Ist denn bei LIT die Kraft oder der Puls relevant?
wenn man die Möglichkeit hat die Leistung zu messen, die Leistung, allerdings sollte der Puls auch im entsprechenden Bereich bleiben.
Da könnte man jetzt einwenden: Ja wat denn nu?
Man trainiert ja immer den ganzen Körper, und dessen Teilsysteme eben in den Bereichen, denen man sie aussetzt. In so einem extremen Fall wie dem von
@ghostmuc würde das Herz-Kreislauf System gleichzeitig unter höherer Last betrieben, als die Beinmuskulatur. Das ist erstmal nicht schlimm, nur begrenzt dann immer ein Teilsystem die Belastungsintensität oder -Dauer.
Kraftspitzen dürfen kurz sein an kurzen Rampen, der Puls sollte allerdings nicht rauf schnellen. Das hat den Grund das der Organismus einen hohen Puls mit "Gefahr" verbindet und schon nach wenigen Sekunden hohen Puls aus der reinen Fettverbrennung raus geht.
Jaein. Normalerweise geht hoher Puls mit hoher CO2-Konzentration im Blut einher, und die normalerweise mit hohem O2-Verbrauch. Die Oxidation von Fett benötigt viel Sauerstoff zeitgleich am Ort der Verbrennung, darum kann sie nur stattfinden, wenn reichlich O2 vorhanden ist. Wird der Sauerstoff aufgrund hohen Verbrauchs (=hohe abgerufene Leistung) knapp, können nur noch KH verbrannt werden. Ist die Leistungsanforderung sehr hoch, wird zusätzlich Laktat gebildet, eine Art „Sauerstoffschuld“.
Wenn Du jetzt mit der Leistung wieder runter gehst, wird die langsam wieder ansteigende
Sauerstoffzufuhr (Edit)
freie Verfügbarkeit von Sauerstoff, der nicht sofort verheizt wird, erst einmal in den Abbau (Verbrennung) des gebildeten Laktats investiert, bevor wieder Fett verbrannt werden kann. Das kann ne Weile dauern. Wenn wieder genug O2 den Muskel umspült, steht auch der Fettverbrennung nichts mehr im Wege.
Klassisches Problem der Evolution, der Urzeitmensch hat einen Säbelzahntiger gesehen und ist davon gerannt. Und um möglichst schnell und weit davon rennen zu können hat der Organismus den schnellen Energievorrat zur Verfügung gestellt.
Und wenn man kurz ne Rampe mit Kraft aber wenig Puls rauf fährt ist keine Gefahr. Aber wenn man kurz voll beschleunigt dann denkt der Körper halt leider immer noch das dich der Säbelzahntiger die Rampe rauf jagt und haut die Fettverbrennung für ne längere Zeit zum Teufel damit du schnell und weit vor dem Säbelzahntiger (oder Rennradfahrer

) abhauen kannst.
Manchmal ist unser Körper halt echt doof
Wird dann halt ne Weile dauern, bis man sich vom Davonrennen wieder soweit erholt hat, dass man gemütlich weiterdieseln kann.
Wenn man nun Fettstoffwechsel trainieren will, kommt es auf zwei Dinge an: Hohe Mitochondrienzahl und hohe VO2Max. Erstere erzeugt man m.W. mit den langweiligen Ausdauerfahrten, letztere mit Maximal-Intervallen. VO2Max hilft beim Fettstoffwechsel, indem einfach mehr O2 herangeschafft werden kann, d.h. die Bedingungen für Fettstoffwechsel auch bei höheren Belastungen noch gegeben sind. In den Mitochondrien wird das Fett tatsächlich verbrannt, deshalb heisst viele Mitochondrien haben = viel Energie bereitstellen können