Jaufental

Registriert
20. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberpfalz (Bayern)
Hallo Biker,

is von Euch schon mal einer durchs "Jaufental " rauf zum Jaufenpass gefahren?
Íst das möglich?
Kann aus der Karte nicht erkennen ob möglich!!!!



Dank im voraus
 
Sieht gegen Ende nach 2 km tragen aus. Ich habe vom Jaufen in dieses Tal geschaut und es ging heftigst runter.
 
Hallo Biker,
is von Euch schon mal einer durchs "Jaufental " rauf zum Jaufenpass gefahren?

auf gps-tour.info war mal die Tour bechrieben (kann die Tour aber nicht mehr da finden) ... laut dem Autor war es nicht übel, obwohl man das letzte Stück schieben musste .. aber wahrscheinlich immer noch besser als die Strasse!

Von oben schaut es aber allerdings übel steil/lang aus ... war nicht die Verlockung. Aber kann täuschen ...
 
Sind jetzt doch durchs Jaufental, is auf jedenfall besser als auf der Strasse, mußten allerdings gut 1,5-2 Std schieben, war schon ganz schön steil !!!

Die Auffahrt (der Aufstieg) durchs Jaufental interessiert mich auch. Beschreib mal "ganz schön steil!!!" etwas näher. :)

Hast du einen GPS-Track von der Tour oder kannst dich in etwa an die Fahr- und Gehzeiten (ab Sterzing bis Passhöhe) erinnern?
(Ich würde das gerne in Vergleich zur Auffahrt auf der Paßstraße analysieren.)

Danke!
 
Track hab ich keinen, aber Vom Jaufenpass kann man das Stück halbwegs gut einsehen. Ich denke, man schiebt/trägt da bis hoch zum Jaufenhaus ca 1.5h. Wenn ich es recht in Erinnerung hab etwa 40% bei schräg von oben draufgucken. Lustiger als die Strasse ist das allemal aber versuchs doch über die (ebenfalls steilen aber fahrbaren) Schotterwege aus dem Ratschingstal (über das Skigebiet )
 
... Vom Jaufenpass kann man das Stück halbwegs gut einsehen.
Ich denke, man schiebt/trägt da bis hoch zum Jaufenhaus ca 1.5h.
Wenn ich es recht in Erinnerung hab etwa 40% bei schräg von oben draufgucken.
Das nennt man Sichtbewertung ?! :lol:
... versuchs doch über die (ebenfalls steilen aber fahrbaren) Schotterwege aus dem Ratschingstal (über das Skigebiet )
...die irgendwo bei 1840 m auf die Paßstraße treffen?

Wahrscheinlich läuft's auf zwei Erkundungstouren raus, bevor ich mich mit einer Gruppe ins Ungewisse stürze.
Schieben/Tragen ist ja nicht immer gleich anstrengend.

Das ergibt zwei Recherchetouren: 1. Durchs Jaufental bis Talschluß hochfahren, dann Schieben/Tragen zum Jaufenhaus und Abfahrt auf der gleichen Seite auf dem 17B zurück nach Gasteig.
2. Auffahrt von St. Leonhard auf dem straßenabseitigen Vorschlag von Marco aus einem anderen Thread bis zur Passhöhe und Abfahrt auf der gleichen Seite zurück auf dem 17er.
Wenn alles so klappt, wie ich mir das wünsche, hätte ich so einen quasi teerfreien Übergang über den Jaufenpass...

Vielleicht meldet sich der Threadersteller ja noch (wenn er den Thread noch abonniert hat). Scheint der Einzige zu sein, der sich's tatsächlich angetan hat.

Fahren eigentlich Busse über den Pass...? ;)
 
Klar fahren da Busse. Von beiden Seiten (Sterzing und St. Leonhard) jeweils zum Jaufenhaus. Radtransport kein Problem. Schon ein paar mal gemacht, das einzige was als Uphill am Jaufenpass Sinn macht wenn du mich fragst :).
 
