Garmin Edge 830 - 530

Na das freut mich für Dich. Ich habe halt festgestellt, dass es hinten nicht ging und vorne gut. Aber wenn Du natürlich besser weißt, wie es bei mir war als ich, kann ich auch nichts machen.
Das es bei dir nicht funktioniert hatte will ich nicht bezweifeln. Nur deine Begründung ist völliger Mist!

Messen der Geschwindigkeit mit dem Garmin Geschwindigkeitssensor (BSS)​

Der Geschwindigkeitssensor (Bike Speed Sensor – BSS) enthält ein Magnetometer, der die dreidimensionalen Teilkräfte des uns umgebenden Erdmagnetfeldes (ähnlich wie ein Beschleunigungssensor die Beschleunigung ermittelt) misst. Wenn sich das Rad dreht, misst das Magnetometer die eigene Rotation innerhalb des umgebenden Erdmagnetfeldes. Das Magnetfeld wird innerhalb einer Fahrt auf dem Fahrrad, wenn überhaupt, sehr wenig variieren. Das bedeutet, dass es für den Sensor unnötig ist, die Unterschiede des Erdmagnetfeldes miteinzubeziehen. Da das Produkt in zahlreichen Ländern auf der ganzen Welt verwendet wird, konnte mit mehreren Übereinstimmungen geprüft werden, dass es das Erdmagnetfeld und keine anderen magnetischen Merkmale überwacht.
Viele Menschen fragen, ob sich das Fahren durch einen Stahlzaun, über Metallplatten im Straßenbau, vorbei an einem Auto oder einem Transformator, auf die Sensoren auswirkt. Obwohl diese Materialien magnetisch sind und zum empfangenden Rohsignal des Magnetometers beitragen, wird der Sensor, beim Passieren derartiger magnetischer Objekte, die Drehungen des Rades korrekt verfolgen. Unsere Tests bestätigen, dass diese Arten von magnetischen Objekten sehr selten Fehler bei der Aufzeichnung hervorrufen.
Die Messeinheit wurde auch auf magnetischen Indoor Trainern getestet. Der BSS arbeitet auch mit magnetischen Fluid Trainern ordnungsgemäß.
Magneten und magnetisierter Stahl in der Nähe des Sensors könnten besonders störend sein, da diese Fehler oder das Rauschen in die Magnetometerdaten einbezogen werden. Aus diesem Grund führt der Geschwindigkeitssensor, zur Minimierung der Auswirkung der magnetisierten Komponenten, eine automatische Kalibrierungsroutine durch, wenn dieser für mehr als 3 Minuten keine Bewegung erkennt (z.B. bei einer kurzen Fahrrad-Pause).
Trotz dieser automatischen Kalibrierung wird der Sensor vor große Herausforderungen gestellt, wenn dieser über einem Nabendynamo (z.B. zur Generierung von Energie für Licht) angebracht wird. Diese Naben besitzen typischerweise magnetisierte Bauteile, die den Sensor stören können. Da diese Nabendynamos viel größer als die typischen Straßen/MTB-Naben sind, sollte der Geschwindigkeitssensor generell auf dem jeweils anderen Reifen (Vorder- oder Hinterrad) montiert werden.
Zusätzlich befinden sich häufig weitere Magneten in anderen Fahrrad-Sensoren für Geschwindigkeit, Trittfrequenz oder Leistungsmessung. Die Verwendung von entsprechenden Magneten in der Nähe des BSS sollte möglichst begrenzt werden. Umfangreiche Tests des neuen BSS mit dem Garmin Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor (GSC 10) haben ergeben, dass keine Probleme auftreten, wenn der GSC 10 mit Magnet korrekt auf einem Fahrrad montiert ist. Wenn jedoch ein Magnet zu nahe an dem BSS angebracht ist, könnte der Sensor eine Fehlfunktion haben. Im Allgemeinen sollte ein Magnet vom Typ GSC 10 einen Mindestabstand von 10cm zum Geschwindigkeitssensor haben. Bei stärkeren Magneten muss ein größerer Abstand zum BSS eingehalten werden. Idealerweise sollten bei Verwendung des Geschwindigkeitssensors BSS alle anderen Magneten vom Fahrrad entfernt werden.
Gelegentlich wird ein unnatürlich stark magnetisiertes Bauteil auf einem Fahrrad, die Messergebnisse des Sensors stören. Diese magnetisierten Komponenten könnten Radnaben, der Leerlauf im inneren der Nabe der Kassette, die Kette oder eine andere Komponente sein und könnten ungewollt durch starke Magneten, welche zu nahen Abstand besitzen, magnetisiert werden.
Alternativ kann der BSS auf dem anderen Reifen (Vorder- oder Hinterrad) montiert werden, falls der BSS dem Magneten am anderen Reifen zu nahe kommt.
 
Das es bei dir nicht funktioniert hatte will ich nicht bezweifeln. Nur deine Begründung ist völliger Mist!
Weißt Du was? Sei mal erst ein wenig weniger Unverschämt. Und dann läuft doch Dein "wissenschaftlicher" Gscheitle Bericht doch genau darauf hinaus, was ich geschrieben hatte: Metall im Weg, nur dass ich nichts von magnetisiert geschrieben hatte. Aber wenn es Dir jetzt natürlich mal wieder darum geht, dass Du es besser weißt und dass ich völligen Mist schreibe, dann geht mir das sonstwo vorbei. Das Ergebnis ist genau das gleiche und wenn Du elektromagnetische Schwingungen und Magnetfelder messen willst, nur dass Du zeigen kannst, wie genial Deine Kenntnisse sind, verschon mich bitte damit.
 
Das es bei dir nicht funktioniert hatte will ich nicht bezweifeln. Nur deine Begründung ist völliger Mist!

Messen der Geschwindigkeit mit dem Garmin Geschwindigkeitssensor (BSS)​

...

Das ist ja durchaus interessant, hat aber mit der Signalübertragung zwischen Sensor und Edge mal so gar nix zu tun.

... soviel zum völligen Mist.
 
Das ist ja durchaus interessant, hat aber mit der Signalübertragung zwischen Sensor und Edge mal so gar nix zu tun.

... soviel zum völligen Mist.
Was bitte soll bei seinem Carbon Rad die Signalübertragung mehr stören als bei meinem Alu Rad. Carbon an sich lässt das Signal besser durch als Alu! Da ist ein bisschen Rahmen im Weg. Na und...

Das Funkprotokoll ANT+ (ausgesprochen: ant plus, ant wie die Ameise auf Englisch) ist eine Erweiterung des ANT-Protokolls. Es funkt innerhalb des lizenzfreien 2,4-GHz-Frequenzbands im Bereich zwischen 2,403 GHz und 2,480 GHz und nutzt 78 HF-Kanäle im Frequenzsprungverfahren. Die Bandbreite ist mit bis zu 20 kbit/s recht gering, aber ausreichend, um die von Sensoren gemessenen Daten auf ein Display zu übertragen. Die maximale Reichweite beträgt 30 Meter, in der Praxis wird aber nicht weiter als 10 Meter gefunkt. Das langt allemal, um das Vorderrad mit dem Radcomputer am Lenker zu verbinden, aber auch um alle Spinningräder eines Kurses im Fitnessstudio zu einer kleinen Challenge zu vernetzen.
 
tkbanker hat schon recht, ich hab mich ne Seite vorher auch falsch ausgedrückt.

Die Interpretation der Geschwindigkeit erfolgt bereits im Sensor, nicht erst im Edge.

Wenn der Edge bei konstant 25km/h dann 26-25-24-25-26-25-24 anzeigt (was er bei mir in etwa macht, wenn er am Hinterrad sitzt), dann hat er dieses Signal vom Sensor so erhalten und zeigt es nur an.

Anders ausgedrückt: Der Sensor misst die Zeit, bis er sich einmal um die eigene Achse gedreht hat. Misst er hier bei konstanter Geschwindigkeit z.B. korrekt 1,00s - 1,00s -1,00s dann stimmt auch die Anzeige am Edge. Stören aber äußere Faktoren den Sensor bzw. das ihn umgebende Magnetfeld (z.B. das Innenleben der Hinterradnabe), dann ist er nicht mehr in der Lage die Zeit einer Umdrehung korrekt zu messen. Dann kommt z.B. 0,96s - 1,00s - 1,04s raus.
Im Mittel stimmt es schon noch und auch die Anzahl der Umdrehungen auf 50km wird er korrekt zählen und somit wird auch die Strecke stimmen, aber das Geschwindigkeitssignal springt auch bei konstanter Geschwindigkeit.
 
tkbanker hat schon recht, ich hab mich ne Seite vorher auch falsch ausgedrückt.

Die Interpretation der Geschwindigkeit erfolgt bereits im Sensor, nicht erst im Edge.

Wenn der Edge bei konstant 25km/h dann 26-25-24-25-26-25-24 anzeigt (was er bei mir in etwa macht, wenn er am Hinterrad sitzt), dann hat er dieses Signal vom Sensor so erhalten und zeigt es nur an.

Anders ausgedrückt: Der Sensor misst die Zeit, bis er sich einmal um die eigene Achse gedreht hat. Misst er hier bei konstanter Geschwindigkeit z.B. korrekt 1,00s - 1,00s -1,00s dann stimmt auch die Anzeige am Edge. Stören aber äußere Faktoren den Sensor bzw. das ihn umgebende Magnetfeld (z.B. das Innenleben der Hinterradnabe), dann ist er nicht mehr in der Lage die Zeit einer Umdrehung korrekt zu messen. Dann kommt z.B. 0,96s - 1,00s - 1,04s raus.
Im Mittel stimmt es schon noch und auch die Anzahl der Umdrehungen auf 50km wird er korrekt zählen und somit wird auch die Strecke stimmen, aber das Geschwindigkeitssignal springt auch bei konstanter Geschwindigkeit.
Eine andere Möglichkeit: Man (fährt) rutscht über eine längere Strecke bzw. immer wieder mit einem blockierten HR den Berg runter. Das würde für die Montage am VR sprechen. Zumindest im DH wird das weniger blockieren.
 
Vielleicht war es wirklich die Entfernung des Sensors von der Hinterradnabe bis zum Edge und deshalb funktioniert er an der Vorderradnabe besser. Im Garmin Forum hatte auch einer ein Problem und erst durch Montage an das Vorderrad funktionierte es.
https://forums.garmin.com/de/sports...0/10568/edge-1030-schwankende-geschwindigkeit
Ich habe eigentlich nicht gesagt, dass die Entfernung daran schuld ist, sondern dass mehr dazwischen ist. Was ich mit Stahl und Carbon zusammengefasst hatte, weil ich eben ein Bike mit Carbonrahmen, eins mit Stahlrahmen habe und bei beiden die gleichen Probleme hatte, hinten ging es mehr schlecht als recht und vorn gut.
Auch Speichen und Felgen sowie Kette und andere Metallteile stören vielleicht Tendenziell die Übertragung. Ich habe das weder wissenschaftlich analysieren wollen noch mit groß einen Kopf drum gemacht, weil das Problem ganz einfach zu lösen war: den Sensor vorn montieren.
 
Fahre den Garmin Speedsensor schon immer im hinteren Laufrad und beim 530er reagiert die Geschwindigkeitsanzeigt bei der kleinsten Schwankung. Gerade bei der Tour getestet.
 
Was bitte soll bei seinem Carbon Rad die Signalübertragung mehr stören als bei meinem Alu Rad. Carbon an sich lässt das Signal besser durch als Alu! Da ist ein bisschen Rahmen im Weg. Na und...

Das Funkprotokoll ANT+ (ausgesprochen: ant plus, ant wie die Ameise auf Englisch) ist eine Erweiterung des ANT-Protokolls. Es funkt innerhalb des lizenzfreien 2,4-GHz-Frequenzbands im Bereich zwischen 2,403 GHz und 2,480 GHz und nutzt 78 HF-Kanäle im Frequenzsprungverfahren. Die Bandbreite ist mit bis zu 20 kbit/s recht gering, aber ausreichend, um die von Sensoren gemessenen Daten auf ein Display zu übertragen. Die maximale Reichweite beträgt 30 Meter, in der Praxis wird aber nicht weiter als 10 Meter gefunkt. Das langt allemal, um das Vorderrad mit dem Radcomputer am Lenker zu verbinden, aber auch um alle Spinningräder eines Kurses im Fitnessstudio zu einer kleinen Challenge zu vernetzen.
Wie gesagt. Es ist mir tendenziell egal, warum es hinten nicht ging. Mir ist wichtig, dass es vorn geht und es war als Vorschlag gedacht für Leute, die vielleicht die gleichen Symptome haben oder hätten. Nochmal: Vorn geht es gut, hinten gab es Schwierigkeiten. Warum soll ich mir da jetzt einen Riesenkopf um die wissenschaftliche Ursache machen? Übrigens habe ich Auch ein Stahlbike, aber ich denke auch nicht, dass nur der Rahmen die Übertragung stört, sondern eben die verschiedenen Teile, die am Hinterwagen verbaut sind: Kette, Antrieb Kurbel, was weiss ich was. Fest steht: Mit Sensor hinten gab es Probleme, mit Sensor vorn nicht. Und gut is.
 
