Fully umrüsten zum Reisebike

Also der Thule ist spitze, hab mir den besorgt, und zwei Sideframes dazu.
Ich hab mich aber nach ein paar Tests gegen das Fully entschieden und habe mir von meinem Vater ein altes Hardtail ausgeliehen.
Prinzipiell funktionierts aber es ist halt ein schwammiges Gefühl mit den Taschen hinten dran und die Länge des Oberrohrs passt bei meinem auch nicht zu nem Tourenbike mit dem ich so lange aufm Flachen fahren möchte.
Aber im Notfall würds auf jedenfall funktionieren, hätt ich nicht noch die Variante mit dem Hardtail gehabt wäre ich mit dem Fully gefahren.
 
Moin, kann mir jemand vielleicht seine Erfahrungen bezüglich des Thule Gepäckträgers geben, am besten am Fully, da ich eine bekannte habe die sich gerne ein Fully aufrüsten würde mit Gepäckträger, Naben Dynamo usw. ^^

MFG
 
Ich hatte ihn ca. 1 Jahr am Fully montiert, siehe meine Gallerie.
Die befestigung hat die ganze zeit ohne nachspannen gehalten.
War allerdings die meiste Zeit mit recht wenig gewicht unterwegs, geschätzt <5kg.
Kritisch könnte es werden wenn die sitzstreben nicht gerade sind oder ggf. auf einem Boost rahmen.
Ich hatte mit dem 142mm breiten Hinterbau keine Probleme.
Ich bin ihn mit 26zoll räder gefahren, da er vermutlich für 28 zoll konstruiert worden ist ragte er ziemlich hoch hinaus.
Konnte aber problemlos angepasst werden (das Bild in der Gallerie ist mit angepastem träger.

Wichtig ist noch das du beachtest das er bei voller Federwegausnutzung niergens anschlägt!
Ich musste den federweg etwas begrenzen.
 
Ja mega cool, danke für die schnelle Antwort :) hilft mir auf jeden Fall weiter :)

Wär ja nur noch interessant, ob ihn mal jemand mit mehr Gewicht auf längeren Zeitraum gefahren ist :)

MFG
 
Ich hab mir den Thule Tour Rack mittlerweile besorgt und mal probemontiert. Das sieht wirklich gut aus. Man kann alle Teile entsprechend dem Rad und der Packtaschen einstellen. Sobald man wieder verreisen kann werde ich ihn testen.

90BCA832-5ADC-45D8-9CA2-5E241A132268.jpeg
A74C76AE-D529-4D9B-8C2C-907914F1B4FA.jpeg
415B2D7D-898F-4EF1-A8E2-2E0B9C9D134A.jpeg

DEA42642-4D1A-4004-8EE4-815315859F32.jpeg
7459D4AA-397D-468B-914F-80A79B6CD8D0.jpeg
F303CD12-82FD-4FA6-8958-35B228F72882.jpeg
2A3F4FB1-1E35-4047-A7EA-00B49D0BB5C8.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile habe ich etliche Versuche mit dem Thule hinter mir. Für mich funktioniert das nicht. Bei maximal zulässer Beladung von 11kg bewegt sich das Ganze stark quer zum Rad. Das schaukelt die ganze Zeit hin und her und fühlt sich sehr unangenehm an. Zusätzlich sind die Frames nicht stabil genug. Bei kurzen Bodenwellen oder Querfugen schwingen die Gepäcktaschen samt den Frames nach innen. Teilweise bis sie Kontakt zu den Speichen haben. Ich hab versucht das zu verstärken, bin aber letztendlich gescheitert.
Ich habe dann noch einen Versuch mit dem „El Burro“ gemacht, ein Gepäcktäger für Fullys, der drehbar gelagert ist und die Bewegung der Schwingen mitmacht. Hier hat mir Aufnahme mittels Adaptern an der Hinterachse nicht zugesagt. Die Nabe wird auf der Kassettenseite nicht richtig aufgenommen, das war mir für den Preis zu heiss.
ich habe mir für die Radreisen jetzt ein Hardtail zugelegt. Macht für mich unterm Strich am meisten Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schaukelt die ganze Zeit hin und her und fühlt sich sehr unangenehm an. Zusätzlich sind die Frames nicht stabil genug. Bei kurzen Bodenwellen oder Querfugen schwingen die Gepäcktaschen samt den Frames nach innen. Teilweise bis sie Kontakt zu den Speichen haben. Ich hab versucht das zu verstärken, bin aber letztendlich gescheitert.

Kann es sein, dass das Teil falsch montiert ist?

Mittig der Frames befindet sich eine Art "Langloch" durch das eine spezielle, verschiebbare Halterung eine stabile Verbindung zum senkrechten Teil des Trägers herstellt, siehe Abbildung 1 der Bedienungsanleitung. Dafür muss der Gepäckträger aber viel weiter nach vorne verschoben werden, siehe Abbildungen 5 bis 7 der Bedienungsanleitung. Dadurch wäre es unmöglich, dass die Frames Kontakt zu den Speichen haben.

Herstellerfoto:
ACtC-3feEUNpaLjmx4KsrnB6vSefalUX3Gyp_gXH-aR6juMvPqASTyvovzIB5_IAMZcOIx87PGjEKqKtZFf4z8XiJ39gY1S1K0Knu6ZPiWE2qEq0fli8FV8XOaIZdU2lf7PbR1IWyUfAymSLhMf8ntiPg5besA=w1352-h902-no


Dein Foto:
415b2d7d-898f-4ef1-a8e2-2e0b9c9d134a-jpeg.1024202


Bei dir sehe ich nur einen Kabelbinder am vorderen Teil der Frames. Die Halterung fehlt. Logisch, dass der hintere Teil jetzt hin und her schwabbelt! Stelle dir ein Zaunfeld vor, das unten nur an einer der beiden Ecken befestigt ist und hänge eine seitliche Last daran. Es wird sich in die entgegengesetzte Richtung wegbiegen.

Ich war, wie gesagt, sehr zufrieden mit dem Thule. Klar, die gesamten Kräfte muss bei einem Fully der ungefederte Hinterbau aufnehmen, aber wenn man schweres Gelände meidet, kann man damit sehr gut reisen. Richtige Montage vorausgesetzt!
 
Falsch montiert würde ich jetzt nicht sagen. Nicht vollständig montiert trifft es eher. Du hast natürlich recht, die Spanner mit denen man die Frames zusätzlich an den Gepäckträger klemmt fehlen bei mir. Daran hatte ich gar nicht mehr gedacht. Das Problem bei mir ist die Sattelstrebe. Die steht an meinem Stevens sehr flach, was dazu führt das der Thule sehr weit unten und auch recht weit vorne steht. wenn ich diese Spanner montiere kann ich mit dem ganzen Gedöns nicht weit genug nach hinten.
0680D676-A949-4016-ABCD-F3C4CD2F0C4E.jpeg

Das führt dazu dass ich mit der Ferse an der Gepäcktasche anstoße. Außerdem stößt die Platte des Gepäckträger so bereits an das Sattelrohr wenn der Hinterbau weit einfedert.
D9F927CE-16AC-4783-A781-F2D433045C0D.jpeg

Ich hatte eben alles soweit nach hinten geschoben dass ich mit der Ferse vorbeikomme und dann ist das System, ohne die Spanner zwischen Frames und Rahmen, zu instabil.
Ich könnte jetzt nur noch die Frames umschrauben wie auf Bild 5C der Bedienungsanleitung gezeigt, vielleicht käme ich dann grade so noch mit der Verse vorbei. Da das für zukünftige Radreisen vorgesehen Hardtail schon in der Garage steht geb ich mir das nicht mehr.
Merke: bei einem Fully mit flacher Sattelstrebe und Schuhgröße 46 funktioniert der Thule eventuell nicht.
 
Meine Radreisen sind 3-5 Tage lang, dafür ist ein Anhänger überdimensioniert. Ich suche nach einer Lösung wenigstens einen Teil des Gepäcks vom Rücken weg zu verlagern. Dafür erscheint mir der Thule brauchbar.
Hi Rasulter,

ich hab den Gepäckträger / Pannier Rack von Elburro Biking bei meinem Carbonfully zum Bikepacking/Pendeln gekauft und bin super zufrieden da es dort befestigt wird wo es für den Rahmen kein Risiko gibt (Sattelstütze und Hinterradachse).

Ich kann es auch beim Gravelbike mit den entsprechenden Adaptern benutzen, deswegen ist es auch praktisch.

Man muss natürlich ein bisschen mehr Geld dafür investieren, aber man hat eine sichere Lösung.

Gruss, Ludwig
 
Hi Rasulter,

ich hab den Gepäckträger / Pannier Rack von Elburro Biking bei meinem Carbonfully zum Bikepacking/Pendeln gekauft und bin super zufrieden da es dort befestigt wird wo es für den Rahmen kein Risiko gibt (Sattelstütze und Hinterradachse).

Ich kann es auch beim Gravelbike mit den entsprechenden Adaptern benutzen, deswegen ist es auch praktisch.

Man muss natürlich ein bisschen mehr Geld dafür investieren, aber man hat eine sichere Lösung.

Gruss, Ludwig
Und das funktioniert am Fully?
 
Hi Rasulter,

ich hab den Gepäckträger / Pannier Rack von Elburro Biking bei meinem Carbonfully zum Bikepacking/Pendeln gekauft und bin super zufrieden da es dort befestigt wird wo es für den Rahmen kein Risiko gibt (Sattelstütze und Hinterradachse).

Ich kann es auch beim Gravelbike mit den entsprechenden Adaptern benutzen, deswegen ist es auch praktisch.

Man muss natürlich ein bisschen mehr Geld dafür investieren, aber man hat eine sichere Lösung.

Gruss, Ludwig
Hallo Ludwig,

den hatte ich mir tatsächlich bestellt. Allerdings hat mir die Aufnahme des Hinterrads mittels den mitgelieferten Adapterachsen nicht gefallen. Auf der Kassettenseite war der Durchmesser des Zapfens der durch das Gewinde geht (logischerweise) kleiner als die Steckachse. Dadurch war auf der Kassettenseite keine saubere Zentrierung der Nabe möglich. Ausserdem sind am Träger keine Querstreben vorhanden, so dass die Gepäcktaschen hin und herrutschen können. Da hätte ich gleich wieder einen Workaround machen müssen. Für über 200€ war mir das nicht ausgereift genug.
 
Hallo Ludwig,

den hatte ich mir tatsächlich bestellt. Allerdings hat mir die Aufnahme des Hinterrads mittels den mitgelieferten Adapterachsen nicht gefallen. Auf der Kassettenseite war der Durchmesser des Zapfens der durch das Gewinde geht (logischerweise) kleiner als die Steckachse. Dadurch war auf der Kassettenseite keine saubere Zentrierung der Nabe möglich. Ausserdem sind am Träger keine Querstreben vorhanden, so dass die Gepäcktaschen hin und herrutschen können. Da hätte ich gleich wieder einen Workaround machen müssen. Für über 200€ war mir das nicht ausgereift genug.
Hi Rasulter,

also, eigentlich sind die Adapterachsen nicht dafür da, um das Rad zu zentrieren, sondern um das Rad an dem Rahmen festzuhalten. Die Zentrierung erfolgt immer zwischen Rahmen und Nabe. Vielleicht habe ich dich nicht richtig verstanden... bei mir funktioniert das System von Elburro einwandfrei.
Bezüglich der Querstreben, mit den typischen Gepäcktaschen von Ortlieb oder sogar die von Decathlon habe ich beide probiert und bewegt sich gar nicht bei mir.

Schöne Grüsse!

Ludwig
 
Zurück