Ja klar... aber da rauf schieben wo auch ein Bus fährt? Weiss ned... das könnt man sich auch schenken und statt dessen lieber gleich weiter per Bus nach Pfelders (wenn schon Weichei dann richtig) und dann aufs Spronser Joch schieben. Selber Zeitaufwand, selber Schiebeaufwand, ein Tag gespart, einen spitzenmäßigen und weitgehend unbekannten Trail gewonnen. Geht doch nur um Spaßmaximierung hier :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nennt man Sichtbewertung ?! :lol:
...die irgendwo bei 1840 m auf die Paßstraße treffen
Klar auf Sicht! Wir waren in der anderen Richtung/Sterzing unterwegs und ich hab mir das Stück angeschaut nur aus Interesse. Habe mich dann aber mit Grausen gewendet und bin lieber runter getrailt als rauf zu hecheln. Klar... wenn so was nicht jeden Tag kommt, kann man es schon machen. Viel mehr als 1h dürfte es nicht sein... hoffentlich
:daumen:
 
... sehr wenig verkehr im tal und wenn ich mich recht erinnere musste ich für das letzte stück schieben (nix tragen) 30-40min brauchen. da die zeit alle wunden heilt waren es vielleicht auch 60. hier der link zum bericht: http://www.ueberallbiken.de/typo3/index.php?id=156
Danke, sieht gut aus. Bild 2 mit dem Blick in den Talschluß macht Mut.

... Habe mich dann aber mit Grausen gewendet ... Viel mehr als 1h dürfte es nicht sein... hoffentlich :daumen:
Ich hoffe jetzt auch mal, dass es nicht wesentlich mehr werden.
 
@tintinMuc: korrekt das bild wurde kurz vor dem jaufenhaus geschossen.
@isartrails: das bild zeigt den talschluß. vorsicht man meint zwei parallele wege am rechten hang zu erkennen. ich bin definitiv den unteren lang. hinter dem wald ist es zunächst noch eine schotterweg später dann ein schmaler pfad. dort ist dann schieben angesagt. runterzu überwiegend fahrbar, würde aber sicher flurschaden hinterlassen.

wie gesagt im jaufental hatte ich vermutlich weniger als 10 fahrzeuge. auf dem jaufenpass ist im gegensatz dazu bikerparty.
 
@isartrails: das bild zeigt den talschluß. vorsicht man meint zwei parallele wege am rechten hang zu erkennen. ich bin definitiv den unteren lang. hinter dem wald ist es zunächst noch eine schotterweg später dann ein schmaler pfad. dort ist dann schieben angesagt.
Du hast deine Tour damals nicht zufällig mit GPS aufgezeichnet? Weniger wegen der Orientierung
Smiley_blind.gif
als vielmehr, um die Fahr- und Schiebezeiten zu analysieren.
35.gif
 
Bis auf ca.1800 uphill durchaus fahrbar- danach den 12 er Trail ca 200 HM hinauftragen oder Schieben bis oberhalb des Sterzingerhauses
17 a und 17 b downhill sind locker machbar
es gibt aber auch auf der Ratschingser Seite ein paar Forststraßen bis zum Sterzinger Haus

PS: dzt geht gar nichts - es liegt ca 1 - 1,5 m Schnee deswegen gehen wir Schifahren/Skitouren

schöne Grüße aus Tirol
Robert
 
Bis auf ca.1800 uphill durchaus fahrbar- danach den 12 er Trail ca 200 HM hinauftragen oder Schieben bis oberhalb des Sterzingerhauses...
Danke für die Einschätzung.
200 Hm Schieben würden mich jetzt nicht so sehr schrecken, das bekomm' ich normalerweise in weniger als ner halben Stunde hin, wenn das Gelände sonst keine Überraschungen parat hält.
Hast Du's schonmal ìn dieser Richtung gemacht?
- Auf der Ratschingser Seite sehe ich die Forststrassen (19B ab Kalcheralm) auf der Karte nur bis zu einer Höhe, die deutlich unterhalb des Sterzinger Jaufenhauses auf die Paßstraße mündet - eventuell sind die Karten da nicht aktuell...?
Weißt du was über die Abfahrt Richtung St. Leonhard?
Wie ist der 17er im oberen Teil direkt ab der Edelweißhütte?
Fahrbar oder ein Knochenbrecher?
Ab der 1731m-Kehre soll er ja ganz gut beherrschbar sein.
Thanks!
 