Noch jemand das Problem, dass es seit ein paar Tagen bei der Komoot IQ App auf dem 830 das "Offline verfügbar" machen immer mit einem Fehler endet und n icht möglich ist? er synchronisiert die Touren richtig über das Smartphone, nur kann ich sie nicht über die IQ App auf das Gerät laden um mit dem gerät offline zu navigieren.
Hängt immer bei "Tour laden..." und dann kommt "Fehler beim Laden. Lösch die geladene Tor und versuchs`s nochmal". Bei jeder Tour.
Kann man die App auf aktualisieren oder muss ich die runterwerfen und neu drauf machen. Dann werden aber immer erst alle Touren automatisch synchronisiert anstatt nur die neueste.
 
Was man vielleicht noch hätte versuchen können, ob es einen Unterschied macht zwischen Bluetooth oder ANT+ Verbindung.
Müsste ich mal kontrollieren, allerdings habe ich an meinem Edge 820er noch nichts gefunden um einzustellen, ob man Bluetooth oder ANT+ Protokoll für die Kommunikation mit dem Sensor verwendet. Dachte das wäre fest, auch wenn er mit dem Handy natürlich mittels Bluetooth kommuniziert und auch meine Sensoren beides können.
 
Ich habe jetzt erstmal Garmin Express am PC aktualisiert. Dann am Garmin alles aktualisiert. Vorher komoot runtergeworfen und jetzt neuinstallliert. Jetzt geht es wieder.
Irgendwie gabs doch auch Probleme mit dem Routing, wenn man nicht am Tourenanfang startet, ich weiß nicht ob das mit dem automatischen Sync zu Garmin Connect war oder woran das lag. Zumindest ging es mit der IQ app immer recht gut. Daher mach ich mal so weiter.
Strecke ist jetzt auf dem Gerä, dann kann es ja gleich losgehen 👍
 
Müsste ich mal kontrollieren, allerdings habe ich an meinem Edge 820er noch nichts gefunden um einzustellen, ob man Bluetooth oder ANT+ Protokoll für die Kommunikation mit dem Sensor verwendet. Dachte das wäre fest, auch wenn er mit dem Handy natürlich mittels Bluetooth kommuniziert und auch meine Sensoren beides können.
Standartmäßig nimmt der Garmin wohl bei der Verbindung bzw. Koppeln der Sensoren das ANT+ Protokoll. Wenn du den Sensor im Garmin suchst zum Einrichten, dann kannst du wohl auf "Mehr Anzeigen" gehen und dann schlägt er dir die Bluetooth Verbindung vor.
Unter Sensorinformationen im Edge kann man auch sehen mit welcher Verbindungsart der Sensor gekoppelt ist.
 
Ob damit (2. Punkt) endlich das syncen von Routen während einer Aktivität auch möglich ist!?
Wäre ja zu schön!
  • Phone
    • Added smart syncing before an activity.
    • Added a Sync Now button to the settings widget and the Connected Features > Phone menu.
 
Es gibt so einige Features, die ich mal gerne sehen würde:
- mehrere Benutzer auf einem Gerät, dementsprechend Synchronisierung von Aktivitäten entsprechend Benutzerkonto. Beispielsweise nutzen meine Freundin und ich das selbe Gerät abwechselnd und zeichnen auch Herzfrequenz auf. So Sachen wie Trainingszustand sind dann natürlich Murks

- ich tracke mein Gewicht mit einer Ernährungs-App und das wird in Apple Health dokumentiert. Warum muss ich mein Gewicht auf dem Gerät und in der Connect App noch einzeln angeben?

- die Tastensperre braucht ewig, um aktiv zu werden. Wenn aktiv, ist weiterhin ein Wechsel der Seiten möglich. Wenn ich die Tastensperre aktiviere, dann meistens weil ich Wasser oder Dreck wegwischen will. Man muss erst warten und darf dann nur vertikal wischen, weil man sonst die Seite wechselt

- Messenger Benachrichtigungen... Eigentlich nicht unbedingt erforderlich, aber wenn es schonmal vorhanden ist... Warum werden mir aber für 20 Nachrichten in einem Gruppenchat 20 Benachrichtigungen angezeigt? Absolut unübersichtlich, wenn ich eigentlich die einzelne Nachricht öffnen möchte, die mir eine andere Person geschickt hat

- Aktivitätsenergie: Ein Alptraum. Wenn ich Garmin erlaube, die Energie in den zentralen Speicher meines Handys zu schreiben (Health App), dann wird immer der doppelte Wert geschrieben. Das habe ich schonmal versucht mit dem Support zu klären, aber die geben der Handymarke die Schuld. Einzig funktionierender Workaround aktuell bei mir: Training Schreibrecht aktivieren, dadurch wird die verbrauchte Energie zentral dokumentiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück