Heiko_Herbsleb
Nicht ungespritzt. Aber ich hab Dich lieb.
- Registriert
- 26. Januar 2015
- Reaktionspunkte
- 2.441
Auch wenn die Frage schon vor Monaten gestellt wurde, die Antworten entsprechen leider nicht der Realität.Blöde Frage: Haben diese kegelförmigen Federn von Schnellspannern irgend eine sicherheitsrelevante Funktion?
Bei Spacern bzw Unterlegscheiben bleibt da kein Platz mehr für die Federn. Ich fahre am On-One keine Federn, fühl mich aber unsicher damit.
Die Federn erfüllen lediglich folgende Aufgabe:
Im geöffneten Zustand sollen diese Federn sicher stellen daß sowohl die Hebelseite als auch die Seite mit der Vorspannmutter in etwa gleich weit "weggedrückt" sein sollen. Damit für die Ausfallenden quasi Freiraum geschaffen wird um den Achsstummel aufnehme zu können. Ohne die Federn würde wahrscheinlich immer mal die eine oder andere Seite anliegen. Dann ist's eben fummelig das LR einzubauen.
Ich bezeichne die immer als Balancefedern. Nichts anderes ist deren Aufgabe. Balancieren.
Das ungewollte Öffnen des Schnellspanners wird durch die Übertotpunktfunktion des Hebel verhindert.
Und selbst wenn dieser falsch bedient wurde und aufklappen konnte greift die letzte Sicherungsbastion.
Die Vorspannmutter wird wie folgt daran gehindert sich von selber weiter lösen:
In dem Griffteil aus Kunststoff befindet sich ein Gummiring. Sobald das Gewinde dort hinein geschraubt wird läßt sich die Spannachse nur mit erhöhtem Kraftaufwand drehen.
Damit wird sicher gestellt daß selbst bei aufgeklappten Hebel sich die Spannachse so weit "aufdreht" daß die Ausfallsicherung am VR wirkunglos würde.
Zuletzt bearbeitet: