Falls es ganz schlimm ist, gibt es auch Mut-Tut-Gut-Ladykurse bei Petra Müssig, die als Mentaltrainerin und Bikerin viel Erfahrung mit sowas hat.
Hier noch ein kleiner Artikel zu dem Thema, den ich mal für die Lady-Pages in der MountainBIKE verfasst hatte:

(
Foto: Marc Brodesser / Ridefirst.de)
Besonders Einsteigerinnen haben im steilen Gelände Probleme mit Angstblockaden. Lest selbst, wie man die Angst zugunsten des FahrspaÃes in den Griff bekommt.
Es geht bergab â steil bergab. Während der Partner die
Bremsen löst und von der Schwerkraft in die Tiefe gezogen wird, bleibt sie zögernd am Trail-Einstieg stehen: Die Angst ist zu groÃ.
So ergeht es vielen Bikerinnen , wenn sich der Pfad in die Vertikale kippt oder der Waldweg über losen Schotter in die Kurve führt. âBesonders steile Abfahrten und kniffelige Serpentinen lösen bei den Mädels oft Ãberschlagsängste aus und verursachen einen verkrampften Fahrstilâ weià die Fahrtechnik-Expertin Nicola Böhm aus ihren Ladybike-Kursen zu berichten. Als erfahrener Coach kennt sie die Ãngste der BikeâMädels bestens: âDie Furcht vor schmerzhaften Abgängen auf steinigem Untergrund wirkt anscheinend besonders furchteinflöÃend auf die Teilnehmerinnen meiner Seminareâ. So gehören nasse Wurzeln und felsige Wege zu den typischen Angstfaktoren für bikende Frauen.
Viel fahren hilft viel
Ãhnlich wie bei den Männern gibt es auch spezielle Damen mit besonders stark ausgeprägten Angstsymptomen. âBei solchen Härtefällen hilft nur Routine durch ganz viel Fahren. Nach längeren Bike-Pausen gewinnen alte Ãngste schnell wieder die Ãberhandâ, so Böhm. Um derartige Rückfälle in den Griff zu bekommen empfiehlt die erfahrene Bike-Lehrerin vor Gelände-Ausfahrten die Fahrtechniken genau einzuüben und auf dem Trail versiertere Fahrerinnen die Ideallinie aufzeigen zu lassen. Ebenso hilfreich sind bei kleineren Mutproben erzielte Erfolgserlebnisse, welche in entschärften Schlüsselpassagen schnell erlangt werden.
In einem Lady-Kurs lernen die Mädels am besten.
(
Foto: Marc Brodesser / Ridefirst.de)
Viele Mädels haben auf Touren mit ihren Partnern frustrierende Erfahrungen gemacht. Zum Beispiel wenn er ihr seine überlegene Bergab - Technik stolz vorgeführt hat und damit ihre Blockaden noch weiter gestärkt hat. Bei Frauen-Treffs oder speziellen Fahrtechnikkursen für das schöne Geschlecht werden hingegen besser Fortschritte gemacht: Ohne Konkurrenzdenken und mit ausreichend Zeit können sich die Teilnehmerinnen ideal an schwierige Passagen herantasten und so ihre Ãngste letztlich überwinden.
Zitat: â
Untereinander ermutigen und motivieren sich meine Mädels in den Kursen gegenseitig ohne das dabei Druck entsteht â die Angstsituationen werden so gemeinsam gemeistertâ
(
Nicola Böhm, Fahrtechniklehrerin von Ladybike.net)
Kurze Fahrtechnik-Tipps für Schlüsselstellen:
-
Wurzeltrails bei Nässe: Ãberfahren Sie die Wurzeln im 90-Grad-Winkel und
bremsen dabei so wenig wie möglich. Gabel und Dämpfer sollten dabei weich eingestellt werden, griffige
Reifen sind ebenfalls für nasses Gelände empfehlenswert.
-
Steile Passagen: Ziehen Sie Schoner an, senken Sie den
Sattel ganz ab und montieren Sie ggf. einen kürzeren Vorbau. Den Körperschwerpunkt etwas nach hinten verlagern und den Bewegungsspielraum dabei voll ausnutzen.
-
Hindernisse auf dem Trail: Machen Sie vor der Haustür Trockenübungen mit aneinandergereihten Ãsten und tasten Sie sich langsam an das Ãberfahren heran. Auf dem Trail dann das Gelernte anwenden.
-
Enge Kurven bergab: Lassen Sie eine erfahrene Kollegin vorfahren und folgen sie ihrer Ideallinie. Sanftes
Bremsen und vorrauschauendes Fahren geben ein sicheres Gefühl. Vertrauen Sie auf ihr Können â Das Ãben zahlt sich aus!
Schaut für Fahrtechnik-Fragen auch mal im IBC-Unterforum "Fahrtechnik" rein!
Auch Profi-Bikerinnen kennen die Angst, auch wenn es nicht so aussieht:
Interview mit dem Dipl.-Psychologen Benjamin Fischer zum Thema Angstblockaden:
Wie wirken sich Ãngste auf die Ausübung des Sports Mountainbiken aus?
Angst kann sich beim Biken negativ auswirken und das Sturzrisiko erhöhen. Wie in einem Teufelskreis bewahrheiten sich die Befürchtungen und man wird noch ängstlicher. Aufgrund dysfunktionaler Gedanken, Verkrampfung und mangelnder Aufmerksamkeit leiden die feinmotorischen Fähigkeiten und somit die Fahrtechnik. Dieser Kreislauf kann sich derart aufschaukeln, dass selbst gewohnte Schwierigkeiten kaum gelingen. Ganz ohne âFlowâ jedoch mit viel Frust werden schwierige Passagen dann eher gemieden. Hilfreich sind Selbstinstruktionen z.B. "optimaler Linie folgen" oder auch "Lenker hochziehen".
Sind Frauen generell ängstlicher auf dem Bike, wenn es um fahrtechnische Herausforderungen geht?
Frauen sind tendenziell ängstlicher und weniger aggressiv. Häufig ist die Beziehungsdynamik von Paaren bei gemeinsamen MTB-Touren entscheidend bei Angstblockaden auf dem Trail. So zeigen weibliche Bikerinnen eine signifikant bessere Leistung in Anwesenheit eines Guides, als auf einer Tour mit ihrem Partner.
Welche Rolle spielen Ãngste für das Verhalten in gefährlichen Situation?
In gefährlichen Situationen kommt der Emotion "Angst" eine wichtige Signal- und Warnfunktion zu. Typische Verhaltensweisen sind "Flucht", "Kampf" und "Totstellen" Gemieden werden Situationen, in denen einst Angst erlebt wurde. Gleichzeitig kann Angst situativ auch attraktiv wirken. Es kommt zu einem "Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt", z.B.: Trotz der Angst vor einem kniffligen Downhill will man die Tour mit den Freunden zu Ende fahren und dabei nicht als Angsthase gelten. Auch der Bewältigungsstolz ist hierbei ein gängiges Motiv.