mein Bikedealer morgen früh kurz zeit für den Höhenschlag, aber der hat beim letzten Besuch schon gesagt, das sei nich der Rede wert.
Kann es evt. am Lenker liegen?
 
So, ich hab noch nen bisschen gegoogelt und den Text aus dem Link von aka Übersetzt gefunden
Hier is er:
"Flattern wird nicht durch die Ausrichtung des Rahmens oder lose Lager ausgelöst, wie oft vermutet wird. Flattern entsteht aus der Dynamik der Vorwärtsbewegung und der Elastizität/Steifigkeit des Rahmens, der Gabel und der Räder, sowie der Position des Sattels. Beide, perfekt ausgerichtete Fahrräder und Fahrräder, deren Räder versetzt sind, flattern nahezu gleich gut. Dasselbe gilt für die Einstellung der Lager. Tatsache ist, dass Flattern mit richtig eingestellten Lagern wahrscheinlicher ist als mit losen Lagern. Die Lager oder das Ausrichtungskonzept werden gewöhnlich als Ursache des Flatterns angeboten und jede Diskussion verfestigt diesen Gedanken.

Flattern, die seitliche Pendelbewgung am Lenkerkopf, hangt hauptsächlich am Rahmen und seiner Geometrie. Der Reifendruck und gyroskopische Effekte des Vorderrades machen es größtenteils geschwindigkeitsabhängig. Es kann nicht durch Einstellen behoben werden, weil es mit der Geometrie und der Elastizität der Komponenten zusammenhängt. Je länger der Rahmen und je höher der Sattle ist, desto größer ist der Hang (die Tendenz) zum Flattern, bei sonst gleichen Voraussetzungen. Die Gewichtsverteilung hat keinen Einfluss auf das Flattern, obwohl der Berührungspunkt des Gewichts mit dem Rahmen einen Einfluss hat.

Im Gegensatz zum allgemeinen Wissen flattert ein gut ausgerichter Rahmen leichter als ein krummer Rahmen, weil er gerade und ohne Verzerrung läuft. Die Verzerrungskraft eines krummen Rahmens behindert das Flattern leicht. Weil die meisten Radfahrer niemals freihändig einen Berg herunter fahren, oder zumindest nicht in einem kritischen Geschwindigkeitsbereich, treffen sie selten Flttern an. Wenn es mit den Händen am Lenker auftritt, ist Flattern undgewöhnlich und besonders beunruhigend. Es gibt eine Geschwingigkeit, bei der Flattern bevorzugt beginnt, wenn man freihändig auf einer ebenen Straße rollt und es sollte jedemals auftreten, wenn man sich im kritischen Geschwindigkeitsfenster befindet. Flattern kann auch bei höherer Geschwindigkeit einsetzen, obwohl es das normalerweise nicht tut.

In die Pedale treten oder rauhe Straße behindert Flattern auf einem Fahrrad, das nicht in hohem Grade empfindllich ist. Wenn es auftritt, ist das Berühren des oberen Rohrs mit dem Bein der gebräuchlichste Weg, das Flattern zu hemmen. Interessanterweise gibt nachgiebiges Garn knubbeliger Reifen * eine solch hohe seitliche Dämpfung, dass die meisten Fahrräder mit Stollenreifen nicht flattern.

Flattern wird durch die gyroskopische Kraft des Vorderrades verursacht, die im 90°-Winkel zur Achse der Lenkbewegung steht. Das rad steuert nach links über eine vertikale Mittellinie, wenn es über die horizontale Achse nach links geneigt wird. Wenn sich das Rad auf eine Seite neigt, steuert es die gyroskopische Kraft in diese Richtung, aber die Lenktätigkeit hebt die Neigung des Rades auf, da sich der Kontaktpunkt zwischen Reifen * und Straße auf die Spur der Gabelnachlaufs auswirkt um die Lenkbewegung umzukehren.

Die Flatterschwingung liegt bei einer Frequenz, bei der die Masse des Radlers auf dem Sattel * nicht folgen kann, was dazu führt, dass das obere und untere Rohr des Rahmens als Federn wirken, die die Engergie für das Einleiten des Rückschwingens speichern. Das Flattern wird aufhören, wenn der Fahrradfahrer den Sattel * entlastet, weil die Masse des Radlers der Anker(punkt) ist, um den die Schwingung wirkt. Ohne diesen Anker(punkt) wird keine Engergie gespeichert. Die Gabel und die Räder können etwas Energie speichern, obwohl es scheint, dass dies Tochterschwingungen der Hauptfeder sind.

Flattern kann auch mit Händen fest am Lenker durch Schlottern/Zittern auftreten, typischerweise bei kaltem Wetter. Die Frequenz des menschlischen Zitterns/Schlotterns ist ungefähr die gleiche wie die eines typischen Fahrradrahmens.

Steh jetzt so'n bisschen zwischen :D nix is kaputt
... und :heul: ich kann nix dran ändern

Komisch nur das man recht wenig im Netz darüber findet, wenn es doch ein "normaler" Effekt ist:confused:
 
mutz75 schrieb:
Die Frequenz des menschlischen Zitterns/Schlotterns ist ungefähr die gleiche wie die eines typischen Fahrradrahmens.

Steh jetzt so'n bisschen zwischen :D nix is kaputt
... und :heul: ich kann nix dran ändern

Da stehts doch: beim Biken weniger schlottern ;-)

Spass beiseite: interessante Uebersetzung. Hast du mal probiert, ein bisschen Steuersatzspiel einzustellen?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück