Haltbarkeit und Gewicht von Titanrahmen ?

subdiver

Caféracer
Registriert
12. Januar 2004
Reaktionspunkte
1.487
Ort
Oberbayern
Wie ist denn die Haltbarkeit von Titanrahmen (im Vergleich zu Stahl, Alu, Carbon) einzuschätzen ?

Wenn ich die neue MTB lese, stelle ich fest, dass mit Carbon ein Rahmengewicht von ca. 1200 bis 1400 Gramm zu realisieren sind.

Mit Titan ist das wohl nicht zu schaffen, oder ?
Mein 96er Litespeed Ocoee-Rahmen (46cm) bringt ca. 1600 Gramm auf die Waage, trotz konifizierter Rohre !?

Gewicht dürfte also heutzutage nicht mehr das Kaufargument für einen
sauteuren Titanrahmen sein, oder ?
Wo liegen die Stärken von Titanrahmen ? Haltbarkeit ?
Ok, das kein Lack abplatzen kann, er nicht rostet, Fahrkomfort besser gegenüber Stahl ist, habe ich auch in der Praxis erfahren ;)

Zudem fällt mir auf, dass, im Vergleich vor 10 Jahren, heutzutage so gut wie keine Titanrahmen mehr bei den Bike-Shops angeboten
bzw. ausgestellt werden !?
Ist der Grund vielleicht, dass das Gewichts-Preisverhältnis nicht mehr stimmt ?

Grüße, Subdiver :cool:
 

Anzeige

Re: Haltbarkeit und Gewicht von Titanrahmen ?
Ok, das kein Lack abplatzen kann, er nicht rostet, Fahrkomfort besser gegenüber Stahl ist, habe ich auch in der Praxis erfahren ;)

Damit hast du deine Fragen doch schon selbst beantwortet.

Zudem fällt mir auf, dass, im Vergleich vor 10 Jahren, heutzutage so gut wie keine Titanrahmen mehr bei den Bike-Shops angeboten
bzw. ausgestellt werden !?

Die Shops müssen die Rahmen erst einmal selber erwerben und die sind schließlich nicht billig. Außerdem erkläre mal dem Durchschnittskunden, er soll für einen Rahmen den gleichen Preis wie für ein Komplettrad mit Fox/XT-Ausstattung zahlen, der nicht leichter ist als der 08/15 Tawain-/China-Rahmen am Komplettrad.
 
es gibt sehr wohl titanrahmen mit 1,3 - 1,4 kg allerdings entsprechend teuer durch die konifizierung der rahmen. wer eien titanrahmen sich kauft kauft was für die ewigkeit und nicht etwa weil es leicht ist, dafür gibt es andere rahmen.
 
Zudem fällt mir auf, dass, im Vergleich vor 10 Jahren, heutzutage so gut wie keine Titanrahmen mehr bei den Bike-Shops angeboten
bzw. ausgestellt werden !?
Ist der Grund vielleicht, dass das Gewichts-Preisverhältnis nicht mehr stimmt ?

Grüße, Subdiver :cool:


weil der durchschnittskunde keine schlichten, schnörkellose "einfache" rahmen haben will.

er will hauptsächlich auffallen um jeden preis, da gibt er dann lieber viel geld für einen hässlichen fetten plaste rahmen aus.
 
es gibt sehr wohl titanrahmen mit 1,3 - 1,4 kg allerdings entsprechend teuer durch die konifizierung der rahmen. wer eien titanrahmen sich kauft kauft was für die ewigkeit und nicht etwa weil es leicht ist, dafür gibt es andere rahmen.

Was heißt "Ewigkeit" ?
Hält ein Titanrahmen länger als Stahl-, Alu- und Carbonrahmen ?

Ich sehe öfter an fetten Alurahmen, dass das Unterrohr durch Steinschlag
kleine Beulen hat :eek:
Titan ist ja diesbezüglich besser :daumen:
Wie sieht es absolut gesehen mit Beulen an Titanrahmen aus ?

Grüße, Subdiver
 
Ich persönlich liebe Titan, ist wirklich was edles.
Titanverarbeitung ist halt wirkich schwierig, schweissen sehr problematisch.
Habe/hatte schon einige Titanrahmen verschiedener Preisklassen.
Leider mußte ich feststellen, daß wenn man ein wenig schwerer als 75Kg ist, diese zu rissen neigen.
 
Warum sollen die nicht reissen? Irgendwie kriegt man alles klein...:o

Wahrscheinlich gehen aber die meisten Titan-Käufer einfach schonender mit dem Material um, als es die rumhüpfende Jugend mit ihren Alubombern macht.
Denn erstens hat ein Titanrahmen richtig Asche gekostet welche meist sauer verdient werden musste, und zweitens sind die Dinger sowieso nicht in Form von Freeridern zu haben und somit vom Einsatzzweck eher auf normale Touren zugeschnitten.
 
Waas ? :eek: Titianrahmen neigen zu Rissen !!?? :eek:
Habe ich noch nie gehört, zumindest bei Merlin oder Litespeed nicht :rolleyes:

Die Dauerschwingfestigkeit ist niedriger als bei Stahl, daher eher Rissbildung.
Beulenpest:
Je niedriger das Gewicht/ dünner die Wandstärke, desto höher die Beulgefahr, wie bei allen Metallrahmen.
Ich hatte mal einen normal schweren Ti-Rahmen (1700g/19"), Konifizierung gab es da nicht, trotzdem wurde das Sitzrohr durch den Umwerfer zumindest elastisch eingeschnürt und das bei minimalen Anzugsmomenten (4Nm). Also schon relativ anfällig.
 
Und ich dachte immer, dass Titan ein zähes und elastisches Material ist !?

Es gab doch Fully´s aus Titan, die keine Lager hatten sondern nur über die
flexenden Kettenstreben und oberen Dämpfer federten.

http://www.rewelbikes.com/DE/prodotti/anteprima.asp?IDCategoria=7&IDProdotto=45

Wenn die Dauerschwingfestigkeit schlechter als bei Stahl sein soll,
dann dürfte bei diesem Rahmen die Kettenstreben nicht lange halten !?
Und es gab ja noch andere Hersteller nach diesem Federungsprinzip.

Durch diese Flexibilität und Zähigkeit von Titan sollte doch auch die Beulgefahr
niedriger sein, als bei Stahl und Alu, oder ?

Grüße, Subdiver
 
Warum sollen die nicht reissen? Irgendwie kriegt man alles klein...:o

Richtig

...und zweitens sind die Dinger sowieso nicht in Form von Freeridern zu haben und somit vom Einsatzzweck eher auf normale Touren zugeschnitten.

Zumindest Seven und Moots bieten Räder an die noch bis vor 1-2 Jahren Freerider waren, wie die Definition der Bikes heute ist kann ich nicht sagen. ;)
 
Und ich dachte immer, dass Titan ein zähes und elastisches Material ist !?

Es gab doch Fully´s aus Titan, die keine Lager hatten sondern nur über die
flexenden Kettenstreben und oberen Dämpfer federten.

http://www.rewelbikes.com/DE/prodotti/anteprima.asp?IDCategoria=7&IDProdotto=45

Wenn die Dauerschwingfestigkeit schlechter als bei Stahl sein soll,
dann dürfte bei diesem Rahmen die Kettenstreben nicht lange halten !?
Und es gab ja noch andere Hersteller nach diesem Federungsprinzip.

Durch diese Flexibilität und Zähigkeit von Titan sollte doch auch die Beulgefahr
niedriger sein, als bei Stahl und Alu, oder ?

Grüße, Subdiver

Willst Du lieber Fakten hören oder das was Du hören willst?;)
Sicherlich ist Titan sehr flexibel, aber das liegt natürlich auch daran das es sich im Gegensatz zu Stahl bei gleichen Kräften wesentlich stärker elastisch (ab einem gewissen Punkt auch plastisch, z.B. Beule) verformt.
Natürlich ist Titan wesentlich dauerschwingfester als Alu, es rostet nicht und solange es nicht Ultra Leichtbau ist (wohl bei allen Materialien), wird es schon die richtige Wahl sein für ein langes "Leben", von Ewigkeit würde ich aber nicht sprechen.
 
Waas ? :eek: Titianrahmen neigen zu Rissen !!?? :eek:
Habe ich noch nie gehört, zumindest bei Merlin oder Litespeed nicht :rolleyes:

Als besitzer von diversen Titanrahmen kann ich dir sagen, daß mir einige leider gerissen sind. Das lustigste war ein Russenrahmen, der hatte schon ein Spannungsriss an der Sattelstützklemme, obwohl da noch nie eine drinn gesteckt hatte, wurde aber gewandelt.
Das schlimmste war für mich, ist aber schon sehr lange her,war als mir ein sündteurer Merlin Newsboy Rahmen an einer Schweissverbindung, durchgebrochen ist, und Merlin nur meinte :aetsch: geh fort.
 
er will hauptsächlich auffallen um jeden preis, da gibt er dann lieber viel geld für einen hässlichen fetten plaste rahmen aus.


So ändert sich eben der Geschmack im Laufe der Zeit:rolleyes:. Aber welcher Stil häßlich ist, darüber läßt sich nicht streiten:D .


Natürlich ist Titan wesentlich dauerschwingfester als Alu, es rostet nicht und solange es nicht Ultra Leichtbau ist (wohl bei allen Materialien), wird es schon die richtige Wahl sein für ein langes "Leben", von Ewigkeit würde ich aber nicht sprechen.


Mit dem ewigen Leben meinte man wohl immer die Korrosionsbeständigkeit.


Wenn die Dauerschwingfestigkeit schlechter als bei Stahl sein soll,
dann dürfte bei diesem Rahmen die Kettenstreben nicht lange halten !?
Und es gab ja noch andere Hersteller nach diesem Federungsprinzip.

Das Prinzip gab´s auch bei Stahl, nur hatten alle eines gemeinsam, da wo andere Rahmen das Gelenk haben sind die Softtails gerne gebrochen.



