Warum? Es geht um Garbaruk!!Falscher Thread!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Warum? Es geht um Garbaruk!!Falscher Thread!
Dazu biste hier verkehrt. Gibt doch extra ein emtb-news Forum oder gleich HierDeshalb interessiert mich eure "gemachte" Erfahrung mit der leichten Garbauk Kassette auf einem Ebike.
Ich nehme an du meinst den Abstand zw. Gelenk und oberen Schaltröllchen. Der beträgt beim SRAM 12f. NX 5cmWieviel Offset haben eigentlich die 12fach Schaltwerke?
Also bei mir schaltet es sogar mit der Garbaruk 10-50 gut.Dann kann man wohl davon ausgehen das es selbst mit dem Garbaruk Käfig nicht optimal schaltet bei Kassetten mit 50er Ritzel.
Also bei mir schaltet es sogar mit der Garbaruk 10-50 gut.
Hab den Käfig von Garbaruk am 8000 GS weil es ohne Käfigumbau zw.10 und 12 hakte.
Bin vorher 11-50 mit original 8000 GS ohne Probleme gefahren. Vorteil ist gegenüber dem 12f. NX Schaltw. die 3cm größere Bodenfreiheit und ca. 70gr. weniger Gewicht.
Garbaruk schreibt das anders: Ab der 10-48 braucht man den Käfigumbau.In der Beschreibung bei bike24 steht dabei, dass die 11-fach Schaltwerke ab Werk bis 48 t einwandfrei funktionieren. Das 50 t können sie nicht gut schalten, weshalb man den längeren Käfig braucht.
Empfohlene Kassetten-SetupsGarbaruk schreibt das anders: Ab der 10-48 braucht man den Käfigumbau.
Ist jemand schon die 10-48 mit original Sram 11-fach Schaltwerk ohne Käfigumbau gefahren und das funktioniert gut/problemlos?
Leider ist die 10-46 gerade von Garbaruk gerade genau so wenig zu bekommen wie die e*13 9-46 (die es zudem leider nur noch als schwere TRS+ und nicht mehr leichte TRS Race gibt).
Edit: Ich sehe gerade, dass die 10-46, 10-48 und 10-50 alle dieselbe Abstufung haben. Produktionstechnisch nachvollziehbar, praktisch ist die 10-46 damit Schwachsinn. 6er Schritt von 36 auf 42 und dann ein 4er Schritt auf 46 - Bullshit. Selbst die 48er ist von der Homogenität suboptimal.
Man spart zwar mit dem Käfigumbau am 11-fach Schaltwerk etwas Geld (zumindest im Vergleich zu x01 oder gar xx1), aber dann kann man gleich auf richtiges 12-fach umbauen...
ich bin mir mit so Umbau-Bastelaktionen immer nicht sicher, ob das nicht ein Kompromissgefrickel bleibt.Deshalb würde ich wohl die 48‘er nehmen, aber mit langem Käfig
So eine Umbauaktion sehe ich nicht als Kompromissgefrickel, da es ermöglicht ein 11-fach Schaltwerk mit 50‘er Ritzel zu fahren und somit Zukunftssicherung zu machen. Ich gebe aber zu, dass sich das ab GX abwärts nicht lohnt. Ich fahre aber XX1. Der Käfig wird von Garbaruk etwa so aussehen, wie beim “alten“ Eagle Schaltwerk. Da habe ich nicht gehört, dass die Leute alle Stöckchen damit aufsammeln oder Steine touchieren.ich bin mir mit so Umbau-Bastelaktionen immer nicht sicher, ob das nicht ein Kompromissgefrickel bleibt.
Gundsätzlich hat man mit noch längerem Käfig ja auch weniger Bodenfreiheit und die Gefahr, dass das Schaltwerk Fremdkontakt an Ästen, Felsen usw. bekommt, steigt. Daher bin ich mit meiner e*13 TRS Race 11-fach 9-46 und original xx1 11-fach-Schaltwerk sehr zufrieden. Aber die Kassette gibt's eben nicht mehr in leicht (TRS Race) und ist nicht mal lieferbar in schwer (TRS+), wobei die wegen zu schwer eh keine Option ist.
