Ist ein platter tubeless Reifen Ursache oder Folge eines Sturz?

Tubeless fahre ich aus den hier geschilderten Gründen nur hinten.
Neben der Sicherheit brauche ich nur die halbe Menge Milch, muss i.d.R. nur hinten nachpumpen und kann vorne niedrigere Drücke fahren.
Witzig wie sich die Einstellungen unterscheiden: ich fahre vorne wie hinten Tuneless, nicht zuletzt aus Gründen der Sicherheit, und weil ich vorne damit niedrigere drücke fahren kann :-)

Ich glaube das hängt auch etwas von den Felgen ab.

Die paar Cent Milch alle halben Jahre kann ich übrigens auch noch verkraften.
 
Ich hab uebrigens ein schoenes, wenn auch laengliches, Video gefunden, wo einer das Felgenprofil quasi von der 'nicht-tubeless' auf die 'tubeless' Version 'umruestet.
Wie man im Vergleich der Bilder von @ploerre schoen sehen kann, ist der Unterschied genau das hier:

tubeless_vs_non-tubeless.png

und das rote 'baut' er quasi mit Klebeband 'nach'

Wenn man das tut, kann es IMHO auch kein echtes Problem geben.

das ist offensichtlich nicht die TL Version. Die unterscheiden sich schon deutlich. Sowas kann funktionieren, kann aber in Grenzfällen auch schiefgehen.

Deine Version:
https://www.weinmanntek.com/product/2/5/47
Anhang anzeigen 1060039

TL Version:
https://www.weinmanntek.com/product/21/53

Anhang anzeigen 1060044
 
Ich hab uebrigens ein schoenes, wenn auch laengliches, Video gefunden, wo einer das Felgenprofil quasi von der 'nicht-tubeless' auf die 'tubeless' Version 'umruestet.
Wie man im Vergleich der Bilder von @ploerre schoen sehen kann, ist der Unterschied genau das hier:

Anhang anzeigen 1063361
und das rote 'baut' er quasi mit Klebeband 'nach'

Wenn man das tut, kann es IMHO auch kein echtes Problem geben.



Also jetzt stehe ich schon etwas am Berg. Auch bei den Weinmann Felgen ist das Hörnchen der Unterschied und die "Biegung" von diesem. Was soll sich ändern, wenn ich nun viel Klebeband auf meine Felge pappe? Das ist auch immer viel Gewicht! Und wenigstens dann bin ich sicher nicht mehr leichter unterwegs wie mit Schläuchen. Nein, das scheint mir keine gute Idee zu sein.
 
Also jetzt stehe ich schon etwas am Berg. Auch bei den Weinmann Felgen ist das Hörnchen der Unterschied und die "Biegung" von diesem. Was soll sich ändern, wenn ich nun viel Klebeband auf meine Felge pappe? Das ist auch immer viel Gewicht! Und wenigstens dann bin ich sicher nicht mehr leichter unterwegs wie mit Schläuchen. Nein, das scheint mir keine gute Idee zu sein.
Mit dem Klebeband da habe ich schon mehr Märchen gehört als vom Rotkäppchen. Das Band dient einzig und allein dazu, die Löcher für die Speichen zuzukleben. Zuverlässig und es darf nicht zu schwach sein, sonst beult es sich durch den Druck im Reifen in die Löcher und kann reißen, dann verliert man die Luft in die Speichen Löcher. Da braucht es allerdings einiges zu.
Es muss gut am Felgenboden aufgeklebt werden, weil es sonst mit der Zeit von der Dichtmilch unterwandert werden kann und sollte am besten über die Breite des Felgenbodens reichen, dass es eine möglichst große Fläche hat, an der es aufgeklebt ist.
Absoluter Schwachsinn ist aus meiner Sicht, wenn jemand behauptet, es solle bis in die Flanken der Felge reichen. Da hat es nichts zu suchen, denn sonst arbeitet es nicht nur der Reifen mit der Zeit auf, sondern es erschwert auch die Abdichtung zwischen Reifen und Felgenflanke, weil es unregelmäßig ist von der Oberfläche her, durch Blasen und Falten, die sich unweigerlich beim verzweifelten Versuch, ein ebenes Band an extreme Formänderungen der Fläche, auf die es geklebt werden soll, bilden. Zudem wird es aus dem gleichen Grund wieder von Milch und Dreck unterwandert und löst sich dann mit der Zeit. Der Reifen muss direkt durch den Luftdruck an die Felgenflanken gepresst werden und über diese die Dichtheit garantieren, wobei die Dichtmilch dann dafür sorgt, dass Unregelmäßigkeiten ausgeglichen werden, die mit der Zeit zwischen Felge und Reife wandert, wo Luftverlust vorliegt. Das funktioniert im Normalfall einwandfrei.
 