Wenn man´s genau nimmt, ist Titan wie auch Stahl ein Material nur für Fans und echte Liebhaber. Selbst ein billiger Alurahmen ist in der Summe der Eigenschaften besser als ein Toprahmen aus Titan oder Stahl.
Gute Carbonrahmen sind nicht nur besser, sie spielen in einer anderen Liga, und sind preislich immer noch im grünen Bereich.
 
Abgesehen von der Korrosionsbeständigkeit, der man mit entsprechender Pflege beikommen kann, sind doch wohl hochqualitative Stahlrahmen noch immer “was fürs Leben“......
 
kein rahmen ist für einen lebenslangen einsatz konzipiert. abgesehen davon, wer will schon jahrzehnte lang mit dem gleichen rahmen rumeiern?:)
 
.......
Wenn man´s genau nimmt, ist Titan wie auch Stahl ein Material nur für Fans und echte Liebhaber. Selbst ein billiger Alurahmen ist in der Summe der Eigenschaften besser als ein Toprahmen aus Titan oder Stahl.
Gute Carbonrahmen sind nicht nur besser, sie spielen in einer anderen Liga, und sind preislich immer noch im grünen Bereich.

Das hängt wohl von den jeweiligen Prioritäten ab, geht es ums Gewicht OK, bei den meisten Dingen sind die Materialeigenschaften von Alu sehr bescheiden.
 
Gewicht und Preis sind unschlagbar, die Materialeigenschaften sind völlig ausreichend (objektiv gesehen:D ).

Da wir von Titanrahmen sprechen wird in dieser Diskussion der Preis sowie das Gewicht (für das Geld bekommt man auch Carbon) nicht an erster Stelle der Prioritäten stehen, sondern Aussehen, Erscheinungsbild, Flair, Langlebigkeit und nicht zuletzt Prestige.
Und da kommt subjektiv gesagt ganz objektiv ein Bauxit-Bomber nicht mit.;)
 
:D , interessant wie der Aspekt Prestige mit aufgeführt wird, eigentlich hat ein dünnes Rähmchen nur bei Fans Prestige, das Gros der Biker würde sicher ein Alu, und vor allem Carbonrahmen vorziehen. Für Nichtradler sieht ein Titan oder Stahlrahmen nur nach "billigem Fahrrad" aus, also auch kein Prestige;) .

Die Frage übrigens lautete:
Wie ist denn die Haltbarkeit von Titanrahmen (im Vergleich zu Stahl, Alu, Carbon) einzuschätzen ?

also muß ich diese doch so vergleichen:confused: .
 
Was soll man zu Deiner subjektiven Argumentation sagen? Jedem das seine.

Mir wäre es sogar lieber wenn nicht jeder den Wert bzw. das Besondere erkennen würde, sondern nur der Fachmann bzw. der Liebhaber. Und das nicht alle den gleichen Geschmack haben ist auch gut so, sonst müsste ich noch einen Weichmetallrahmen fahren.:D Und gerade Unterscheidung macht etwas Besonderes aus.

Was die Haltbarkeit und das Gewicht angeht sollte doch schon alles gesagt sein.
 
... Alu altert, ist bockhart... wenn ich dagegen meinen alten Titanrahmen anschaue (Wheeler) oder gar meinen neuen (Custom), besser noch fährt ;-)

Wer brauch also meinen Principia Mac B-Frame (neuwertig) oder Bad Boy (500 km)?
lol
 
Was soll man zu Deiner subjektiven Argumentation sagen? Jedem das seine.

Mir wäre es sogar lieber wenn nicht jeder den Wert bzw. das Besondere erkennen würde, sondern nur der Fachmann bzw. der Liebhaber. Und das nicht alle den gleichen Geschmack haben ist auch gut so, sonst müsste ich noch einen Weichmetallrahmen fahren.:D Und gerade Unterscheidung macht etwas Besonderes aus.

Was die Haltbarkeit und das Gewicht angeht sollte doch schon alles gesagt sein.

Und genau so denken warscheinlich die meisten Titanfahrer (ich auch) ;)
 
Zum Thema "was für's Leben" bei Titanrahmen:

Das hat doch auch damit zu tun, daß man, wenn man sich mal solch einen gegönnt hat (dann ist man ja meist auch Fan von dem Material), sich im Regelfall nicht sofort wieder davon trennt. Man sieht sich auch nicht so schnell satt dran wie an vielen modischen Rahmen - zumindest geht es mir so - etwa superfette Carbonrohre, die einem in vielen verschiedenen Farben den Herstellernamen entgegenbrüllen und ein Jahr später durch die noch steifere Variante ersetzt werden. Was für's Leben heißt dann nicht unbedingt ewige Resistenz gegen Defekte, sondern ein fester Platz im Fuhrpark.
 
CUBE hat ja dieses Jahr einen Titanrahmen im Programm. Das Komplettbike kostet ab 3.000 Euro bis knapp über 5.000 Euro.
Vom Komfort her soll der Rahmen nahe an einem Race-Fully-Rahmen liegen.

Gruss
 
Zurück