Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Am besten so optimieren, daß es für 80% passt.
Für den Rest muss man mit einem Kompromiss leben, bzw. man kann ja die Dämpfung unterwegs bei Bedarf noch etwas stärker einstellen.
 
Am besten so optimieren, daß es für 80% passt.
Für den Rest muss man mit einem Kompromiss leben, bzw. man kann ja die Dämpfung unterwegs bei Bedarf noch etwas stärker einstellen.
So isses und wer damit so gar nicht leben kann sollte sich das lock out von Scott anschauen. Ich hab es seit Jahren. Lock out und Dämpfung ist so eingestellt das ich die mittlere Stufe für bergauf, Ebene eingestellt habe. Das ist praktisch die allerweltsstufe. Geht es auf Glattboden, hart, über 15 Prozent, bergauf, wird gelockt. Da wippt es dann doch zuviel. Offenen ist nur für bergab, rauhes Gelände, für Single trails.

Für mich ist es oftmals eine ziemlich Arbeit bis alles so tut wie ich es möchte aber es macht spass.
Gruß Heinz
 
So isses und wer damit so gar nicht leben kann sollte sich das lock out von Scott anschauen. Ich hab es seit Jahren. Lock out und Dämpfung ist so eingestellt das ich die mittlere Stufe für bergauf, Ebene eingestellt habe. Das ist praktisch die allerweltsstufe. Geht es auf Glattboden, hart, über 15 Prozent, bergauf, wird gelockt. Da wippt es dann doch zuviel. Offenen ist nur für bergab, rauhes Gelände, für Single trails.

Für mich ist es oftmals eine ziemlich Arbeit bis alles so tut wie ich es möchte aber es macht spass.
Gruß Heinz
Ich habe mir ein Cube Stereo Super HPC mit 2015er Rahmen aufgebaut, 29er mit 140 mm Federweg hinten und auch vorn habe ich eine 140er Pike * verbaut. Als Dämpfer habe ich einen RockShox * Monarch eingesetzt, das ganze habe ich 2017 gekauft und Anfang August 2017 in Betrieb genommen.
Das ist dermaßen einfach zur Einstellung, dass ich mich manchmal über die vielen Wissenschaftlichen Abhandlungen des Themas wundere: vorn 20% SAG und Zugstufe so einstellen, dass das Rad nicht abhebt, wenn man den Lenker hochschnellen lässt. Passt. Druckstufe habe ich ca. in der Mitte. Passt auch, wenn es hart wird, etwas öffnen.
Hinten 25 bis 30% SAG und Zugstufe so einstellen, dass es nicht nachwippt, wenn man den Bordstein runterfährt. Passt.
Was dann einmal passierte war, dass auf einer harten, schnellen Abfahrt das Bike sich hinten tendenziell aufschaukelte,was einfach bei einer Abfahrt vom Bordstein nicht simuliert werden kann. Zugstufe hinten einen Zacken zu und das Problem war behoben. Das betrachte ich dann als Feinabstimmung in der Praxis und es gab nie wieder ein Problem. Es hat 3 Sekunden gedauert das "Problem" zu beheben.
Ich denke das A & O ist der SAG.
Bergauf hat der Dämpfer drei Einstellungen: offen, Trail und Plattform. Die Plattform brauche ich manchmal wenn es brachial steil hoch geht (25%) weil sonst das Bike hinten zu weit absinkt, wegen der Gewichtsverlagerung. Ansonsten kann man getrost offen fahren und es wippt auch nicht groß.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man erkennt hat wozu was sieht ist es einfacher. Offenbar ist es aber noch keinen Hersteller so richtig gelungen eine allgemeinverständliche Bedienungsanleitung zu verfassen welche kurz bündig und zum Erfolg führt. Auch ist es eine Wunschvorstellung mancher bicicleteristas das sich nichts rühren darf beim Treten. Das wäre dann aber ein komplett starres bicicleta.

Ideal ist natürlich wenn man das vom Lenker feintunen kann
 
Es ist ja auch gar nicht möglich, eine allgemein gültige Aussage zur Dämpfer-/Gabeleinstellung zu formulieren. Zu unterschiedlich sind die Anforderungen (... für Fahrweise , Fahrstil).

Die Möglichkeiten sind aber im Idealfall:
Luftdruck (SAG)
Zugstufe
Druckstufe (Highspeed/Lowspeed)
Anzahl Volumenspacer/Token in der Luftkammer (für die Kompression)

Daher macht es schon Sinn, verschiedene Möglichkeiten für die Einzelfälle zu diskutieren.
 