Nein hinauf nicht herunter schon -keine Überraschungen (Stand 8/2011)
Da sind wohl Deine Karten nicht mehr aktuell- Du kannst von Bichl auf einer Forsttraße bis knapp unterhalb derBergstation des Sesselliftes fahren (teilweise recht steil)- dann zur Wassertal Alm und entweder 130 HM zum Rinner Sattel * hinauftragen und Zur Enzianhütte oder knapp unterhalb den 12-er Steig hinüber bis zum Jaufenpass trailen
oder den 19b bei der kalcher alm weiter bis oberhalb der Rinner Alm auf ca. 1960 HM und das restl. Stück (13B) 80-100 HM hinauftragen bis Rinner Sattel *
Abfahrt Ri. St. Leonhard bei der Römerkehre den 17a nehmen - weiter unten 17 er alles fahrbar oben etwas ausgesetz - oder Du bist ein " guter Bursch" dann den Jaufenkammweg 12 a bis knapp Glaitner Joch dann den 11er bis Glaiten und weiter bis St. Leohnhard - nimmst a gscheites Radl und etwas Mut dann passts -aber deutlich fahrtechnisch herausfordernder und ausgesetzter
servus
 
... is von Euch schon mal einer durchs "Jaufental " rauf zum Jaufenpass gefahren?
Kann aus der Karte nicht erkennen ob möglich!!!!

So, der Threadersteller kann den Smiley ändern.

Ist mittlerweile möglich.
Nachdem ich aufgrund einiger Hinweise auf eine neu gebaute Forststraße im hinteren Jaufental diesen Sommer während eines Alpencrosses drüber bin, kann ich es bestätigen:
Man kommt mit dem Bike auch durchs Jaufental ohne abzusteigen und zu Schieben hinauf zum Sterzinger Jaufenhaus und hat dadurch eine sinnvolle Variante zur sehr stark befahrenen Jaufen-Paßstraße.

1. Man fährt von Sterzing, Ortsteil Gasteig nicht in die Auffahrt zur Jaufenpaßstraße, sondern links ins Jaufental.
2. Auffahrt durchs Jaufental auf zunächst moderat ansteigender Teerstraße bis zur Ortschaft Mittertal, danach etwas stärker ansteigend, aber immer noch geteert bis Obertal und schließlich noch etwas stärker ansteigend und immer noch geteert bis Schluppes, zur letzten Ortschaft im Tal.
3. Oberhalb von Schluppes endet die Teerstraße für den öffentlichen Verkehr am Oberungererhof (Gaststätte).
Von dort führt eine für den öffentlichen Verkehr gesperrte (Gatter) Schotterstraße weiter in den Talschluß.
4. Die Schotterstraße beginnt zunächst stark anzusteigen (den ersten Abzweiger links ignorieren), geht in eine Rechtskehre und sofort wieder in eine Linkskehre.
5. ACHTUNG! - Diese Linkskehre war bisher zwingend die Weiterführung des steilen Karrenweges zur Schlupper Alm, die Alpencrosser auf dem Weg zum Jaufenhaus nehmen mussten und später begann das steile Schiebe-/Tragestück.
Das ist jetzt nicht mehr nötig, denn an der Linkskehre führt nun eine neue, gut ausgebaute Forststraße weiter geradeaus bergwärts.
Kann man nicht verfehlen, wenngleich es keine Richtungswegweiser gibt.
6. Man folgt dieser neuen Forststraße immer steil bergauf und trifft später auf eine Forststraßengabelung, an welcher der linke Wegast weiter bergwärts und der rechte abwärts führt.
Man folgt der logischen Wegführung links bergauf.
7. In Kürze erreicht man den Sattel *, bzw. den Kamm des Berges, auch Platschjoch oder Platschjöchl genannt.

Hier gibt es zwei Möglichkeiten, eine leichte und eine schwere:
8a. (leicht): Entweder weiter dem Fahrweg folgen (man passiert eine feuchte Tümpelsenke) und gelangt über diese Schotterstraße auf etwa 1800 m auf die Jaufenpaßstraße.
Auf dieser die letzten knapp 200 Höhenmeter hinauf zum Sterzinger Jaufenhaus.
oder...
8b. (schwer): Direkt vor der Tümpelsenke links auf den beschilderten Wanderweg 17 bergauf zum Jaufenpass abzweigen.
Die ersten 200 Meter Schieben, da der Boden wegen einer kürzlich durchgeführten Waldrodung zu ruppig zum Fahren ist.
Nach allerspätestens 5 Minuten (eher weniger) können konditionsstarke Biker mt guter Fahrtechnik in Singletrails bergauf alles komplett bis zum Jaufenhaus abseits der Straße fahren.
Der Wanderweg bergauf ist sehr abwechslungsreich: teils grasig, oft mit Wurzeln durchsetzt, wird später zu einem etwas breiteren Karrenweg, der mit vielen Wurzeln durchsetzt, auch stufigere Bergaufpassagen beinhaltet, für die man neben einem dynamisch aktiven Fahrstil auch eine gute Technik benötigt.
Für Anfänger, weniger gute Fahrtechniker oder Konditionsschwache wird die 17er-Variante, obwohl sehr viel schöner als die Paßstraße, nicht empfohlen, da sonst viel geschoben werden muss.

Noch ein Hinweis zur Weiterfahrt ins Passeier:
Vom Sterzinger Jaufenhaus hinauf zur Passhöhe macht der Wanderweg keinen Sinn, da komplett geschoben werden muss.
Man fährt das letzte Stück besser auf der Straße hinauf.

Abfahrt ins Passeier:
Der 17er ist von guten Fahrtechnikern auch bergab komplett fahrbar.
Er schneidet die Paßstraße mehrere Male.
Der erste Abschnitt ist der schwerste. Er beginnt direkt an der Ausschankterrasse der Gaststätte und wenn der Wirt mitbekommt, dass Biker durchs Drehkreuz in den Wanderweg einbiegen, dann kann es schonmal passieren, dass er ihnen einen scharfen Pfiff hinterherschickt...
Der Trail beginnt fast flach, fällt aber schon beim ersten Strommasten erheblich.
Das Gelände wird ruppig, der Trail verliert sich in Geröll, in Schotter- und Schiefergeschiebe und Kuhspuren.
Es gibt aber immer wieder Markierungen. Die ersten beiden Strommasten müssen rechts passiert werden, der dritte links. Nur sehr gute Fahrtechniker haben hier Spaß.
Nachdem der WW die Straße zum erstenmal gequert hat, wird's besser. Mehr flowige Abschnitte, aber immer wieder durchsetzt von fahrtechnisch anspruchsvollen Passagen, bei denen Nichtabsteigen ein erhebliches Sturzrisiko birgt. Da der WW die Paßstraße noch mehreremale berührt, kann man immer wieder "aussteigen".
Auf Höhe von Walten ist es vernünftiger, die Talseite zu wechseln und den 17er zu verlassen.

Fazit: die neue Forststraße aufs Platschjoch macht den Übergang durchs Jaufental für Alpencrosser plötzlich sehr viel attraktiver.
 
Nein hinauf nicht herunter schon -keine Überraschungen (Stand 8/2011)
Da sind wohl Deine Karten nicht mehr aktuell- Du kannst von Bichl auf einer Forsttraße bis knapp unterhalb derBergstation des Sesselliftes fahren (teilweise recht steil)- dann zur Wassertal Alm und entweder 130 HM zum Rinner Sattel * hinauftragen und Zur Enzianhütte oder knapp unterhalb den 12-er Steig hinüber bis zum Jaufenpass trailen
oder den 19b bei der kalcher alm weiter bis oberhalb der Rinner Alm auf ca. 1960 HM und das restl. Stück (13B) 80-100 HM hinauftragen bis Rinner Sattel *
Abfahrt Ri. St. Leonhard bei der Römerkehre den 17a nehmen - weiter unten 17 er alles fahrbar oben etwas ausgesetz - oder Du bist ein " guter Bursch" dann den Jaufenkammweg 12 a bis knapp Glaitner Joch dann den 11er bis Glaiten und weiter bis St. Leohnhard - nimmst a gscheites Radl und etwas Mut dann passts -aber deutlich fahrtechnisch herausfordernder und ausgesetzter
servus


Also ich plane gerade auch eine Einwegstrecke von Sterzing Richtung St. Leonhard im Passeiertal. Der Uphill wird über Gasteig nach Schluppes führen. Dann zum Platschjoch und weiter auf die Passstraße zum Jaufenpass. Nun fehlt mir noch der Downhill. Er sollte nicht allzuschwer sein, aber auch nicht unbedingt auf Teer oder Forstautobahnen runterführen. Die beiden Abfahrten über den 17er komplett nach dem Jaufenpass, oder den 17a mit anschließendem 17er runter wären meine Überlegungen. Bzw. wie anspruchsvoll ist der Weg über Jaufenkammweg und 11er?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück