Gelöst: Continental Mountainking Tubeless Seitenwand / Reifenflanke zur Felge undicht

Registriert
21. Juni 2003
Reaktionspunkte
44
Ort
Hamburg
Vielleicht hilft das hier Leuten bei der Tubeless Montage von Conti Reifen:

Ich hatte folgendes Problem mit meinen beiden Mountain Kings (Protection Version Tubeless ready) in der Tubeless Montage mit Milch:

Zwischen Reifenwand und Felge entwich munter die Luft, war auch sehr gut mittels Seifenlauge zu sehen. Schütteln ohne Ende und fahren brachten leider auch nichts, nach ein paar Stunden war die ganze Luft raus.

Lösung des Problems:

Auf dem Reifen befindet sich ein "silikonöl-artiger" Rückstand aus der Produktion. Einfach die Reifenflanken gründlich mit Seifenlauge/Spüli abschrubben und das Felgenhorn säubern. Danach Reifen mit "frischer Milch" neu montiert und... dicht!
Seit dem halten beide Contis auch über mehrere Tage wunderbar den Druck bei mir.

Reifen: Continental Mountainking 2,4 Protecion Tubeless Ready
Milch: Stans Notubes Dichtnilch
Felge: ZTR Flow mit Yellow Tape
 
hey awesome-o ;-)

hast Du die Reifenflanken von außen auch geschrubbt? Mein hinterer MK zickt auch rum, ich habe aber nur innen ausgewaschen.

Gruß

Bubba.
 
Mein Tipp: Reifen bis 3,5 bar aufpumpen, pooren öffnen sich und die Milch erledigt den Rest. Nix putzen etc...:)
Danach Luftdruck anpassen und los geht's
Gesendet von meinem LT30p
 
@Light Fahrer,

Das hilft aber nix, wenn es zwischen Reifen und Felgenhorn raussifft und genau darum ging es in diesem Beitrag.

Die so behandelten Reifen, haben übrigens die Große Ortlerrunde klaglos ohne jeglichen Druckverlust überstanden.
 
ich krieg meinen MK Protection beim besten Willen nicht dicht.
Habe ihn schon mehrfach montiert, gründlich geschrubbt, auf 3,5 Bar aufgepumpt, ca. 500km gefahren. Habe nun nochmals zusätzlich Milch nachgefüllt.
Ich habe davor einen XK und einen identischen MK tubeless montiert, die sind bzw. waren absolut dicht. Also kann ich es ja theoretisch.
Aber der Hintere zickt rum. max. 2 Tage dann ist er platt. Also kann es nur an dem Reifen oder an der milch liegen. Ich verwende BOR Milch hinten. Die anderen beiden habe ich mit der Schwalbe Milch dicht bekommen. Evtl probiere ich die mal hinten. Habe nur noch so viel von der BOR Milch. :(
Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
1. Man sagt auch, den Reifen mit Glasreiniger abwischen hilft.
2. Anschließend den Reifen mit Milch abreiben um die Milch in die Poren zu drücken.

So schaut es aus wenn Silikon noch drin ist...es bildet sich keine saubere Schicht.
 

Anhänge

  • silikon.jpg
    silikon.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 748
Aaalso... habe nun bei meinem Frühjahrscheck folgendes gemacht und damit hat es funktioniert.
Reifen abgezogen, danach Felge gründlcih gereinigt. Die getrockneten Milchreste aus dem Reifen gekratzt (ziemliches Gefiddel)
Statt der Dichtmilch von BOR, die ich am HR mit dem MK erstmalig verwendet habe, habe ich die Milch von Stan's/Schwalbe verwendet. 2 Fläschchen habe ich in den Reifen gefüllt. Danach das normale Prozedere mit Raufploppen, Schütteln, und liegend lagern.
Heute die erste Tour gefahren und endlich dicht.
Also hat es in meienm Fall scheinbar an der BOR Milch gelegen. Keien Ahnung, ob die vllt nicht mehr OK war - seitdem ich die Flasche dieser Winter auf dem Balkon vergessen hab, ist sie wohl eh hin. Doof nur, dass ich eine große Flasche davon gekauft habe...
Egal -lange Rede kurz: Mit Schwalbe Milch funktionierts gut mit dem MK.

Gruß

Bubba
 
Nachdem ich mich in den letzten Wochen auch mit der Tubeless Montage von meinem Conti XK 2.2 Protection rumgeärgert habe wollte ich an dieser Stelle auch nochmal meinen Senf dazu geben. Vielleicht hilft das ja jemandem mit ähnlichen Problemen weiter.

Bei mir hat schlussendlich das auswaschen des Reifens mit Wasser und Spüli und ein klopfen, schütteln und auf die Seite legen des Laufrads geholfen. Das Laufrad lag gute 8 Stunden auf der einen und dann nochmal ca 8 Stunden auf der anderen Seite jeweils mit dem von Conti vorgeschrieben maximum Luftdruck von 4.5 bar und ca 100ml NoTubes Dichtmilch.
Danach habe ich den Luftdruck auf 2 bar gestellt und einen Tag gewartet. Luftverlust in dieser Zeit war bei 0.1 bar.
In der zwischen Zeit hatte ich auf der Seite von Conti die Tutorials zum montieren von Tubeless Ready Reifen gefunden in denen zusätzlich ein fahren des Reifens vorgeschlagen wird. Nach einer kurzen Ausfahrt (ca. 8km)habe ich den Luftdruck dann erneut auf 2 bar angepasst und hatte am darauf folgenden Tag keinen (mit dem Manometer meiner Pumpe) messbaren Luftverlust zu verzeichnen.

Die Conti Jungs unterscheiden übrigens zwischen Tubeless Ready und Tubeless Reifen (war für mich nicht direkt ersichtlich...) und betreiben einen riesen Aufwand um die Tubeless Ready Reifen dicht zu bekommen. Für die die es interessiert habe ich hier den Link zu den Tutorials eingefügt. Die Videos finden sich etwas weiter unten auf der Seite.

Mein MK2.4 Protection am Vorderrad war übrigens ohne jegliche Vorbehandlung sofort dicht.

Beste Grüße
lederMH
 
Ich habe seit einigen Wochen die XK 2.2 protection drauf und muss ebenfals feststellen das diese im Zeitraum einer Woche von 3 Bar komplett unter 1bar fallen.
In verwendung habe ich die BOR milch drin, jeweils gut 100ml.

der Vordere ist weitestgehend dicht, verliert jedoch auch im zeitraum einer Woche etwa die hälfte an druck.

Ich habe das Hinterrad schon mehrfach am Felgenhorm mit milch nachgearbeitet da ich es auf die Delle in der Felge geschoben habe, diese ist jedoch nicht Schuld am Luftlassen.

nach dem Heutigen Wasserbad ist klar woran es liegt.
die Reifenflanke ist undicht und lässt an diversen Stellen Luftblasen aufsteigen.

ist dies ein Herstellungsproblem seitens Conti ober kann man hier mit Milch und dem Seitlich Lagern noch eine Abdichtung erzielen.???
20150517_173215.jpg
 

Anhänge

  • 20150517_173215.jpg
    20150517_173215.jpg
    164,7 KB · Aufrufe: 2.567
Sah bei mir exakt genau so aus.
Schau dir mal die Videos auf der Conti Homepage an http://www.conti-online.com/www/fahrrad_de_de/allgemein/mediathek/MTB_de/
Der Reifen muss von innen gründlich ausgewaschen werden. Die Conti Jungs reiben den von innen auch nochmal mit der Milch aus.
Um auf Nummer sicher zu gehen würde ich das Rad lieber etwas länger mit erhöhtem Luftdruck (Maximum Luftdruck für Reifen und Felge beachten) auf der Seite liegen lassen.
In den Tagen nach der Montage auf jeden Fall ein paar kurze Ausfahrten machen. Die Milch wird dadurch immer wieder verteilt und kann sich besser in den Flanken absetzen.

Lass mal hören was geholfen hat.

Beste Grüße und viel Erfolg!
lederMH
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

also die Tipps in diesem Thread haben mir heute geholfen, einen Continental X-King 2,4 Protection dicht zu bekommen!

Letzten Herbst habe ich einen Continental X-King 2,2 Protection einfach mit einem Schluck Milch und schütteln dicht bekommen. Daher hatte ich eigentlich gar keine Probleme erwartet.

Diesen Dienstag dann musste ich feststellen, dass wohl nicht alle Exemplare gleich gut funktionieren. Nach knapp einer Stunde war der Reifen wieder vollständig platt. Im Wasserbad hat sich gezeigt, dass die Seitenflanken praktisch überall durch kleine Poren die Luft entweichen lassen.

Mein Weg zur Lösung anhand von Anregungen in diesem Thread:

1. Reifen von innen richtig sauber machen. Statt Fensterreiniger habe ich Spiritus genommen.
2. Reifen von innen mit breitem Pinsel komplett und sorgfältig mit Milch einpinseln.
3. Mittels Fön die Latex Milch rasch trocknen, sodass ein gleichmäßiger, transparenter Film entsteht.
4. Pinseln und Fönen vorsichtshalber ein zweites Mal durchziehen. Der Film muss transparent und trocken sein.
5. Reifen auf die Felge aufziehen. Dabei nochmal Milch dazugeben wie gewohnt.
6. Aufpumpen auf drei Bar
7. Schütteln
8. Einbauen und rotieren lassen

Uuuuuund dicht! Sieht gut aus...ich hab' ein gutes Gefühl! Ein gutes Gefühl...! ;-)
 
Hallo Radlfreunde.... ich fahre ein hardtail und habe vorn und hinten mk protection drauf. ich kenne auch nur contis und habe keinen tubelessreadyvergleich. Ich frage mich und euch nur folgendes......warum so viel procedere?! Es muss doch tubelessready reifen geben, die etwas sorgloser sind?! Das ist doch echt grenzwertig frustran. Sagt nach euren erkenntnissen denn conti an sich was dazu?! müssen diese poren denn sein?!

bin etwas gefrustet...sehts mir nach....ich mag diese contis, aber ich kann doch nicht für die installation mehr zeit in anspruch nehmen müssen, als die für die produktion?! da hat man doch schneller tubulars geklebt!!! :((

Ich nehme an der frust verfliegt, wenn ich eure tipps beherzige.....freue mich auf die sauerei .... (nicht!!)

an der stelle....sind für euch die contis so gut, dass es euch das wert ist? habt ihr andere marken in dem setup gefahren??
und nach alle euren tipps mit entsprechendem erfolg.....bleiben die auch dicht, wenn ihr mal ne woche aussetzt?

Vielen dank euch schonmal vorab! :)
 
Ich quäle mich gerade mit einem Z-King mit Protection 2. Steht auf der "Verpackung". Mein alter siffte ohne Ende durch die Flanken, dieser nicht mehr. Der verliert die Luft am Felgenhorn, nur an bestimmten Stellen, dafür massiv. Werde den Reifen dann notgedrungen auch noch mal abziehen und vom Trennmittel befreien.
 
Ich habe es mittlerweile aufgegeben mit den Contis auf Tubeless. Nach dem ich den MK2 letzendlich dicht hatte ist nach ca. 1000 km wieder massiv Luft zwischen Reifenflanke und Felgensitz entwichen.
Was war los? Durch die Arbeit zw. Reifenflanke und Felgenhorn hatte sich die oberste Gummischicht auf der Flanke abgenutzt. Die darunterliegende Schicht hat denn einfach nicht mehr zum Horn abgedichtet.
Das Problem hatte ich bei Schwalbe nie und bei den Specialized Reifen die ich jetzt fahre tritt es auch nicht auf.
 
Ich hab mir die Contis auchabgewöhnt. Inzwischen fahre ich Maxxis und Schwalbe. Mit denen gab es ohne das ganze Spektakel mit waschen, schneiden, föhnen vor der Montage gar keine Probleme. Einfach montiert - Milch rein - Luft drauf - fertig. Beim Luftverlust auf die Zeit gesehen sind die Maxxis super und die Schwalbe okay.
Der Magic Mary am Vorderrad von meinem 301 braucht vor jeder Fahrt etwas Luft den Minion Semislick am Hinterrad brauch ich eigentlich nicht kontrollieren, da fehlt so gut wie nie was. Die Nobby Nics an meinem Superfly brauchen auch vor jeder Fahrt etwas Luft, die sind allerdings schon ein paar km drauf und einer davon schon mit Tubeless-Flicken geflickt worden.
Vom Grip bzw. Fahrverhalten her bin ich mit dem MK II und dem X-King auch nicht warm geworden.


Beste Grüße

lederMH
 
Hi,

danke für eure Tips.
Hatte ein ähnliches Problem mit dem MK2. Reifen dann komplett ausgeschrubbt mit Spüli und Schwamm. Nach der ersten Ausfahrt super dicht. Der HRII am VR war aber von Anfang an auch ohne Behandlung gut...
 
Altes Thema... Versuche seit Gestern MK3 auf Hope W35 Felgen zu montieren, jedoch erfolglos. Mit Schlauch und 3bar zum ausformen, ausgeputz, etc... Also ich bekomme noch nicht einmal Luft rein. Als Gegenprobe gerade meinen neuen Schwalbe Hans Dampf aus dem Keller geholt, drauf gezogen, ohne Milch, ohne, putzen und Vorarbeit, knallt sofort ins Horn. Fertig, 120sek Arbeit.
Das kann doch nicht Contis Ernst sein.
Meine E13 gingen genauso problemlos drauf wie die Schwalbe.
 
Sprüh Mal etwas Spüliwasser oder Bikereiniger auf die Reifenwulst das hilft schonmal beim kurzfristigen abdichten und der Reifen rutscht einfacher ins Horn. Ansonsten tut es mir echt leid aber ich hab die Erfahrung gemacht: MAXXIS kaufen und das Problem ist gelöst.

Beste Grüße

lederMH
 
Die üblichen Hausmittel halt. Reifenmontagemittel verwenden (Spüliwasser finde ich eher etwas kritisch, da verdunstet ja nur das Wasser, das Spüli bleibt), etwas Milch auf die Reifenwulst gepinselt geht da auch.
Ein Luftakku (kann man selber basteln oder den von Schwalbe, o.Ä. kaufen) ist bei der Montage immer hilfreich (ein Kompressor ist nur zu empfehlen, wenn man sein eigenes Häuslein oder eine Garage hat ;)).
Dann kann man eine Reifenflanke noch mit dem Schlauch ins Horn springen lassen, damit hat man schon mal 50% der Arbeit getan. Bei der Demontage des Schlauchs muss man nur aufpassen, dass die Seite auch im Horn bleibt.
Bei sehr widerspenstigen Exemplaren kann auch ein Spanngurt um den Reifen helfen, da so die Flanken zur Seite gedrückt werden. Aber seitdem ich einen Luftakku habe (erst den selbst gebastelten, dann den von Schwalbe) hab ich das nicht mehr machen müssen. Damit gehen sogar die meisten Downhillreifen mit Drahtwulst tubeless.
 
Bei mir ploppten die aktuellen 2019er Contis (1xBaron2.4 27.5, 1xBaron2.4 26, 1xMK3 27,5 1xMK3 26, 2xTK2.2prot 26 1x TK2.4 26) ohne Vorbehandlung mit der Standpumpe ins Felgenhorn diverser Felgen (Flows, Archs, Newmens).

Letztes Jahr war das noch anders. Hat der @Puky Pitt eventuell von der Resterampe gekauft?

Vorher (vor2019) war Conti (die Apex und Protection Versionen) aber auch problemlos. Wie von Conti vorgegeben kurz mit MIlch ausbürsten, dann haben alle an der Tanke zwischen 2,0 und 2.5 geploppt. Oft waren nach dem Einfüllen der Milch noch 1 bis 5 Betriebsstunden bis zur endgültigen Dichtheit nötig.
 
Altes Thema... Versuche seit Gestern MK3 auf Hope W35 Felgen zu montieren, jedoch erfolglos. Mit Schlauch und 3bar zum ausformen, ausgeputz, etc... Also ich bekomme noch nicht einmal Luft rein. Als Gegenprobe gerade meinen neuen Schwalbe Hans Dampf aus dem Keller geholt, drauf gezogen, ohne Milch, ohne, putzen und Vorarbeit, knallt sofort ins Horn. Fertig, 120sek Arbeit.
Das kann doch nicht Contis Ernst sein.
Meine E13 gingen genauso problemlos drauf wie die Schwalbe.
Das passiert mir z.T. auch mit Reifen von anderen Herstellern, je nachdem, wie zerknödelt die Flanken aus der Verpackung kommen. Die Contis funktionieren seit der Überarbeitung der Karkassen eigentlich erstaunlich problemlos tubeless, selbst die Race Sport. Aber ohne Luftakku oder Besuch an der Tanke (Ventilkern vorher rausdrehen) hadere ich mit dem einem oder anderen Fabrikat ebenfalls, speziell bei breiteren Felgen. Letzte Woche bin ich an zwei Schwalben verzweifelt. Ab zur Tanke und binnen Sekunden waren beide drauf.
 
Zurück