Wenn man erkennt hat wozu was sieht ist es einfacher. Offenbar ist es aber noch keinen Hersteller so richtig gelungen eine allgemeinverständliche Bedienungsanleitung zu verfassen welche kurz bündig und zum Erfolg führt. Auch ist es eine Wunschvorstellung mancher bicicleteristas das sich nichts rühren darf beim Treten. Das wäre dann aber ein komplett starres bicicleta.

Manitou hat so etwas z.B. für die Mattoc:


Zu der Glaubensfrage ob Federelemente einen harten Lockout brauchen sage ich lieber nichts :D
 
Die Möglichkeiten sind aber im Idealfall:
Luftdruck (SAG)
Zugstufe
Druckstufe (Highspeed/Lowspeed)
Anzahl Volumenspacer/Token in der Luftkammer
Zweite Positiv-Luftkammer um die Federkennlinie anzupassen statt Spacern (AWK, IRT, usw.)
Highspeed Rebound
Hydraulischer Bottom-Out

Und natürlich noch Custom-Shimstacks, angepasste Midvalve usw. ;)
 
Zweite Positiv-Luftkammer um die Federkennlinie anzupassen statt Spacern (AWK, IRT, usw.)
Highspeed Rebound
Hydraulischer Bottom-Out

Und natürlich noch Custom-Shimstacks, angepasste Midvalve usw. ;)
OK, die Custom-Shimstacks kann man aber nur durch den Service setzen lassen, und da musst du aber genau Bescheid wissen, was sich in welcher Stärke auswirkt, sonst wird's teuer.

Ne zweite Positiv-Luftkammer haben die üblichen Seriengabeln nicht, kann man im Einzelfall hoechstens zukaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es bei Manitou und Öhlins in Serie. Dass Fox und Rockshox * ihre Kunden für unfähig halten so ein System zu bedienen... kann ich aber für die breite Masse nachvollziehen :D
Ich würds nicht wollen.
95% der Leute (mich eingeschlossen) brauchen nicht mal das was ihnen die ach so schnöden Seriengabeln bieten. Meine 36 mit HSC und LSC und 2 x Rebound brauch ich nicht die Bohne. 1x Compression und 1x Rebound würden auch tun.
Und auch bei den meisten die hier im Forum tätig sind bezweifle ich stark, dass man von "benötigen" sprechen kann sondern dass es ein "haben wollen" ist.
 
Ich habe mir ein Cube Stereo Super HPC mit 2015er Rahmen aufgebaut, 29er mit 140 mm Federweg hinten und auch vorn habe ich eine 140er Pike * verbaut. Als Dämpfer habe ich einen RockShox * Monarch eingesetzt, das ganze habe ich 2017 gekauft und Anfang August 2017 in Betrieb genommen.
Das ist dermaßen einfach zur Einstellung, dass ich mich manchmal über die vielen Wissenschaftlichen Abhandlungen des Themas wundere: vorn 20% SAG und Zugstufe so einstellen, dass das Rad nicht abhebt, wenn man den Lenker hochschnellen lässt. Passt. Druckstufe habe ich ca. in der Mitte. Passt auch, wenn es hart wird, etwas öffnen.
Hinten 25 bis 30% SAG und Zugstufe so einstellen, dass es nicht nachwippt, wenn man den Bordstein runterfährt. Passt.
Was dann einmal passierte war, dass auf einer harten, schnellen Abfahrt das Bike sich hinten tendenziell aufschaukelte,was einfach bei einer Abfahrt vom Bordstein nicht simuliert werden kann. Zugstufe hinten einen Zacken zu und das Problem war behoben. Das betrachte ich dann als Feinabstimmung in der Praxis und es gab nie wieder ein Problem. Es hat 3 Sekunden gedauert das "Problem" zu beheben.
Ich denke das A & O ist der SAG.
Bergauf hat der Dämpfer drei Einstellungen: offen, Trail und Plattform. Die Plattform brauche ich manchmal wenn es brachial steil hoch geht (25%) weil sonst das Bike hinten zu weit absinkt, wegen der Gewichtsverlagerung. Ansonsten kann man getrost offen fahren und es wippt auch nicht groß.
Das kann so klappen, aber bei meinem Neuron Rahmen konnte ich den Monarch z.B. nicht dazu überreden nicht nachzuwippen. Der Dämpfer passte einfach nicht zum degressiven Hinterbau.
Mit dem passenden Fox Dämpfer so gemacht wie du beschrieben hast -> passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 36 mit HSC und LSC und 2 x Rebound brauch ich nicht die Bohne. 1x Compression und 1x Rebound würden auch tun.
HSC und LSC ist das einzige Goodie der höherwertigen Gabeln, was für mich theoretisch sinnvoll ist. Softes Ansprechverhalten bei gutem Gegenhalt in der Mitte gezielt einstellen können, finde ich sinnvoll. Nur, einstellen können muss man können. :heul:
 
Ich würds nicht wollen.

