Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So isses und wer damit so gar nicht leben kann sollte sich das lock out von Scott anschauen. Ich hab es seit Jahren. Lock out und Dämpfung ist so eingestellt das ich die mittlere Stufe für bergauf, Ebene eingestellt habe. Das ist praktisch die allerweltsstufe. Geht es auf Glattboden, hart, über 15 Prozent, bergauf, wird gelockt. Da wippt es dann doch zuviel. Offenen ist nur für bergab, rauhes Gelände, für Single trails.Am besten so optimieren, daß es für 80% passt.
Für den Rest muss man mit einem Kompromiss leben, bzw. man kann ja die Dämpfung unterwegs bei Bedarf noch etwas stärker einstellen.
Ich habe mir ein Cube Stereo Super HPC mit 2015er Rahmen aufgebaut, 29er mit 140 mm Federweg hinten und auch vorn habe ich eine 140er Pike * verbaut. Als Dämpfer habe ich einen RockShox * Monarch eingesetzt, das ganze habe ich 2017 gekauft und Anfang August 2017 in Betrieb genommen.So isses und wer damit so gar nicht leben kann sollte sich das lock out von Scott anschauen. Ich hab es seit Jahren. Lock out und Dämpfung ist so eingestellt das ich die mittlere Stufe für bergauf, Ebene eingestellt habe. Das ist praktisch die allerweltsstufe. Geht es auf Glattboden, hart, über 15 Prozent, bergauf, wird gelockt. Da wippt es dann doch zuviel. Offenen ist nur für bergab, rauhes Gelände, für Single trails.
Für mich ist es oftmals eine ziemlich Arbeit bis alles so tut wie ich es möchte aber es macht spass.
Gruß Heinz
Wenn man erkennt hat wozu was sieht ist es einfacher. Offenbar ist es aber noch keinen Hersteller so richtig gelungen eine allgemeinverständliche Bedienungsanleitung zu verfassen welche kurz bündig und zum Erfolg führt. Auch ist es eine Wunschvorstellung mancher bicicleteristas das sich nichts rühren darf beim Treten. Das wäre dann aber ein komplett starres bicicleta.
Zweite Positiv-Luftkammer um die Federkennlinie anzupassen statt Spacern (AWK, IRT, usw.)Die Möglichkeiten sind aber im Idealfall:
Luftdruck (SAG)
Zugstufe
Druckstufe (Highspeed/Lowspeed)
Anzahl Volumenspacer/Token in der Luftkammer
OK, die Custom-Shimstacks kann man aber nur durch den Service setzen lassen, und da musst du aber genau Bescheid wissen, was sich in welcher Stärke auswirkt, sonst wird's teuer.Zweite Positiv-Luftkammer um die Federkennlinie anzupassen statt Spacern (AWK, IRT, usw.)
Highspeed Rebound
Hydraulischer Bottom-Out
Und natürlich noch Custom-Shimstacks, angepasste Midvalve usw.![]()
Gibt es bei Manitou und Öhlins in Serie. Dass Fox und Rockshox * ihre Kunden für unfähig halten so ein System zu bedienen... kann ich aber für die breite Masse nachvollziehenNe zweite Positiv-Luftkammer haben die üblichen Seriengabeln nicht, kann man im Einzelfall hoechstens zukaufen.
Ich würds nicht wollen.Gibt es bei Manitou und Öhlins in Serie. Dass Fox und Rockshox * ihre Kunden für unfähig halten so ein System zu bedienen... kann ich aber für die breite Masse nachvollziehen![]()
Ich würds nicht wollen.
95% der Leute (mich eingeschlossen) brauchen nicht mal das was ihnen die ach so schnöden Seriengabeln bieten.
Das kann so klappen, aber bei meinem Neuron Rahmen konnte ich den Monarch z.B. nicht dazu überreden nicht nachzuwippen. Der Dämpfer passte einfach nicht zum degressiven Hinterbau.Ich habe mir ein Cube Stereo Super HPC mit 2015er Rahmen aufgebaut, 29er mit 140 mm Federweg hinten und auch vorn habe ich eine 140er Pike * verbaut. Als Dämpfer habe ich einen RockShox * Monarch eingesetzt, das ganze habe ich 2017 gekauft und Anfang August 2017 in Betrieb genommen.
Das ist dermaßen einfach zur Einstellung, dass ich mich manchmal über die vielen Wissenschaftlichen Abhandlungen des Themas wundere: vorn 20% SAG und Zugstufe so einstellen, dass das Rad nicht abhebt, wenn man den Lenker hochschnellen lässt. Passt. Druckstufe habe ich ca. in der Mitte. Passt auch, wenn es hart wird, etwas öffnen.
Hinten 25 bis 30% SAG und Zugstufe so einstellen, dass es nicht nachwippt, wenn man den Bordstein runterfährt. Passt.
Was dann einmal passierte war, dass auf einer harten, schnellen Abfahrt das Bike sich hinten tendenziell aufschaukelte,was einfach bei einer Abfahrt vom Bordstein nicht simuliert werden kann. Zugstufe hinten einen Zacken zu und das Problem war behoben. Das betrachte ich dann als Feinabstimmung in der Praxis und es gab nie wieder ein Problem. Es hat 3 Sekunden gedauert das "Problem" zu beheben.
Ich denke das A & O ist der SAG.
Bergauf hat der Dämpfer drei Einstellungen: offen, Trail und Plattform. Die Plattform brauche ich manchmal wenn es brachial steil hoch geht (25%) weil sonst das Bike hinten zu weit absinkt, wegen der Gewichtsverlagerung. Ansonsten kann man getrost offen fahren und es wippt auch nicht groß.
HSC und LSC ist das einzige Goodie der höherwertigen Gabeln, was für mich theoretisch sinnvoll ist. Softes Ansprechverhalten bei gutem Gegenhalt in der Mitte gezielt einstellen können, finde ich sinnvoll. Nur, einstellen können muss man können.Meine 36 mit HSC und LSC und 2 x Rebound brauch ich nicht die Bohne. 1x Compression und 1x Rebound würden auch tun.
Ich würds nicht wollen.
Verstehe ich![]()
Eine These aufgestellt und im selben Atemzug durch Widerspruch widerlegt.Ich würde mir vorstellen dass in höchstens drei Sätzen eine grobe aber glasklare Information für jedermann oder jederfrau machbar ist.
Da bist du weiter als ich. Ich verstehe nichts davon.Sollte das ein Beispiel für "langatmig und kompliziert" sein?
Der Satz mit den Ingenieuren wird mir in seinem eigenwilligen Duktus auch nach mehrmaligem Lesen nicht verständlich.
Ich versteh auch nur Bahnhof. Das kann aber daran liegen, dass ich einer der angesprochenen Ings. bin.Sollte das ein Beispiel für "langatmig und kompliziert" sein?
Der Satz mit den Ingenieuren wird mir in seinem eigenwilligen Duktus auch nach mehrmaligem Lesen nicht verständlich.
den SAG im sitzen einzustellen ist halt reproduzierbarer und alleine wesentlich leichter.@zoltaaaan was für ein Bike fährst du den? DH, Enduro, Ebike?
Der SAG sollte schon mal richtig eingestellt sein als Grundvoraussetzung.. Und den stellt man NICHT im Sitzen ein.
Es sind alles nur Richtwerte!SAG ist sowieso mehr ein richtwert und man sollte ihm nicht zuviel bedeutung zumessen.
Ist beim SAG völlig egal. Denn, den misst du nur einmal: am Anfang. Danach hast du den entsprechenden Luftdruckwert passend dazu (ok, bei Feder mag es anders aussehen).Hauptsache man misst immer gleich.
Es sind die gescheiten. Und die schaffen es mit der Anleitung nicht eine passende Erstellung finden. War aber einleuchtend, oder?Sollte das ein Beispiel für "langatmig und kompliziert" sein?
Der Satz mit den Ingenieuren wird mir in seinem eigenwilligen Duktus auch nach mehrmaligem Lesen nicht verständlich.
Ah deswegen! Mit der Erstellung der Beleuchtung habe ich schon immer Probleme gehabt.Es sind die gescheiten. Und die schaffen es mit der Anleitung nicht eine passende Erstellung finden. War aber einleuchtend, oder?