was ist bei so einem steuersatz anders als bei zs oder ec mit lose eingelegten lagern?Ich glaub Du hast auch keinen IS Steuersatz.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
was ist bei so einem steuersatz anders als bei zs oder ec mit lose eingelegten lagern?Ich glaub Du hast auch keinen IS Steuersatz.
Man müsste wohl die eh schon geringe Klemmfläche sandstrahlen, um so die Reibung und Klemmkraft zu erhöhen.
Laut deiner Aussage haben zwei polierte Flächen den maximalen Reibwert... Merkste selbst...Je glatter und feiner die zwei Flächen sind desto höher ist der Anteil der Fläche der sich berührt, somit ist der Reibwert auch höher.
Somit ergibt sich mehr Druck pro Fläche -> Sinn von KlemmpasteZwei Raue Fläche berühren sich nur auf den Spitzen.
Nie behauptet, jedoch wird der sichere Sitz des Vorbaus von Reibwert und Klemmkraft gebildet.Und die Klemmkraft hat nichts mit der Oberfläche zu tuhen sondern mit dem Drehmoment der Schrauben.
Ich glaub Du hast auch keinen IS Steuersatz.
Und keine leichte Aheadkappe.
Und ich glaub sogar eine Kralle verbaut?
Korrekt ich habe ZS, aber diesen Zusammenhang verstehe ich nicht.
Ich hatte vermutet, dass die Toleranzen und (damit auch die Bewegung im System) zwischen Lager und Rahmen (bei IS) tendenziell größer sind als zwischen Lager und Lagerschale (bei ZS, EC). Und auch, dass die Bewegung durch das oft andere Material (Glasfaser bei Carbonrahmen) begünstigt wird.Ich bin auch schon auf die Erklärung gespannt.
Das dürfte der Hauptgrund sein.Das Oberfläche des Fox Rohr ist allerdings sehr rau und ja, eine Kralle ist eingeschlafen.
Ja, das eigene Ego ist halt sehr wichtig. Und viele hier warten nur darauf bis jemand einen Fehler macht, um dann Ihre so unglaublich lustigen Witzchen ("Bullshitbingo" "Bullshitallergietourette) ablassen zu können, anstatt die vielleicht nicht ganz so allwissenden Mitmenschen wissen zu lassen wie es wirklich ist.Dann fuehl dich doch damit gesegnet und erhaben, das du es besser weist.
Kommt aber jetzt auch garnicht darauf an, genau zu definieren welches Material der Lagersitz hat. Ich hab einfach die Erfahrung gemacht, dass sich IS Lager in Carbonrahmen eher bewegen und dafür sorgen, dass der Vorbau nach oben wandert, als es bei Alulagerschalen der Fall ist.Die Lagersitze bei Carbonrahmen sind immer mit einer Opferlage Glas versehen um 1. beim Fräsen der Sitze das Carbon nicht zu schädigen, 2. die Werkzeugstandzeit der Fräser zu erhöhen und 3. um Kontaktkorrosion zu verhindern. Diese Opferlage wird dann beinahe vollständig entfernt, großzügig erneuert und dann der Sitz neu gefräßt.
Bei mit hat ein Syntace F109, ein Newmen und ein Race Face Turbine am Bike mit Carbonrahmen und IS gehalten, der Intend XC auch mit 4Nm und Carbonpaste nicht.Einen Ritchey WCS Alu habe ich mit 5NM und CarbonPampe auf einer VPace Carbon Gabel nicht fest bekommen. Syntace machte kein Problem. Sogar der FSA -20er mit weniger als 30mm Klemmhoehe haben gehalten.
Da gibt es wohl Kombinationen die einfach nicht Harmonieren.
Ich verstehe, was du meinst. Ist aber leider hier mittlerweile Standard geworden. Man bekommt ja schon auf wirklich ernst gemeinte, vielleicht etwas lax formulierte Hinweise blöde Kommentare etc.Sorry, aber das kann man hier ja nicht mehr mit lesen.
Jemand hat ein Problem und hofft auf Loesungen.
Und was kommt? Beleidigungen. Anfeidungen... Internet at its best.
Meine Vermutung (wenn auch mit falscher Materialangabe) hast Du gelesen?Warum sollten sich bei fest laminierten Lagersitzen die Lager mehr bewegen als bei eingepressten Schalen?
Ich hatte vermutet, dass die Toleranzen und (damit auch die Bewegung im System) zwischen Lager und Rahmen (bei IS) tendenziell größer sind als zwischen Lager und Lagerschale (bei ZS, EC). Und auch, dass die Bewegung durch das oft andere Material (Glasfaser bei Carbonrahmen) begünstigt wird.
Hast Du das hier gelesen?Ich glaube ihr versteht es nicht. Je mehr Komponenten verwendet werden desto mehr Spiel.
IS: Lagersitz-Außenring Kugellager-Kugel-Innenring Kugellager-Konus
ZS/EC:Steuerrohr-Lagerschale-Außenring Kugellager-Kugel-Innenring Kugellager-Konus
Das meiste Spiel verursacht vermutlich die Lagerluft selbst. Ich habe mich nicht mit beschäftigt, aber wenn es dort Lager mit unterschiedlichen ABEC Zahlen gibt könnte man das probieren.
Es geht rein um die Bewegung der Lager im konischen Lagersitz beim Bremsen oder bei Schlägen von vorne an der Gabel. Dadurch entsteht eine Kraft, welche den Vorbau nach oben schiebt.Das liegt an der konischen Form der Steuersatz-Kugellager. Beim Bremsen wird die Gabel nach hinten gedrückt, wodurch der Gabelschaft nach UNTEN gezogen wird. Im Gegensatz zur üblichen bzw. erwartbaren Kraftrichtung wird der Gabelschaft also auseinander gezogen, was den Vorbau nach oben schiebt. So entsteht dann Spiel im Steuersatz.
Du hast RechtWenn von vornherein die Fertigungstoleranzen passen (und ich meine nicht Vorbau/Schaft) entsteht von vornherein auch weniger Spiel.
Die "beste Lösung" ist die, welche mit geringstem (auch finanziellem) Aufwand das Problem zuverlässig löst.Die beste Lösung statt an einer schlechten Konstruktion herumzudoktern ist nun einmal, diese durch eine bessere zu ersetzen. Warum sollte das nicht weiterhelfen?