Verständlich, aber es soll Personen geben denen das gefällt.

Ich habe es bei meiner Fox38 nachgerüstet und möchte es nicht mehr missen.
Dummerweise bin ich über die AWK für die FOX gestolpert, als die noch nicht im Handel war. Da hatte ich schon das Vorsptung Smashpot für die FOX bestellt gehabt.
Nachdem der Einbau der AWK schneller ging als das Smashpotsystem zu installieren, wurde die AWK erstmal für kurze Zeit eingebaut.
Bis heute habe ich das Ding nicht mehr rausgenommen, weil mir die schnelle und unkomplizierte Anpassung so gut gefällt. Mal sehen was ich mit dem Smashpot nun mache.

Für die ZEB am Hardtail überlege ich auch schon mir ne AWK zu kaufen.

So unterschiedlich sind eben die Wünsche der Kunden.
 
Es wird hier langatmig und kompliziert. Es ist doch so dass eine Person sich ein Bike kauft welches er oder sie sich leisten möchte und gefällt. Selten geht ein Anfänger in ein Radgeschäft, haut den Verkäufer alle 25 Eckparameter an den Kopf, der Verkäufer greift ins Regal und alles sitzt wie angegossen. Man muss sich mit der Materie beschäftigen und wie im echten Leben nachbessern. Ich würde mir vorstellen dass in höchstens drei Sätzen eine grobe aber glasklare Information für jedermann oder jederfrau machbar ist. Ich musste mich durchwurschteln und hab meinen Claim kapiert, aber selbst Dipl Ingenieure welche Sachen entwickeln die in drei Jahren auf den Markt kommen mit der Dämpfereinstellung oftmals nicht klar und wundern sich dass das Pferd echt komfortabel daherhutscht. Das mach halt dann ich. Wie gesagt wenn man weiß wofür es gehört ist es einfach..... Das wäre aber die Botschaft der Hersteller.

Gruß Heinz
 
@zoltaaaan was für ein Bike fährst du den? DH, Enduro, Ebike?
Der SAG sollte schon mal richtig eingestellt sein als Grundvoraussetzung.. Und den stellt man NICHT im Sitzen ein.
den SAG im sitzen einzustellen ist halt reproduzierbarer und alleine wesentlich leichter.
Außerdem gibt es ja keine garantie, dass du im Gelände genauso auf dem rad stehst wie beim Sag messen.
SAG ist sowieso mehr ein richtwert und man sollte ihm nicht zuviel bedeutung zumessen.
 
Finde sag im sitzen einstellen realistischer als im stehen auf ebenem Asphalt. Immerhin bin ich im Gelände bergab mehr mit dem Gewicht über dem Hinterbau als auf der geraden. Ist also naheliegender im Sitzen.
Ausserdem ist es völlig egal ob im Stehen oder Sitzen. Hauptsache man misst immer gleich.
 
SAG ist sowieso mehr ein richtwert und man sollte ihm nicht zuviel bedeutung zumessen.
Es sind alles nur Richtwerte!
Hauptsache man misst immer gleich.
Ist beim SAG völlig egal. Denn, den misst du nur einmal: am Anfang. Danach hast du den entsprechenden Luftdruckwert passend dazu (ok, bei Feder mag es anders aussehen).
Danach brauchst du den SAG-Wert nur noch, um anderern zu beschreiben, wie du dein Setup gefunden hast.
Ich messe SAG hinten auch im Sitzen, weil es alleine der einfachere Weg ist. Habe mal ein Video gesehen, bei dem der Fahrer die Hände vom Lenker nimmt und sich im Sitzen so weit nach hinten lehnt, dass die Fußspitzen fasst abheben. Der SAG ist dann höher (ca. 5% mehr), ist aber sehr schön reproduzierbar.
Vorne mit Händen auf dem Lenker im Stehen finde ich auch alleine wiederum gut machbar.
 
Es sind die gescheiten. Und die schaffen es mit der Anleitung nicht eine passende Erstellung finden. War aber einleuchtend, oder?
Ah deswegen! Mit der Erstellung der Beleuchtung habe ich schon immer Probleme gehabt. :D

Im Grunde wolltest Du uns sagen, dass Du der Held bist. Stimmts? Nur an Deinem syntaktischen Ausdruck solltest Du noch arbeiten.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück