sharky
Si fiduciam
Jungs, don't feed the troll 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das sicher. Trotzdem würdest Du den Unterschied im Fahrradgewicht spüren.Zudem ist es erheblich billiger 1-3 Kilo abzunehmen, anstatt einen EUR 1.000-EUR 2.000 teureren super Carbonrahmen und Carbonbauteile zu nehmen.
Das sicher. Trotzdem würdest Du den Unterschied im Fahrradgewicht spüren.
Wie dem auch sei, für ein Fully musste so oder so an die 15 kg veranschlagen. Da hilft alle Theorie nicht. Vielleicht hilft es Dir ja zu glauben, dass das Gewicht unwichtig sei, so wie das hier einige zu machen scheinen. Der Glaube hebt einen auf Berge, oder wie heißt das nochmal?![]()
Da habe ich ja mit meiner kick-off Frage eine rege Diskussion ausgelöst. Was ich daraus für mich mitnehme:
- Für hochtrainierte MTB-Fahrer ohne Fett am Körper, die an Rennen teilnehmen, macht ein Kilo mehr oder weniger am Rad einen großen Unterschied. Für einen Hobby-Fahrer wie mich, ist ein bisschen zusätzliches Gewicht nicht so entscheidend. Zudem ist es erheblich billiger 1-3 Kilo abzunehmen, anstatt einen EUR 1.000-EUR 2.000 teureren super Carbonrahmen und Carbonbauteile zu nehmen.
- Die Sitzposition, die Frage, ob das Bike ein Fully oder nicht ist, und der Spielraum der Stoßdämper können eine große Auswirkung auf die Bergauftauglichkeit haben. Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.
- Das Gewicht des Bikes könnte auch einen Placebo Effekt auslösen. Wenn ich weiß, dass mein Bike besonders leicht/schwer ist, wird es sich im Kopf in die jeweilige Richtung wohl auch zur Potenz verstärkt so anfühlen.
LG
Jo. Und Du musst 54 Watt pro kg Zusatzgewicht mehr treten um die hoch zu fahren. Gute Nacht!Du bist ja wie eine Wand.
Sorry, aber Du kleine Pippilotta Viktualia machst Dir die Welt auch so wie sie Dir gefällt. Gehst auf Argumente nicht richtig ein oder behauptest einfach sie nicht zu verstehen, egal wie differenziert man es vorgetragen hat. Das macht eine Diskussion tatsächlich irgendwie überflüssig.. ^^Das sicher. Trotzdem würdest Du den Unterschied im Fahrradgewicht spüren.
Wie dem auch sei, für ein Fully musste so oder so an die 15 kg veranschlagen. Da hilft alle Theorie nicht. Vielleicht hilft es Dir ja zu glauben, dass das Gewicht unwichtig sei, so wie das hier einige zu machen scheinen. Der Glaube hebt einen auf Berge, oder wie heißt das nochmal?![]()
Ich hab Deine Redewendung "von hinten treten" nicht verstanden. Darauf habe ich gesagt, dass ich keine Ahnung habe wovon Du sprichst. War das irgendwie unverständlich?Wenn Du als Beispiel auf meine Anmerkung, daß bergauf es ungünstig ist von hinten zu treten, erwiderst "Ich hab keine Ahnung wovon Du sprichst. Ich trete auch mit dem Fully nicht "von hinten". Ich kann mich auch auf dem Fully nach vorne lehnen." , dann haste entweder nix verstanden, oder versuchst mich zu veräppeln.
Wenn der Sitzwinkel eher flach ist, dann hat man im Sitzen bergauf eine eher ungünstige kraftraubende Kraftübertragung, das sogenannte "von hinten treten". Ich merke sowas auch recht deutlich. Der tatsächliche Sitzwinkel meines (recht alten) Bikes beispielsweise beträgt 73°, was schon klar auf der eher flachen Seite angesiedelt ist. Da wird so manch moderneres Bike mit nem deutlich steileren Sitzwinkel bergauf besser marschieren, auch wenn es nen Kilo oder zwei mehr wiegt. Das ist gemeint, wenn hier von der besseren Geo geredet wird.Ok. Zwischen meinem Crosser (Cube Cross Race Pro) und Fully (Ghost SL AMR) merke ich da nicht wirklich einen Unterschied, zumindest keinen der mir Kraft raubt. Beide Räder sind jetzt nicht extravagant.
Falls es stimmt hat dein Ghost 74° Sitzwinkel. Heute sind 76° und mehr nicht mehr extravagant noch ist irgendwas zerstört. Der Sitzwinkel wird mit dem größerem Auszug abgeflacht.Ok. Davon habe ich aber nicht gesprochen. Ich habe keine Räder, bei denen die Sitzgeometrie derartig zerstört wurde, und auch nie besessen oder nur gefahren. An meinem Ghost SL AMR kann man relativ "normal" sitzen und ganz gut treten.
Mein Bike ist mit Exo MaxxTerra super tourentauglich. Mit MaxxGrip kannst bergab treten. Es verändert den Charakter von einem Bike komplett.Der Unterschied ist lächerlich gering und wird weitgehend überschätzt. Luftwiderstand ist beim Bergaufschnaufen auch ziemlich irrelevant. Was wirklich relevant ist bergauf, ist das Gewicht. Und man spürt hier jedes Gramm.