Wenn die Kassette nur ein 10er Ritzel hat, muss das Kettenblatt größer werden, damit man einen halbwegs brauchbaren Bergabgang hat. Dann braucht man aber um das bei den kleinen Gängen auszugleichen auch ein größeres großes Ritzel.
Ich fahre auch xx1, derzeit eben mit e*13 9-46 11-fach. Das ist mit 511% selbst für die Alpen, in denen ich regelmäßig unterwegs bin, tip top. 10-42 geht gar nicht, da braucht man auf dem 29er für lange steile Anstiege dann doch ein kleineres Kettenblatt, und mit kleinsten 10er gehen einem dann selbst in der Ebene und trotz hoher Trittfrequenz schnell die Gänge aus. Da macht der eine Zahn mehr bzw. weniger echt ne Menge aus.So eine Umbauaktion sehe ich nicht als Kompromissgefrickel, da es ermöglicht ein 11-fach Schaltwerk mit 50‘er Ritzel zu fahren und somit Zukunftssicherung zu machen. Ich gebe aber zu, dass sich das ab GX abwärts nicht lohnt. Ich fahre aber XX1. Der Käfig wird von Garbaruk etwa so aussehen, wie beim “alten“ Eagle Schaltwerk. Da habe ich nicht gehört, dass die Leute alle Stöckchen damit aufsammeln oder Steine touchieren.
Die 10-48 ist aus meiner Sicht stimmig. Ich fahre an einem Bike eine Sunrace, die einen 6´er Sprung von 40 auf 46 macht und das passt. Gerade bei 11-fach nutzt man alle Gänge und hat das größte Ritzel nicht nur als Rettungsring.
Ich hatte vor einiger Zeit günstig eine xo1 Kassette gekauft und hänge deshalb erst mal in der 10-42 Welt fest. Ist für mich aber kein Beinbruch, weil ich auf meinen Hometrails damit gerade so alles fahren kann und die zwei Anstiege, die ich schieben muss/will sind so steil, dass ich mit 50‘er Ritzel nicht schneller wäre. Das Ding ist deutlich leichter als meine alte GX Kassette. Trotzdem merke ich von der Gewichtsersparnis absolut nichts. Wer ein XC Racebike mit unter 10 kg fährt merkt vielleicht die 150 g Unterschied. Bei meinem Enduro macht das aber praktisch keinen spürbaren Unterschied. Da es noch 27,5“ hat, ist es mit jetzt 13,6 kg mit Pedalen sogar noch ziemlich leicht für Größe L und 170 mm Federweg. Ich fahre ein 30 t Kettenblatt und vermisse nur an manchen Tagen mal einen etwas leichteren Gang. 12 fach wiegt eh ca. 100 g mehr. Dann kann man auch 11-fach mit schwererer Kassette fahren, wenn man dadurch viel Geld für die Umrüstung spart.Ich fahre auch xx1, derzeit eben mit e*13 9-46 11-fach. Das ist mit 511% selbst für die Alpen, in denen ich regelmäßig unterwegs bin, tip top. 10-42 geht gar nicht, da braucht man auf dem 29er für lange steile Anstiege dann doch ein kleineres Kettenblatt, und mit kleinsten 10er gehen einem dann selbst in der Ebene und trotz hoher Trittfrequenz schnell die Gänge aus. Da macht der eine Zahn mehr bzw. weniger echt ne Menge aus.
Ich wiederhole mich, wenn ich schreibe, dass ich nix anderes bräuchte als 11-fach mit der e*13 9-46 TRS Race, es diese aber nicht mehr gibt. Die TRS+ ist vom Gewicht inakzeptabel.
Um das bei 10er Ritzel notwendige größere Ketteblatt zu kompensieren, braucht's oben dann mindestens den Sprung auf 50.
Zum Umbau: Wie viel Gewicht packt man sich denn da mit dem anderen Käfig drauf? Dürfte dann sicher auf xx1 Eagle Niveau liegen.
Und ob das wegen den Federn/Federspannungen so easy funktioniert wie das PDF suggeriert... nicht dass man sich am Ende das Schaltwerk unnutzbar zerlegt.
Wenn ich mir anschaue, was ich schon so für gebrauchte Teile gekriegt habe... kommt ein neues xx1 Eagle Schaltwerk am Ende womöglich kaum teurer als der Käfig.