Hinterbau angeschliffen. Laufrad schlecht aufgebaut?

Registriert
1. Januar 2007
Reaktionspunkte
8
Ort
Zürich
Hallo allerseits

Ich habe mir für mein 2011er Canyon Torque letztes Jahr einen Bikepark-LRS aufgebaut mit folgender Konfiguration:

Naben: Sun Ringle Demon (vom Original-LRS übernommen)
Speichen: Sapim Laser/D-Light
Nippel: Sapim Messing
Felgen: Spank Spike Evo 35AL

Mein Gewicht fahrfertig: knapp 75 Kilo

Aufgezogen hatte ich den Continental Baron 2.5

Beim Service habe ich nun bemerkt, dass mir der Reifen in Fahrtrichtung links gesehen bereits eine hübsche Kerbe in den Hinterbau geschliffen hat (siehe Fotos):



Ursachenforschung:
1. Zwischen den Stollen und dem Hinterbau sind an der besagten Stelle nur knapp 4mm Platz. Wenn ich den minimen Seitenschlag noch aus dem Hinterrad rauszentriere, komme ich auf vielleicht 4,5mm "Luft".

2. Ich habe die Speichenspannung mit dem ParkTool TM-1 nachgemessen (bei montiertem Reifen). So wie es aussieht, hat die Speichenspannung über die Saison nachgelassen.
Durchschnittliche Spannung links: 9,85 (ein Ausreisser nach unten mit nur 6,5)
Durchschnittliche Spannung rechts: 17,7 (zwei Ausreisser nach unten mit 14,5 und 15,5).

Fragen an die Wissenden:
Was muss ich tun, damit ich mir den Hinterbau nicht noch weiter "erleichtere"?
Auf den Conti Baron 2.5 möchte ich ungern verzichten.

Laufrad sauber zentrieren.
Speichenspannung erhöhen und angleichen? Wenn ja, auf welchen Wert?
Ist es ggf. ratsam, die Laser Speichen durch D-Light zu ersetzen?

Danke für Euer Feedback.

Grüsse

Chris
 
Den Flex bekommst du nie ganz weg. Tu ein dünnes Stahlblech über die Stelle und check es von Zeit zu Zeit.
 
genau, bei mir tuts ein wenig Dosenblech von den beflügelten Bullen.

Aber, wie unsensibel muss man sein damit es nicht schon wärend der Fahrt bemerkt wird ?
Das spürt man doch wenn die Noppen dran rum raspeln, auch wenn es immer nur kurz in den Kurven ist.
 
Gut, quasi mittig...dann hast du links eben etwas weniger Platz. Nimm es mit Würde ;)
 
Gut, quasi mittig...dann hast du links eben etwas weniger Platz. Nimm es mit Würde ;)

Ich stehe mit Würde zu meinem schlampigen Aufbau ;)
Das war auch mein erster LRS, den ich aufgebaut habe, also habt etwas Nachsicht mit mir...

Ich möchte natürlich auch dazulernen, und deshalb frage ich hier nach, was Sache ist und was ich besser machen kann.

Gehen wir mal davon aus, dass das Laufraud exakt mittig zentiert und dass als Folge davon rund 5mm Luft zwischen Stollen und Hinterbau bleiben: auch in dieser Konstellation hätte ich den Hinterbau angeschliffen (und als total unsensibler Mensch hätte ich das auch nicht bemerkt... ;))

Es bleiben meine Fragen aus meinem ersten Beitrag plus folgende:
Sind 5mm Flex normal?

Grüsse

Chris
 
Manchmal eiert der Reifen etwas..obwohl die Felge gut zentriert ist.. Mit wenig Druck ein paar Meter auf ebener Fläche vorsichtig rollen- dann sitzt der Reifen im Felgenbett. Falls nicht: Vorderrad und Hinterradreifen vertauschen- also Vorne nach Hinten usw.. Hab in den 90ern auch mal solch eine Schleifgeschichte persönlich erlebt. Der Rahmen wurde dann 2009 aus anderen Gründen für zwei Euro Gewinn recycled ;)
 
Hallo Chris,
Also ich möchte dir sagen das die Sapim/D-light Speichen 2.0/1.65 bei einer 35er Spank-Felge und einen 2,50er Baron total überfordert sind.
Beim bremsen wirken da übern Baron brachiale kräfte auf die speichen,und s, Laufrad beginnt zu flexen. Das sind mehr als 5mm,weil
die kerbe hat schon 2mm was ich da sehe.Höhere speichen spannung, Hm..weiss auch nicht, aber kannst versuchen.Denn höheren spannungs-wert der speichen kann ich dir nicht sagen.Ich bin seit ca.25 jahren Hobby-Laufradbauer hab schon 100terte laufräder gebaut,und einen Spannungsmesser Park Tool kenne ich gar nicht,baue alles nach gefühl.
Bei diesen DH-Laufrad brauchst du gscheide Speichen. Dt-swiss 2.0/1,8
oder 2.35/1,8 würde ich dir vorschlagen. Dann flext nix mehr.
Gruß Toni.
 
Die Laufräder steifer zu bauen hat wenig Sinn wenn sie eh halten und sicher ein Großteil vom Flex im Hinterbau ist.

Und was hat das ganze mit Surly zu tun?
 
In die MTB-Rahmen von Surly passen dicke Reifen rein ("fff™ - fatties fit fine"), im Gegensatz zu fast allen anderen Herstellern. Da man hinten mehr Last hat, sollte auch hinten der dickere Reifen reinpassen.
Was hat denn Vollfederung mit der Innenweite des Hinterbaus zu tun? Und wieso muss man jeden offtopic-Scherz gleich so aufblasen?
 
Es kann sowohl am Laufrad als auch am Hinterbau liegen. Daher würde ich der Sache auf den Grund gehen. Ich hatte das in den 90iger an einem Cycle Craft. Da war der Übeltäter der Hinterbau. Es stellte sich dann heraus, dass die Lager total ausgeschlagen waren.
 
Hallo garbel,
Lötzinn,warum?;)
Elektrochemie,
Ich kenn das Ed-bike Canyon Torque,in meiner clique sind zwei vertreten,
und da ist nix mit laufrad-schleifen in der hinterbau-gabel. Und die Burschen lassen es aber richtig krachen.Fahren auch meine Laufräder.
Kann mir überhaubt nicht vorstellen,wie sich eine Hinterbau-Gabel so verziehen soll,das der Reifen schleift.:)
Kandyman,
Freilich halten die Laufräder,aber wenn Chris seine Fuhre zambremst,mit Baron2,50er und 35er Spank u.Spielzeug-Speichen dann fängt die Felge nach lings zu Flexen an,da ist ja auch die bremsscheibe.:)
Die Sapim/D-light ist natürlich keine Spielzeugspeiche,aber in dem bereich scho a bisserl.;)
Gruß Toni.
 
Hallo garbel,
Lötzinn,warum?;)

Weil der Unterschied zwischen dicken und dünnen Speichen bei der seitlichen Auslenkung sehr gering ist, da geht es um Zehntel mm. Wenn es schleift, dann liegt es bestimmt nicht an den dünneren Speichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gut garbel du hast gar nicht so unrecht,aber an deinen, bestimmt liegt,s nicht an den dünneren Speichen kann ich mich nicht so fest legen.
Weil ich stell mir halt des so vor.Der Reifen hat schon 1,2kg und auf der 35er felge mit einer 29iger Maulweite ist er mindestens 64mm breit.
Und vielleicht noch eine 200terter Bremsscheibe. Also ich verbaue da keine so dünne Speichen.
 
Okay, in dem Bereich habe ich bisher noch nichts gebaut. Wenn allerdings der Fahrer leicht genug ist und die Felge stabil und steif, würde ich es vielleciht sogar mal riskieren.

Dass das Scheuern beim TE vom Laufrad kommt, kann ich mir eigentlich eher weniger vorstellen. Würde auch eher sagen, es liegt an einem weichen Hinterbau in Kombination mit Breitreifen.
 
Viele (alle?) Torques haben einen leicht schiefen Hinterbau. Bei meinem ist es links auch ein wenig knapper als rechts. Solange die Lager noch gut sind, ist aber nichts "weich" oder klappert seitlich. Mit Schlamm am Reifen, ist der Platz bei breiten Reifen aber schnell zu knapp.

Laser/D-Light sind auch beim FR-Laufradsatz ÜBERHAUPT KEIN PROBLEM. Gerade da nicht, weil man ja üblicherweise steife Felgen nimmt. Man sollte nur nicht nach Gefühl bauen, sondern mit Tensio. Die Laufräder sind immer noch "supersteif" (im Gegensatz zu "knuppelhart" und unangenehm "bocksteif" bei Race oder Leader-Speichen) und die Speichen reißen doch nicht einfach so. Am Nippel sind sie eh alle gleich. Also wieso die Angst?
Wenn natürlich nach Gefühl dann 3 Speichen 1400N und die anderen 500N haben, verteilt sich das Laufrad bei der Fahrt. Macht es aber genauso bei dicken Speichen.

Was ich mich frage, taugen die dünnen Speichen auch noch für Dirtjump/Slopestyle und richtig große Sprünge in schlechte Landungen. Das kann ich mangels Begabung nicht selbst ausprobieren und ich frage mich, ob da nicht doch bisschen mehr Steifigkeit nötig ist, um die Felge an Ort und Stelle zu halten? Wer kennt einen, der mal mit dem Hardtail 4m ins Flat huppt um das auszuprobieren? :-)
 
Zurück