Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe mein altes 26" MTB auch zum Monster-Graveller umgebaut und passende Reifen gesucht, die es noch zu kaufen gibt. Mein Ergebnis für passende Gravel Reifen in 26" ist:
- Panaracer Gravelking SK Small Knob (neue 2020 Version)- Michelin Country Rock (läuft super nach meiner Erfahrung)- Continental Race King (habe ich derzeit drauf, laufen sehr gut auch für etwas gröberen Gravel)- Continental Speed King (läuft sauschnell, nutzt sich schnell ab da reiner Wettkampfreifen)- Continental Double Fighter (neue 2020 Version!)- Maxxis DTH Drop the Hammer (gut für Hardpack und feinen Gravel)- Schwalbe Hurricane (neue 2020 Version!)- Schwalbe Thunder Burt (läuft sauschnell, nutzt sich schnell ab da reiner Wettkampfreifen)- Schwalbe Marathon Supreme (mein Standardreifen, exzellenter Schnellläufer, auch für Straße)- Specialized Renegade/Fast Track (meine neue Kombi zum testen)ferner- Continental Sport Contact (Black Chili, rennt wie'd Sau!!), mein Liebling für die Straße.- Schwalbe Land Cruiser (guter 0815 Reifen für Straße/Gravel. Schwer, billig, aber überraschend gut!)
Ich möchte die Liste um ein paar sicher interessante Kandidaten ergänzen (ohne eigene Erfahrung mit den Modellen):[...] - Continental Sport Contact (Black Chili, rennt wie'd Sau!!), mein Liebling für die Straße. [...]
Ich habe mein altes 26" MTB auch zum Monster-Graveller umgebaut und passende Reifen gesucht, die es noch zu kaufen gibt. Mein Ergebnis für passende Gravel Reifen in 26" für 2020 ist:
Gravel:- Panaracer Gravelking SK Small Knob (neue 2020 Version)- Michelin Country Rock (läuft super nach meiner Erfahrung)- Continental Race King (habe ich derzeit drauf, laufen sehr gut auch für etwas gröberen Gravel)- Continental Speed King (läuft sauschnell, nutzt sich schnell ab da reiner Wettkampfreifen)- Continental Double Fighter (neue 2020 Version!)- Maxxis DTH aka. Drop the Hammer (gut für Hardpack und feinen Gravel)- Schwalbe Hurricane (neue 2020 Version!), recht leicht, dünne Karkasse mit Gravel Profil- Schwalbe Thunder Burt (läuft sauschnell, nutzt sich schnell ab da reiner Wettkampfreifen)- Specialized Renegade/Fast Track (meine neue Kombi zum testen) (8-ung: Specialized lässt 26" anscheinend im Stich, auch für eigene bisherige 26" Specialized Räder)Straße & leichten Gravel:- Continental Sport Contact (Black Chili, rennt wie'd Sau!!), mein Liebling für die Straße.- Schwalbe Land Cruiser (guter 0815 Reifen für Straße/Gravel. Schwer & billig, aber überraschend gut!)
Ja, die Sport Contact (Slick) waren Black Chili. Habe 4 Stück von denen. Sind quasi die Conti GP4000 in breit.Den von dir angesprochene Continental Sport Contact finde ich nirgends beschrieben mit Black Chili Mischung? Sind die alle mit BCC oder gab/gibt es da verschiedene Modelle? Wäre der Urban Contact noch eine Alternative, obwohl nicht BCC?
Da du das bei Specialized angemerkt hast: Den Schwalbe Thunder Burt gibt es m. W. auch nicht mehr in 26".2021 Update: Passende Gravel Reifen in 26"
Gravel:
Straße & leichten Gravel:
- Panaracer Gravelking SK Small Knob (neue 2020 Version)
- Continental Ruban - (2021 Version) enge Mittelstollen laufen gut, etwas schwer
- Continental Race King - habe ich derzeit drauf, laufen sehr gut auch für etwas gröberen Gravel
- Continental Speed King - läuft sauschnell, nutzt sich schnell ab da reiner Wettkampfreifen
- Maxxis DTH - aka. Drop the Hammer, gut für Hardpack und feinen Gravel
- Maxxis Crossmark II - läuft gut auf Straße mit Mittelsteg, aber sehr gut auf Schotterwegen
- Schwalbe Hurricane - Gravel Profil (2020 Version!) mit recht leichter, dünner Karkasse
- Schwalbe Thunder Burt - läuft sauschnell, nutzt sich aber schnell ab, eigentlich XC Race Reifen
- Schwalbe Billy Bonkers - eigentlich für SlopeStyle Rennen, sieht aber gut für Gravel aus
- Schwalbe Smart Sam - (2020 Version) läuft ok mit Mittelstreifen auf Gravel, gut für leichte Trails
- Specialized Renegade/Fast Track - läuft super (Specialized lässt 26" anscheinend im Stich, auch für eigene bisherige 26" Specialized Räder)
- Michelin Country Rock - läuft super nach meiner Erfahrung
- Schwalbe Marathon Supreme/Almotion - mein Standardreifen, exzellenter Tour Reifen für alles
- Continental Double Fighter III - (neue 2020 Version!) etwas schwer, aber rollt gut
- Continental Sport Contact - Black Chili Slick, rennt wie'd Sau!!, mein Liebling für die Straße.
- Continental Sport Contact II - PureGrip mit Diamantprofil
- Schwalbe Land Cruiser - guter 0815 Reifen für Straße/Gravel. Schwer & billig, überraschend gut!
- Schwalbe Mondial - gut laufender Trekkingreifen, für Straße/Gravel/leichte Trails
- Schwalbe Almotion - bestens laufender Trekkingreifen, für Straße und leichten Gravel
Ich ergänze MucPauls gehaltvolle Liste mit Erfahrungen mal um Herstellerangaben und Links:Ich habe mein altes 26" MTB auch zum Monster-Graveller umgebaut und passende Reifen gesucht, die es noch zu kaufen gibt. Mein Ergebnis für passende Gravel Reifen in 26" für 2020 ist:
Gravel:- Panaracer Gravelking SK Small Knob (neue 2020 Version)- Michelin Country Rock (läuft super nach meiner Erfahrung)- Continental Race King (habe ich derzeit drauf, laufen sehr gut auch für etwas gröberen Gravel)- Continental Speed King (läuft sauschnell, nutzt sich schnell ab da reiner Wettkampfreifen)- Continental Double Fighter (neue 2020 Version!)- Maxxis DTH aka. Drop the Hammer (gut für Hardpack und feinen Gravel)- Schwalbe Hurricane (neue 2020 Version!), recht leicht, dünne Karkasse mit Gravel Profil- Schwalbe Thunder Burt (läuft sauschnell, nutzt sich schnell ab da reiner Wettkampfreifen)- Specialized Renegade/Fast Track (meine neue Kombi zum testen) (8-ung: Specialized lässt 26" anscheinend im Stich, auch für eigene bisherige 26" Specialized Räder)Straße & leichten Gravel:- Continental Sport Contact (Black Chili, rennt wie'd Sau!!), mein Liebling für die Straße.- Schwalbe Land Cruiser (guter 0815 Reifen für Straße/Gravel. Schwer & billig, aber überraschend gut!)
Maxxis DTH: Sehr interessant, gerade in 58-559 und wunderbar leicht. Ich habe nur Angst vor zu viel "Inconvenience" durch Pannen.
a) Panaracer Gravelking SK: mit 54-559 großvolumig, dafür mit 590gr. leicht, Rollwiderstand etwas hoch, aber wenigstens getestet, Optik akzeptabel, ausreichender Pannenschutz, leider tubeless, in schwarz auf lange Zeit total vergriffen
- Continental Speed King RaceSport: Die Optik gefällt mir total gut, Rollwiderstand und Gewicht sowieso. Der mangelnde Pannenschutz scheut mich. Ich würde gern einen Speed King mit PureGrip Mischung kaufen, aber sowas gibt es nur in 32-622.
kann ich im Wesentlichen das hier bestätigen:
Ich bin mit dem nie warm geworden. Weder sonderlich komfortabel noch bemerkenswert schnell (eher das Gegenteil) und das trotz des geringen Gewichts und der labberigen Flanke. Ist halt ein Dirt Reifen und auf hohen Druck ausgelegt. Pannen hatte ich allerdings keine.
