GPS Uhr zum MTB

Registriert
11. September 2021
Reaktionspunkte
8
Hallo Zusammen

Ich möchte wieder eine Uhr tragen. Hatte vor Jahren zum Joggen eine Garmin die aber Kaputt gegangen ist. Jetzt möchte ich eine zum Biken. Damit ich ende Jahr sehen kann, wie Weit wieviel Höhenmeter ich zurückgelegt habe. Natürlich auch zum effizienter Kondition aufbauen (mit Pulsgurt oder am Handgelenk ist egal). Ich möchte auch mit GPS. Damit ich auch mal eine Tour draufladen kann, falls ich Sie noch nie gefahren bin. Brauche keine Musik, oder irgendwelche Zahlmöglichkeiten. Neben dem Biken gehe ich auch noch Schwimmen, und ins Gym. Wenn das alles aufgezeichnet wird Top, falls nicht möglich und Biken geht auch i.O.

Danke für eure Hilfe

Liebe Grüsse aus der Schweiz
 

Anzeige

Re: GPS Uhr zum MTB
Hilfreichster Beitrag geschrieben von granni72

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Auf jeden Fall würde ich vielleicht bis Samstag warten, ob jemand antwortet, wenn ich eine Anfrage Freitag früh ins Forum setze.

Ansonsten: Navigieren mit Karte können die einfachen Uhren (sowas wie Vivoactive) nicht. Allerdings ist das Nachfahren einer Routenur mit einer Armbanduhr sehr lästig.
Ich empfinde es als unergonomisch, immerzu die Hand vom Lenker zu nehmen. Dazu ist so ein Uhrendisplay auch noch relativ klein. Aus meiner Sicht taugt das (auf dem Rad) allenfalls für seltene Einsätze oder kurze Segmente.
 
Hallo Fonso
von Polaruhren halte ich nicht mehr so viel, obwohl die Handgelenkspulsmessung von Polar am genausten sei (ist aber nach meinen Erfahrungen sowieso seeehr ungenau) und Polar die Besten Pulsgurte/Sender haben. Die Qualität / Robustheit lässt einfach zu wünschen übrig (eigene Erfahrung und die Zweier Kollegen).
Ich würde am ehesten Garmin oder Choros empfehlen. Wenn du auf Barometrische Höhenmessung verzichten kannst, reicht auch eine Läuferuhr von denen (Forrunner / Pace) die sind Preislich im akzeptablem Bereich, die Höhenmessung ist dann halt schon zum Teil ungenau..

Wichtig ist meist auch noch die Laufzeit mit GPS, die kann bei längeren Touren durchaus mal knapp werden, oder bei 2 Tägigen Touren extrem wichtig werden. Da musst du aber selber wissen wie lange du unterwegs sein möchtest.

Auf der Uhr einem Track folgen finde ich auch eher mühsam bis schwierig.

Ich habe nach dem diesen Herbst meine Fenix3 ausgestiegen ist auf das Smartphone gewechselt, welches ich mit einem Joggingarmband aufs Unterrohr kleistere. Funktioniert bis jetzt erstaunlich gut, und sieht gar nicht mal so schlimm aus. Allerdings hast du da auch keinen barometrischen Höhenmesser und die Laufzeit könnte je nah dem auch sehr knapp werden (Bei mir 10% Akku pro Stunde im Datenbereich, etwa 13% bei Kartenanzeige). Benutze dazu die Jepster App die finde ich klasse!
Wie gut das Display ablesbar ist bei vollem Sonnenschein auf dem Smartfone weiss ich aber noch nicht, hoffe das geht, sonst muss ich mich dann im Sommer doch auch wieder für eine Uhr entscheiden.

Gruss Wasiwas
 
Danke für eure Tipps. Ach, die Lust nach einer Uhr ist Gross. Aber es spricht leider wenig dafür, wenn ich eure Feedbacks höre. Und nur eine Uhr fürs Gym und Schwimmen (mach ich viel weniger als Biken) ist es mir nicht Wert.. Dann bleibt wohl das Navi am Rad (Garmin EDGE Touring).
 
Für die Fenix, egal welche Serie gibt es Lenkerhalter, somit kann man die Uhr vernünftig montieren und dementsprechend auch ablesen ohne den Lenker loslassen zu müssen und wenn man dann z.B. ne 6x nimmt, ist die auch für´s navigieren groß genug und zeigt auch die Karte vernünftig an. Habe es selbst ne Zeit so gehandhabt, bin aber dann wegen Wattmessung usw. wieder auf einen Edge gekommen. Ausschlaggebend war hier die Größe und Ablesbarkeit der Datenfelder und die Anzahl derer pro Trainingsseite.
 
Wie steht Ihr zur Polar Grit X ?
Ich bin von Garmin Fenix über Garmin Vivoactive zur Polar Grid X umgestiegen und begeistert.

GPS ist schneller und genauer (im Vergleich zu meinen beiden Garmins).
Bedienung ist deutlich intuitiver.
Software / Bedienung der App ist viel angenehmer.
Darstellung Desktop + App ist viel schöner und übersichtlicher.

Thema Robustheit: der Grid X traue ich mehr zu als den Fenix, da gibts ja sogar Tests dazu. Die VanTage und M Modelle von Polar sehen tatsächlich net recht robust aus.

Navigieren: ja das geht nur über Lenker sinnvoll. Ich hab’s so das ich die Uhr immer am Handgelenk trage, da vibriert sie halt.
 
Ich kann nichtmal meinen Garmin bei Sonnenlicht ablesen, mit dem Mini-Display der Uhr käme ich wohl überhaupt nicht zurecht.
 
Zurück zu den Basics....

Preis... (ganz wichtig)???
Barometrischer Höhenmesser?
Brotkrümel-Navi oder doch "Karte"...
Sonstiges Smartwatch-Gedöns (Musik ist nicht das einzige "Feature"...)

Ich habe eine Suunto 9 baro, bin damit sehr zufrieden. Tut was sie für mich soll. Wollte eine "reine Outdoorwatch". Sehr wertig in der Verarbeitung. (Bei der letzten Polar 10 Jahre alt waren nach 3 Jahren die Bedienknöpfe teilweise unbrauchbar....)
Abstriche gibt es lediglich bei der Handgelenks-Puls-Messung. Funktioniert beim Laufen und Bergsteigen gut. Bei Sportarten, bei denen das Handgelek mehr bewegt wird (Langlauf, Skitour, Kajak und auch Biken) eher "geht so". Für Intervalltraining auch eher unbrauchbar (zu träge). Wer hier Wert drauf legt, wird um einen Brustgurt nicht herum kommen. Könnte auch beim Schwimmen von Vorteil sein (auf eigenen Datenspeicher im Gurt achten).
 
Ist alles Geschmacksache. Aber eine Garmin Vivoactive 4 kann alles was du brauchst. Vor allem beim Schwimmen zählt sie die Bahnen richtig ... ich selbst vertu mich dauernd

Solltest du dann wirklich mal häufiger Stecken abfahrn wollen passt ein Edge 530 dazu
 
Damit ich auch mal eine Tour draufladen kann, falls ich Sie noch nie gefahren bin.

Neben dem Biken gehe ich auch noch Schwimmen, und ins Gym.

Verstehe ehrlich gesagt nicht wie man mit der Ausgangssituation Bike-Navis empfehlen kann.

Ich bin mit der Fenix fünf Tage am Stück mir zuvor unbekannte Touren in Finale Ligure und am Gardasee gefahren, völlig ohne Probleme. Die Uhr war die ganze Zeit am Lenker montiert und das Display ist insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung wunderbar abzulesen.
Kurz vor der nächsten Abzweigung piept die Uhr einmal, ich schaue runter auf den Lenker und weiß ob ich an der nächsten Weggabelung links oder rechts fahren muss. Mehr will und muss ich nicht wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da müsste ich erst ne Lesebrille aufsetzen, um die Uhr am Lenker lesen zu können. Da bin ich schon ganz froh um den Bolt. 🤓
 
Die Wahoo Elemnt Rival ist Dienstag gekommen. Habe die Mittwoch zum laufen und gestern zum Biken genutzt. Ich bin bis jetzt begeistert. Sie ist angenehm zu tragen und leicht ist sie auch.
GPS funktioniert genauso präzise wie an der Apple Watch 4. Bei einem 8km Lauf waren beide Uhren nur 30m auseinander.
Bei der Herzfrequenz habe beide was das Laufen angeht ihre Aussetzer.
Beim Radfahren gestern war ich denn doch etwas überrascht. Hier hat die Rival am Handgelenk sich sehr gut mit dem Bolt ergänzt. Die Herfzfrequenzmessung war eigentlich immer plausibel. Es gab auch keine Ausreißer nach oben oder unten. Da werde ich künftig definitiv auf den Brustgurt verzichten. Zumal die Herzfrequenz von der Rival direkt am Bolt angezeigt wird.
Allerdings ist sie keine Smartwatch, dass muss man wissen. Sie zeigt eingehende Anrufe und Nachrichten an. Mehr auch nicht. Ebenfalls zählt sie außerhalb des Trainings lediglich Schritte im Alltag mit.
Mir reicht das allemal. Die Wahoo wird meine AW4 jetzt ersetzen. 👍🏻
 
Zumal die Herzfrequenz von der Rival direkt am Bolt angezeigt wird.
Danke für deinen Bericht @hellmichel. Habe seit ein paar Tagen den Bolt V2 und bin ziemlich begeistert davon. Jetzt bin ich noch auf der Suche nach einer Herzfrequenzmessung am Handgelenk (mit Uhrfunktion und zum Laufen) die sich einfach mit dem Bolt koppeln lässt. Muss man bei der RIVAL irgend ein Training starten damit die Herzfrequenz am Bolt angezeigt wird? Oder geht das automatisch wenn man beim Bolt eine Tour startet?
 
@venturide das kann man in der App so einstellen, dass es automatisch geht.
Also einfach am Bolt aufzeichnen und die HF wird automatisch von der Rival genommen und auch am Bolt angezeigt.

@BillGehts der Test ist aus 11/20. Hier hat sich Softwareseitig sehr viel getan, gerade was die HF Messung angeht.
Schwächen bei der HF beim laufen haben alle Uhren. Da sticht die Rival nicht mehr negativ heraus. Ich kann das mit dem AW4 und der Fenix 5 vergleichen. Ist bei allen ähnlich.

Anbei mal die Messung vom Biken gestern und dem Laufband heute. Am Laufband sieht man was ich meine.
 

Anhänge

  • 4AC5CF4F-6769-4438-980E-4FBF114A9439.png
    4AC5CF4F-6769-4438-980E-4FBF114A9439.png
    604 KB · Aufrufe: 164
  • DD76A1F1-525A-4A1E-BD25-81AD5F3A8D59.png
    DD76A1F1-525A-4A1E-BD25-81AD5F3A8D59.png
    535,3 KB · Aufrufe: 157
Ich habe die Uhren auch alle im Besitz. Die HF Messung am Handgelenk funktioniert an der AW6 sehr gut. Die Fenix 3HR-5X hatte ich alle, bei keiner hat die Messung auch nur annähernd brauchbare Ergebnisse geliefert.

Mit der Venu2 hat Garmin einen neuen HF Sensor verbaut der auch in der Fenix 7 verbaut wird. Das ist ein deutlich Schritt nach vorn, wenn auch nicht ganz so genau wie die AW.
 
Zurück