Und noch ein Ripmo
Meine Entscheidung war lange vor dem field test gefallen. Dieser hätte die Wahl auch nicht beeinflusst, weil ich ziemlich genau in den Personenkreis falle, der es wegen seinen Eigenschaften haben möchte und es nicht links liegen lässt, weil es bei PB im Vergleich mit den anderen Bikes so weg gekommen ist. Außerdem kaufe ich keinen Rahmen, der nur kabellose Schaltungen erlaubt (die nächste Schandtat nach dem Steuersatzblödsinn).
Ich komme von einem 27,5er Trail bike mit längerem reach (siehe Scout in der Signatur).
Die Wünsche bzgl. Geo für ein neues Bike waren grob zusammengefasst: Etwas höherer stack, ein wenig kürzerer reach, Tretlager einen Ticken höher und etwas längere KS.
Vom Scout weiß ich ja, was "niedriger stack" und "gestrecktere, sportliche Sitzposition" bedeuten. Auf dem Ripmo sitze ich definitv etwas aufrechter mit weniger last auf den Händen.
Außerdem war ich jetzt mal wieder für ein 29er Vorderrad bereit (oder gleich beide). Ist mein erstes 29er seit 2017.
Die Geo passt mir super (XM bei 178cm). Beim Lenkwinkel hätten mir auf dem Papier auch 65° gereicht und Sitzwinkel ist auch in meinem sweet-spot.
Ich liebe poppige und verspielte Bikes. Etwas, das mehr bügelt, habe ich in der Garage. Das Ripmo braucht und darf hier kein Semi-Enduro zu sein, weil das Bike sich sonst auf meiner Hausrunde wahrscheinlich langweilt.
Ich fahre auch bergauf, um mir die Abfahrt zu verdienen. Deshalb wollte ich, daß es sich gut pedalieren lässt und nicht deutlich schwerer wird, als das Scout.
Ein Aufbau-Thread ist nicht geplant und meine Einstellung zu Fahrrädern und Komponenten hat sich auch nicht geändert.
Jedenfalls kommt hier kein einziges der bei PB bemängelten Teile zum Einsatz. Auch das war schon im Juli klar.
Hauptkomponenten:
Gabel: 2023er Grip2. Habe ich am Scout auch (in 150mm und 27,5). Für mich die perfekte Balance aus Gegenhalt und Komfort.
Dämpfer: Den FloatX probiere ich aus. Gehe aber wahrscheinlich mit RS Super Deluxe Coil und Sprindex.
Go-Cycle hatte mir erst den Vivid Coil angeboten. Wollte ich aber nicht, da ich mir vorstellen könnte, daß dieses "TouchDown-System" dem Rimpo vielleicht die Agilität und Poppigkeit nimmt.
Bremsen: Cura 4 mit den "neuen" Hebeln (kann mir den Namen einfach nicht merken) und 203er TS Scheibe vorne wie hinten.
Cockpit: RF Turbine Vorbau 50mm mit Turbine Lenker. Habe 35mm und 40mm rise zur Auswahl und beginne mit dem flacheren. Nach dem ersten Probesitzen sieht es so aus, als bräuchte ich den höheren Lenker nicht. Der bleibt also wahrscheinlich am Scout. Dort hat er Gutes bewirkt.
Sattelstütze: BY Revive 3.0 max. (185mm). Was sonst. Dazu den Hope Trigger.
Bei PB hatten sie ja eine Meinung zu einigen Teilen. Aber, daß das Ripmo wohl die oder eine der besten Stützen im Test hatte, blieb unerwähnt
2 Laufradsätze:
1. Das sind die Ballerina-Schläppchen für die Hausrunde (, welche wie schon angedeutet nicht sehr viel hergibt): RF Arc 30 offset an DT350er Naben. Die Knusperhexe hext mir das gerade zusammen.
DHRII EXO vorne und Dissector EXO dual hinten.
Ursprünglich wollte ich hier Reserve SL AL
Felgen zu den bereits vorhandenen DT350ern. Die Felge ist aber leider schon länger nirgendwo verfügbar.
2. Fürs Gröbere: Reserve 30 AL HD
Felgen an DT240 classic Naben. Assegai EXO+ vorne und DHRII EXO+ hinten.
Brauchte eine leichte und stabile Felge für die vorhandenen 240er Naben mit 32L und sie sollen definitiv nicht nur Reserveräder sein

Die Ibis 35mm
Felgen wären wohl nicht meins.
Antrieb: XTR. Irgendwo muss das Geld für die gesparte Transmission ja bleiben

XT Kassette auf dem 2. LRS, da vorhanden und eh schwerer.
Mit dem leichten LRS komme ich wohl knapp unter 15Kg, mit den HDs und EXO+ knapp drüber. Passt.
Fehlen also nur noch die leichteren LR.
Die erste Einstell-Runde mit den schwereren Schlappen und dem FloatX habe ich bereits hinter mir.
Es lag zwar noch viel festgefahrerner Schnee und Eis herum, aber bislang macht das Bike genau, was es soll. Und es macht Spaß ! Hüpft wie das Scout und der Dämpfer bewegt sich kaum bergauf bei 30% sag.
Mehr wird man sehen, sobald der Winter sich etwas verzieht.
Der Grip der
Reifen auf dem 2. LRS hat mich jedoch etwas auf dem falschen Fuß erwischt. Fahre die Kombo schon lange problemlos als 27,5er. Aber an dem Tag hat es etwas gebissen

Das muss ich nochmal ausprobieren, ob es Tagesform war oder ob ich die größere Aufstandfläche gepaart mit größerer rotierender Masse doch unterschätzt habe.
Mx probiere ich natürlich auch irgendwann aus. Habe ja genügend passende Hinterräder.