Mein Trail-HT hat nur 74° Lenkwinkel, dort verhält es sich anders. Aber HT und Fully sind nicht vergleichbar. Sie verhalten sich komplett unterschiedlich. Wieso hat man wohl früher absenkbare Gabel verbaut?An meinem Ghost SL AMR kann man relativ "normal" sitzen und ganz gut treten. Auch bergauf. Hier hat mein Crosser also keinen Vorteil.
Also mit dem Teil kann ich konform gehen.Aber um auf die Frage des TE ein zu gehen.
Ist Gewicht unwichtig? Nein.
Wirst du als Einsteiger 400-500gr hin oder her merken? Eher weniger.
Wirst du moderne Geo merken. Ja wenn du dich nach einigen Kilometern auf ein Bike mit alter Geo setzt wirst dich wundern wie deutlich.
Und inwiefern soll da ein leichteres Laufrad besser sein?Trotz ovaler KB und möglichst rundem Tritt wird das Laufrad mit jeder Kurbelumdrehung 2 Mal beschleunigt und durch die Widerstände wieder abgebremst.
54 Watt für ein extra Kilogramm sind bei einem durchschnittlichen Output von 200 bis 300 W für einen normalen Radler ne ordentliche Hausnummer.
Ich habe kein Experiment zum Herausfiltern des Rollwiderstandes mit unterschiedlichen Reifen * ausgeführt. Mit einfachem Fahren kann ich selber nicht rausfiltern was genau da jetzt Rollwiderstand ist und was Massenträgheit. Ich kann nur sagen, dass wenn das Gerät mal in Schwung war, blieb es das auch relativ gut. Ich hätte hier mehr gefühlten Widerstand erwartet. Aber vielleicht war ich auch einfach nur fit an dem Tag. Die Erzählung war eher anektdotisch.Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, dass du beim Beschleunigen das Gewicht gemerkt haben willst ?!
Den Rollwiderstand der Reifen * aber nicht ?
Ich hab die Studie verlinkt und die entsprechenden Textstellen fett markiert.Wo hast Du denn die 54 Watt her? Ich denke, Du liegst da um eine Zehnerpotenz daneben, vgl.:
https://www.mtb-news.de/forum/t/wei...kilo-gewichtsreduzierung.291588/#post-3926483
Grüße,
Axel
Wo hast Du denn die 54 Watt her? Ich denke, Du liegst da um eine Zehnerpotenz daneben, vgl.:
https://www.mtb-news.de/forum/t/wei...kilo-gewichtsreduzierung.291588/#post-3926483
Grüße,
Axel
Jungs, don't feed the troll![]()
Es sind nachgerechnet etwa 10-15 Sekunden bei 330 Sekunden Fahrzeit. Also etwa 3 % schneller, nicht 50%.Masse ist Masse, aber mit meinem 11 kg Gravel bin ich massiv schneller bergauf als mit meinem 15 kg Fully. Für 60 Höhenmeter brauche ich mit Letzterem gut doppelt so lange. 73 kg Eigengewicht. Puls jeweils so, dass man auch längere Anstiege bestehen kann. Jetzt kann man sagen, Zeit interessiert nicht, aber am Ende ist das verheizte Energie.
Hier merkt man, dass keine Ahnung vorhanden ist. 54 Watt ist eine Leistung. Energie ist Leistung über Zeit integriert. Ein Hobbyathlet tritt etwa 200 Watt über längere Zeit, körpergewichtsunabhängig. Bei deiner Rechnung würden schwere Brocken mit 120 kg Körpergewicht den Berg niemals hoch kommen. Tun sie aber. Ohne die Studie zu gelesen zu haben, die du hier verlinkt, da du sie anscheinend auch nicht interpretieren kannst, weil solche Behauptungen die du von ihr ableitest niemals in einer seriösen wissenschaftlichen Studie vorkommen würden.Ich erkläre es Dir nochmal: 1 kg mehr an Gewicht bedeutet 54 Watt mehr an Energieverbrauch. Das ist laut Aussage der Studie "signifikant". Vorausgesetzt der Anstieg der benötigten Leistung ist linear, würde das bei 3 kg extra dann 162 Watt ausmachen. Das ist noch signifikanter. Mit anderen Worten, das merkt man sehr deutlich. Ganz einfach.
Edit: Maximum Watt, also Leistung im Moment. Nicht auf die Strecke bezogen.
Lies halt schnell. Ist nur ein kurzer Auszug. Die wichtigsten Aussagen sind fett markiert in der Textbox.Ohne die Studie zu gelesen zu haben
Die 50% waren übrigens keine präzise Angabe sondern geschätzt und auch etwas überzogen. Sollte eigentlich aus dem Text hervorgegangen sein. Es ist aber deutlich schneller mit dem Crosser bergauf. Mehr als nur 3 bis 5%.Es sind nachgerechnet etwa 10-15 Sekunden bei 330 Sekunden Fahrzeit. Also etwa 3 % schneller, nicht 50%.
Masse ist Masse, aber mit meinem 11 kg Gravel bin ich massiv schneller bergauf als mit meinem 15 kg Fully. Für 60 Höhenmeter brauche ich mit Letzterem gut doppelt so lange. 73 kg Eigengewicht. Puls jeweils so, dass man auch längere Anstiege bestehen kann. Jetzt kann man sagen, Zeit interessiert nicht, aber am Ende ist das verheizte Energie.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und stelle die Behauptung (ohne Beleg) auf, dass die gleiche Person mit einem Trail Fully, dass 11kg wiegt langsamer am Berg ist als mit einem Gravel oder RR was 15kg wiegt.