Continental Contact Speed in 50-559
"b24" scheint eine Lieferung für Ende Februar für die Skinwalls (53-559) zu erwarten (Lieferzeit derzeit 4-5 Wochen), in black (53-559) zum Ende März wieder. In 42-559 gibt es sie sogar gerade bei "b-c" ab Lager, aber für 45 Euro.Würde ich sehr gerne mal ausprobieren, ist aber nicht so wirklich verfügbar und für den Preis bekommt man locker:
Sorry, mein Fehler.Mein persönlicher Favorit in allen Belangen. Verschleiß finde ich akzeptabel, kann nach ca. 1500km noch nichts auffälliges feststellen. Da hatte ich schon schlimmeres. In 26" gibt es den nur in 2.2er Breite. Die 32er sind Cyclocross-Reifen in 700c?!
Ich trau mich nicht den Speed King RaceSport 55-559 zu kaufen, wegen des schwachen Pannenschutzes - ich muss ihn ja auch mit Schlauch fahren.
OK, ich glaube, Ihr habt mich überzeugt. Speed King RaceSport für das Klein. Ich freu mich drauf!Ich fahr ihn auch mit Schlauch und trau dem einiges zu. Ist sicherlich kein Marathon Plus, aber bisher keine Probleme bei mir. Auf die zarte Karkasse muss man halt etwas achten. Viel schlechter als ein Gravelking ohne ProTite kann er nicht sein.
Auf eBay ist gerade ein paar Sport Contact in 26.super, danke für die Listung. Da der 26 Zoll Formfaktor mein Liebling ist, hätte ich mir gerne den Sport Contact für 26´Zoll zugelegt, aber er ist nirgends mehr zu finden, schade. Ich werde mir mal den Michelin Country Rock ordern.
Ich würde von allen CX Reifen Abstand nehmen. CX steht für Cyclo Cross, sprich leichter Wettkampfreifen für die Rennen auf Gras und Sand. Extrem leicht und ohne jeden Pannenschutz.Panaracer Gravelking SK: mit 54-559 großvolumig...
"b24" scheint eine Lieferung für Ende Februar für die Skinwalls (53-559) zu erwarten (Lieferzeit derzeit 4-5 Wochen), in black (53-559) zum Ende März wieder. In 42-559 gibt es sie sogar gerade bei "b-c" ab Lager, aber für 45 Euro.
Continental Speed King RaceSport (55-559/410gr.)
Sorry, mein Fehler.
Den günstigen SpeedKing CX mit PureGrip-Compund gibt es in 35-622/445gr. als Faltreifen (es gab ihn wohl auch mal in 42-622). Es gibt den auch als SpeedKing CX Racesport mit BlackChili in 32-622/285gr. als Faltreifen.
Ich trau mich nicht den Speed King RaceSport 55-559 zu kaufen, wegen des schwachen Pannenschutzes - ich muss ihn ja auch mit Schlauch fahren.
Ging mir genauso, war auch überrascht wie gut der Michelin rollt und im Gelände hält. Vor allem fand ich die Preispolitik sympathisch, denn gescheite Fahrradreifen kosten ja bald mehr als ein Autoreifen. Analog zu gescheiten Rädern, die mittlerweile soviel kosten wie ein guter Gebrauchtwagen.+1 für Michelin Country Rock, der kann erstaunlich viel für die 13 Euro und ist aktuell bei Bike24 auch wieder verfügbar. Ich hatte das erste Paar wegen des günstigen Preises und der Optik bestellt, gibt ja wenig Info im Netz. Mittlerweile habe ich den auf mehreren Alltagsrädern der Familie montiert.
Zum Vergleich hatte ich den Continental Contact Speed (Draht mit Reflexstreifen). Auch ein guter Reifen für unter 20 Euro, rollt eventuell noch einen Tacken besser auf Asphalt, aber der Michelin ist auf Feld- und Waldwegen genau in seinem Element und dem Conti überlegen. Feuchte und rutschige Bedingungen, wie Wiesen, Matsch, glatter Stein, Wurzeln sind mit dem Country Rock gut bis okay zu fahren, auf jeden Fall gut beherrschbar.
Ich vermute, das liegt an der gleichmäßigen, lamellenartige Struktur. Die Haltbarkeit liegt klar über der des Conti, bei dem die Diamantstruktur in der Mitte schnell weg ist und der auch schneller kleine Schnitte zeigt.
Bin 2019 mit den Michelin die 620 km Hansegravel gefahren, ohne Platten (mit Schlauch). Für tieferen Sand gibt es bessere Reifen, aber ansonsten ein idealer Reifen für die Verhlätnise in glazial überformten Gegenden.
Das hängt natürlich von der Gummimischung des jeweiligen Reifens ab. Viele meiner Reifen sind ca. 10 Jahre alt und ich habe bisher keine gebrochenen/porösen Stellen wahrgenommen. Im letzten Jahrhundert hatte ich einige alte Reifen mit zerbröselndem Gummi an den Reifenhebern, aber in meinem bescheidenen (subjektiven) Erfahrungsumfeld scheint sich die Lagerbarkeit von Reifen im letzten Jahrzehnt grundsätzlich verbessert zu haben.
Genau das hatte ich vor einiger Zeit gemacht und habe mir 3 Kisten mit Specialized Reifen (im Sale) gefüllt. Alles 26er Reifen, die nicht mehr produziert werden. Nur ein Paar Specialized Reifen ist kaputt gegangen, die ich aber als NOS gekauft hatte und beim Walken leise geknistert haben (Nylonfäden innendrin waren porös). Die hatte mir Specialized gleich ersetzt, da sie neu waren, wenn auch uralt. Danke Specialized an ihre Kundengarantie.Das hängt natürlich von der Gummimischung des jeweiligen Reifens ab. Viele meiner Reifen sind ca. 10 Jahre alt und ich habe bisher keine gebrochenen/porösen Stellen wahrgenommen. Im letzten Jahrhundert hatte ich einige alte Reifen mit zerbröselndem Gummi an den Reifenhebern, aber in meinem bescheidenen (subjektiven) Erfahrungsumfeld scheint sich die Lagerbarkeit von Reifen im letzten Jahrzehnt grundsätzlich verbessert zu haben.
Aber niemand wird rechtzeitig herausfinden, ob ein/die Hersteller die wirtschaftlich sicher verlockende Entscheidung treffen, schwerflüchtige Zusatzstoffe mit in die Mischungen zu rühren, die quasi wie eine Zeitbombe all die Reifen in einigen Jahren zerbröseln lassen. Vielleicht macht das schon einer/einige/alle seit ein paar Jahren... ;-) Ein Restrisiko bleibt.
Wir wissen auch nicht (und werden es wohl auch nie herausfinden), welche aktuellen Gummimischungen, sich über die kommenden Jahre in bestimmten Beziehungen negativ/positiv verändern. "Ausgehärtete" Gummimischungen werden in der Regel haltbarer, unflexibler, haben weniger Grip, meist höheren Rollwiderstand und lassen sich schwerer durch Splitter/Scherben/Dornen verletzen.
2008-2012 hättest Du Dir einiges gefahrlos auf Lager legen können, das weis ich aber erst seit kurzem.
Das konnte ich an meinem alten Blitz (20") sehen, wo sich nach ca. 35 Jahren die Blockpedale (PVC?) in eine schleimige Masse mit Klumpen aufgelöst haben. Die Pneumant-Reifen sind aber noch nutzbar.schwerflüchtige Zusatzstoffe mit in die Mischungen zu rühren, die quasi wie eine Zeitbombe all die Reifen in einigen Jahren zerbröseln lassen.