Hallo zusammen,
die allermeisten Lampen sind ja am Lenker montiert. Doch neulich fiel mir auf, wie viel Spritzwasser da eigentlich so vom Reifen auf der Frontlinse landet. Da die Lichtaustrittsfläche ja recht klein ist wirken sich schon kleinere Felcken stark auf die Lichtausbeute aus. Als Helmlampe wäre der Scheinwerfer sicher besser vor Spritzwasser geschützt. Zusätzlich hätte man den Vorteil, dass man in Kurven hineinleuchten kann. Jetzt bin ich am Grübeln, ob ich die Selbstbaulampe Marke Raymund/JürgenH nicht am Lenker platziere, sondern gleich als Helmlampe baue. Leider habe ich keine Erfahrung mit Helmlampen. Kommt man denn nur mit einer Helmlampe aus, oder ist diese Version nur dazu geeignet einen Frontscheinwerfer zu ergänzen? Und wie sieht es im Alltag sprich in der City aus? Da ich immer noch ein gutes Stück durch die Stadt radeln muss, stellt sich natürlich die Frage, was die Herren in Grün zu einer (heruntergedimmten) Helmlampe sagen.
Gruß,
Sascha
die allermeisten Lampen sind ja am Lenker montiert. Doch neulich fiel mir auf, wie viel Spritzwasser da eigentlich so vom Reifen auf der Frontlinse landet. Da die Lichtaustrittsfläche ja recht klein ist wirken sich schon kleinere Felcken stark auf die Lichtausbeute aus. Als Helmlampe wäre der Scheinwerfer sicher besser vor Spritzwasser geschützt. Zusätzlich hätte man den Vorteil, dass man in Kurven hineinleuchten kann. Jetzt bin ich am Grübeln, ob ich die Selbstbaulampe Marke Raymund/JürgenH nicht am Lenker platziere, sondern gleich als Helmlampe baue. Leider habe ich keine Erfahrung mit Helmlampen. Kommt man denn nur mit einer Helmlampe aus, oder ist diese Version nur dazu geeignet einen Frontscheinwerfer zu ergänzen? Und wie sieht es im Alltag sprich in der City aus? Da ich immer noch ein gutes Stück durch die Stadt radeln muss, stellt sich natürlich die Frage, was die Herren in Grün zu einer (heruntergedimmten) Helmlampe sagen.
Gruß,
Sascha