Das Band dient einzig und allein dazu, die Löcher für die Speichen zuzukleben.
Für eine Tubelessfelge gebe ich dir absolut Recht. Bei einer nicht-Tubelessfelge kann das aber noch eine andere Funktion haben.
1592033634100.png

Die Hörnchen (rote Pfeile) halten den Mantel auch ohne Luft erst mal im Felgenbett fest. Um das zu überwinden, braucht man etwas mehr Luftdruck, bis der Mantel dann mit einem "Plopp" reingeht. Je breiter die Felge ist, desto wichtiger sind die Hörnchen. Auf einer sehr schmalen Felge hält der Mantel durch die eigene Spannung schon besser.
Der Boden von der Felge (blauer Pfeil) darf nicht zu tief sein. Eine gewisse Tiefe braucht man, sonst lässt sich der Mantel nicht montieren. Danach sollte der Rulst vom Mantel lose auf dem Boden anliegen, damit eine schwache Abdichtung vorhanden ist. Sonst kann man auch mit einem Kompressor nichts mehr ausrichten. So wie ich die Bastelgeschichte verstehe, wird bei einer zu tiefen Felge der Boden mit Klebeband etwas erhöht, so dass der Mantel die zum Aufpumpen benötigte Dichtung erzeugen kann.

Der Umbau bleibt halt eine Bastellösung, ich finde, das muss jeder selbst entscheiden, ob es der Aufwand und das Risiko Wert ist.
 
So wie ich die Bastelgeschichte verstehe, wird bei einer zu tiefen Felge der Boden mit Klebeband etwas erhöht, so dass der Mantel die zum Aufpumpen benötigte Dichtung erzeugen kann.

Der Umbau bleibt halt eine Bastellösung, ich finde, das muss jeder selbst entscheiden, ob es der Aufwand und das Risiko Wert ist.

Aber damit ist der Einwand ja nur relevant, wenn man die Felge nicht hat umbauen können. Das war aber nie ein Problem. Habe bisher zwei Bikes umgebaut, ein Gravel und ein MTB Bike, und spätesten mit dem Kompressor von der Tanke, hat's noch immer geklappt. Heute hab ich auch so einen Schwalbe Tire Booster. Muss man aber nicht kaufen. Eben mit Hilfe der Tanke, klappt es doch meistens? ... die Frage die mich mehr beschäftigt hat, ist dann dieser Umbau in kritischen Fahrsituationen auch jederzeit sicher?
 
Aber damit ist der Einwand ja nur relevant, wenn man die Felge nicht hat umbauen können. Das war aber nie ein Problem. Habe bisher zwei Bikes umgebaut, ein Gravel und ein MTB Bike, und spätesten mit dem Kompressor von der Tanke, hat's noch immer geklappt. Heute hab ich auch so einen Schwalbe Tire Booster. Muss man aber nicht kaufen. Eben mit Hilfe der Tanke, klappt es doch meistens?
Ich möchte nie einen Reifen drauf haben, der zum Aufpumpen einen Kompressor oder TireBooster oder Vergleichbares braucht. Bei einer Panne hast du dann ein Problem. Bei meinen jetzigen Felgen (Flow EX) habe ich bisher drei verschiedene Reifen (Onza Ibex, Kenda Honey Badger und Hellkat) mit normalen Luftpumpen drauf bekommen, ein Reifen (Nobby Nic) hat einen Kompressor benötigt (Tankstelle hat nicht gereicht). Der Nobby Nic war eh zu anfällig, der ist gleich wieder raus geflogen.
... die Frage die mich mehr beschäftigt hat, ist dann dieser Umbau in kritischen Fahrsituationen auch jederzeit sicher?
Versuch macht kluch ;) Das wird dir wahrscheinlich niemand mit 100% Sicherheit beantworten können. Ist auch die Frage, was du als "sicher" bezeichnest. Ein Reifen ist konstruktionsbedingt "unsicher", weil er auch im normalen Einsatz Luft verlieren kann (Dornen, Durchschläge, spitze Steine) und dadurch auch von der Felge springen kann.
 
Versuch macht kluch ;) Das wird dir wahrscheinlich niemand mit 100% Sicherheit beantworten können. Ist auch die Frage, was du als "sicher" bezeichnest. Ein Reifen ist konstruktionsbedingt "unsicher", weil er auch im normalen Einsatz Luft verlieren kann (Dornen, Durchschläge, spitze Steine) und dadurch auch von der Felge springen kann.
Nicht zu vergessen das abgescherte Ventil im Schlauch, weil der Reifen langsam gewandert ist und man vergessen hat, ihn wieder auszurichten.
 
Zurück