Gates Carbon Drive vs. Kette

Im Prinzip gibts ja sowas schon, von den Herren Kollegen aus der Automobilindustrie ;)

Ich hatte ja selber schon gegoogelt nach "Druckwaage mechanisch", aber selbst dann kommt noch lauter so Zeug.
Ich denke, dass die Preis-Schmerzgrenze bei maximal 25,- €uro läge für ein wirklich gutes Prüfgerät.
Und ich denke, dass die Geräte, die einen so kleinen Bereich messen wie die auf diesen Bildern, für uns ohnehin nicht praktikabel sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jopo:
Erinnere(und kann auch nicht in meinem Post lesen) dass ich schrieb, das Ding wäre von Rohloff. Nur die BEDIENUNGSANLEITUNG ist dort abgelegt und für Rohloff aufgearbeitet. Und da der liebe Utzinator ebendiese Nabe fährt, dachte ich...es könnte ja passen, den Snubber Anzu- preisen -bauen -denken etc.
Also: ich meine dat Ding is von Universal Transmissions GmbH, und nicht von den Rohloffs.

So long

Rainer
 
das messthema ist auch in der aktuellen trekkingbike angesprochen worden. laut kalle nicolai sollen da wohl bald tools folgen...
 
Ach du dicke Sch+++++!!! Der Utzi fährt gar keine Roloff...hatte ich im Stress glatt übersehen, sorry!!!
Nun verstehe ich Deine Fehleinschätzung erst...*G*

Greez

Rainer
 
In der Rohloffanleitung gibbet son Tools schon, mit Fingerauflegen etc. Cooles Teil, obs hilft?

Ick sach ma, Handauflegen soll ja auch helfen ;)

Wenn Kalle Nicolai jetzt ankündigt, das es ein Tool geben wird, dann kann das ja eigentlich nicht das schon vorhandene sein. Ich muss den Artikel in der Trekking auch erst lesen, bin da leider ;) kein Abonnent.

Jetzt hat es mich natürlich nicht auf dem Stuhl gehalten, bin gleich runter in den Bastelkeller und habe meine Bestände gecheckt. Und siehe da, bis auf die Druckfedern alles vorhanden um meine Variante vom Riemenspannungs-Tester zu bauen. Und passende Druckfedern laufen auf ebay, in 3 Tagen Finale. Also baue ich mal so ein Teil.
Da bin ich ja gespannt, wie KN seins dann ausschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, da ich anscheinend einer der wenigen bin mit Rohloff ohne Snubber und trotzdem nach über 5.000 km noch keinen Überspringer hatte, hier mal ein paar Bilder zur Riemenspannung an meinem Rad. Die Messung ist eigentlich ganz simpel, die Waage gibt es für 13,- Euro bei Pearl.de.
Ich weiß nicht ob es die Auflösung hier noch hergibt, aber ich lese im original aus den Bildern bei Belastung mit rund 30 N (3 kg) eine Auslenkung am Riemen von ca. 1,5 cm am oberen Strang und ca. 2,5 cm am unteren Strang (der Riemen hat also ja nach Biegerichtung eine unterschiedliche Biegesteifigkeit). Ich habe zwei Pedalstellungen gemessen, die nach Gefühl die Strammste und die Lockerste waren. Anscheinend habe ich einen guten Rundlauf, da sich in der Messung kaum Unterschiede ergaben.
Mit durchschnittlich ca. 2 cm Auslenkung bei 30 N Beaufschlagung kann ich wohl davon ausgehen, dass mein Riemen nicht übermäßig straff gespannt ist. Trotzdem habe ich keine Überspringer (auch bei Wiegetritt im 1. Gang bei ca. 20% Steigung) und bisher auch absolut keine Riemenlängung.
 

Anhänge

  • Riemenspannung unbelastet.jpg
    Riemenspannung unbelastet.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 176
  • Riemenspannung Kurbelstellung 1 oberer Strang.jpg
    Riemenspannung Kurbelstellung 1 oberer Strang.jpg
    57 KB · Aufrufe: 191
  • Riemenspannung Kurbelstellung 1 unterer Strang.jpg
    Riemenspannung Kurbelstellung 1 unterer Strang.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 163
  • Riemenspannung Kurbelstellung 2 oberer Strang.jpg
    Riemenspannung Kurbelstellung 2 oberer Strang.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 143
  • Riemenspannung Kurbelstellung 2 unterer Strang.jpg
    Riemenspannung Kurbelstellung 2 unterer Strang.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 160
Also, da ich anscheinend einer der wenigen bin mit Rohloff ohne Snubber und trotzdem nach über 5.000 km noch keinen Überspringer hatte, hier mal ein paar Bilder zur Riemenspannung an meinem Rad. Die Messung ist eigentlich ganz simpel, die Waage gibt es für 13,- Euro bei Pearl.de.
Ich weiß nicht ob es die Auflösung hier noch hergibt, aber ich lese im original aus den Bildern bei Belastung mit rund 30 N (3 kg) eine Auslenkung am Riemen von ca. 1,5 cm am oberen Strang und ca. 2,5 cm am unteren Strang (der Riemen hat also ja nach Biegerichtung eine unterschiedliche Biegesteifigkeit). Ich habe zwei Pedalstellungen gemessen, die nach Gefühl die Strammste und die Lockerste waren. Anscheinend habe ich einen guten Rundlauf, da sich in der Messung kaum Unterschiede ergaben.
Mit durchschnittlich ca. 2 cm Auslenkung bei 30 N Beaufschlagung kann ich wohl davon ausgehen, dass mein Riemen nicht übermäßig straff gespannt ist. Trotzdem habe ich keine Überspringer (auch bei Wiegetritt im 1. Gang bei ca. 20% Steigung) und bisher auch absolut keine Riemenlängung.

Toll gezeigt,

doch solltest Du die Biegung des Riemens wie auf Bild 2 + 5 lieber lassen, da er dadurch seine Garantie verliert.
 
Toll gezeigt,

doch solltest Du die Biegung des Riemens wie auf Bild 2 + 5 lieber lassen, da er dadurch seine Garantie verliert.

Kann ich mir nicht vorstellen, da genau das in den "Belt Alignment & Tensioning Instructions" von Gates beschrieben wird.

edith: ja, wieder mal in den gatsch gegriffen - du meintest wahrscheinlich eine biegung nach "oben". gates beschreibt in der anleitung eine "biegung" nach unten - so mach ichs eigentlich auch - sorry, war ein schnellschuss!

edith nummero zwo: du meinst wahrscheinlich bild 2 und 4, oder? jetzt kenn ich mich garnimmer aus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@El, egal was er gemeint hat, Quatsch war das auf jeden Fall. Es heisst, man soll den Riemen nicht in GEGENRICHTUNG durchbiegen. Aber die Gates-Messmethode ist in Gegenrichtung durchbiegen. Und wenn der Riemen 2cm Durchbiegung auf XX? cm Länge nicht vertragen würde ..... auioöiuzhsaluizhfgepi9i9zshpi9u8
so ein Quark!!!!!!!


PS. @FHS, sehr schön dargestellt. Die Waage hole ich mir auch gleich, sehr guter Tip! Kann ich endlich mal mein Bike daheim wiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die waage finde ich auch gut und wenn gates auch so misst --- was ist das nur für ein durcheinander von ansagen---da wird der blinde eher sehend, als dass er hier nochmal durchblickt---
 
Wer jetzt allerdings denkt ich hätte gar keine Probleme mit dem Riementrieb, den muss ich enttäuschen - wobei es sich aber nach meiner Meinung auch nicht um gravierende Probleme handelt.
Nach ein paar tausend km fing der Simmerring am Ritzel (ich habe das Einteilige von Gates) an zu lecken. Den habe ich also letztens gewechselt und was war die Ursache? Schon beim Original-Rohloff-Kettenritzel läuft die Dichtkante des Simmerrings nur 2 mm vom Ende des Ritzelschafts aus auf dem Schaft. Nun ist der Schaft des Gates-Ritzels so großzügig am Ende verrundet, dass die Simmerring-Dichtkante gerade so den vollen Durchmesser des Schafts erreicht - und das reicht nicht zum Dichten. Wahrscheinlich der Grund warum Rohloff auf sein Adapterteil besteht.
Glücklicherweise ist an meiner Nabe eine Distanzscheibe (0,45 mm dick) zwischen Ritzel und Lagersitz. Die habe ich jetzt weggelassen, wodurch das Ritzel nun um Distanzscheibendicke tiefer in den Simmerring eintaucht. Dadurch ändert sich natürlich auch die Riemenlinie um diesen Betrag, was mir aber entgegenkam. Nach rund 4.000 km entwickelte sich nämlich unter bestimmten Bedingungen (leicht verdreckt und trocken - nicht wenn sauber und/oder nass) unter Last ein leichtes Knarzgeräusch, als wenn der Riemen ganz leicht auf die seitlichen "Schutz-vor-Ablauf"-Scheiben laufen würde. Somit rückte jetzt also die "Schutz-vor-Ablauf"-Scheibe des hinteren Ritzels etwas vom Riemen weg, leider verstärkte sich jedoch das Geräusch (nun unabhängig von den Randbedingungen) zu einem Schnarren (recht laut bei hoher Last) in Zahnfrequenz. Ich habe dafür bisher noch absolut keine Erklärung, meine aber festzustellen dass es mit zunehmender Laufleistung abnimmt. Meine Ritzel und der Riemen zeigen übrigens bisher noch keine signifikanten Verschleiß- bzw. Einlaufspuren. Ich werde euch über die weitere Geräuschentwicklung auf dem Laufenden halten.
Gruß, FHS
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wuerde fuer meinen unmassgeblichen Sachverstand sagen..

das Gates System benoetigt zu viel Spannung :eek:

fuer Lager und Simmerringe nicht gut.

lasse mich aber gerne berichtigen
 
@FHS, ich denke auch mit solchen "Anlaufproblemen" kann man leben. Wir sind eben doch "Versuchskaninchen" irgendwie.
Das es einteilige Ritzel für die Rohloff gibt/gab, ist mir neu. Ganz aus Alu? Hast Du das mal gewogen. Mein 2teiliges wiegt 101 Gramm :rolleyes:
Wegen der Knarzgeräusche jetzt mal was, das ich ausdrücklich nicht zur Nachahmung empfehle. Ich habe meinen Zahnriemen mal mit Silikonspray geduscht und da hat er vom Leise-Modus in den Lautlos-Modus geschaltet. Übergesprungen ist er deshalb nicht, aber ich habe ja auch einen Snubber dran. Wie gesagt, nicht zur Nachahmung empfohlen.
 
@ jopo, nee gewogen habe ich das nicht. Aber es ist nicht komplett aus Alu, nur der Zahnkranz ist aus Alu, der innere Ring mit Gewinde und Schaft ist aus Stahl - allerdings untrennbar verbunden, wahrscheinlich eingepresst mit Verzahnung oder so.
Silikon hab ich auch schon probiert, hilft aber nur kurzzeitig.

@ utzinator, "Snubber fuer Haiti!" ist ja wohl voll daneben, oder???

Gruß, FHS
 
@ jopo, nee gewogen habe ich das nicht. Aber es ist nicht komplett aus Alu, nur der Zahnkranz ist aus Alu, der innere Ring mit Gewinde und Schaft ist aus Stahl - allerdings untrennbar verbunden, wahrscheinlich eingepresst mit Verzahnung oder so.
Silikon hab ich auch schon probiert, hilft aber nur kurzzeitig.
Gruß, FHS
Dann haben wir das gleiche Ritzel. Das ist aber nicht verpresst, sondern verschraubt. Ich habe mein Zeug ja persönlich bei Nicolai abgeholt und da war ich dabei, wie die das Ritzel verschraubt haben. Man kann es also auch wieder lösen, dafür braucht man einen Spezialschlüssel. Ist dargestellt in dem UT-Rohloff-Manual auf Seite 28 oben "Demontage des Gates-Rohloff-Carriers vom Rear-Sprocket". Jetzt weisst Du das Gewicht, rd. 100 Gramm :heul: Ich bin kein Leichtbauer, aber das ist schon heftig. Ich wollte den Adapter ja aus Titan haben, aber so wie die Firma Rohloff sich derzeit aufführt, geht wohl kein Weg dorthin. Wenn das Ritzel mal verschlissen ist, einschicken nach UT und ein neues auf den Adapter schrauben lassen.
Silikon hast Du auch schon probiert. Mutig! Ohne Überspringer, das hätte ich nicht erwartet. Dauerhafter wäre Paraffin. Gibt es auch in Sprühdosen, ist aber (glaube ich) teuer. Reines Paraffin bekommst Du auch als "Linsen" in der Apotheke und im Internet. Das kannst Du dann zu einem Block einschmelzen (kleine Blechdose auf ein Stöfchen stellen oder auf die Herdplatte) und Teile damit einreiben. Auch von der Kostenseite her günstiger. Ich habe das bei meinen Ketten verwendet, funzt auch da prima. Ich kannte Paraffin vom Segeln, da geht ja nix mit Fett. Ich würde an Deiner Stelle mal nur den Rand vom Zahnriemen damit einreiben, wenn Du meinst, das Geräusch kommt von der Reibung an der Bordscheibe.

Nach allem, was hier so diskutiert wird, habe ich wohl den unproblematischsten Antrieb von allen, obwohl ich den kompliziertesten Antrieb habe mit der Federung und dem Riemenspanner. Wobei Deine Probleme ja eigentlich auch eher keine sind.


@utzi, Du solltest mal weniger von dem Zeug rauchen und nur einen Kasten Bier pro Abend reinziehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Flanken vom Riemen jetzt mit einer Paste eingeschmiert, die ich noch von Ortlieb hatte um deren Taschenreißverschlüsse leicht gleitend zu halten. Seitdem ist wieder absolute Ruhe am Riemen.
Gruß, FHS
 
schmierstoff am gatesriemen??
aber die hosenbeine werden dann doch schmutzig!
Nee, werden sie nicht!
Das ist kein Schmierstoff, sondern ein farb- und geruchloses Gleitmittel mit dem man Reißverschlüsse von Reisetaschen (Ortlieb) schön leichtgängig machen kann. Macht ja wohl auch keinen Sinn, dass Ortlieb seinen Kunden Gleitmittel mitgibt, mit dem sie sich ihre tollen Jacken einsauen wenn die Umhängetasche an ihrer Schulter baumelt.
Gruß, FHS
 
Hallo Allerseits,

hier endlich mal ein Bild von meinem mi:tech tyke RoEx.

Auf einen Snubber und auch auf die Aufnahme dafür habe ich auf Anraten von Herrn Militzer verzichtet. Bisher kein Problem, nur muss ich noch die richtige Riemenspannung finden (den Tipp mit der Waage werde ich versuchen). Gewicht 10,1kg fahrfertig. Ich habe aber eher auf Haltbarkeit als auf absoluten Leichtbau Wert gelegt, ansonsten wären nochmals einige Gramm drin!

Viele Grüße,
RalfK
 

Anhänge

  • IMG_1999_PM.jpg
    IMG_1999_PM.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Zurück