Nachdem ich
@senkaeugen ja noch einen etwas ausführlicheren Post versprochen habe, wollte ich hier nach knapp 5 Wochen nun einmal weitere Erfahrungen zur Luft Fusion schildern.
Ausgangsbasis:
68kg ohne alles, Fox 36 Grip 2019/2020 mit 170mm
Die Gabel bin ich immer mit 65-70psi ohne Token gefahren und war eigentlich auch sehr zufrieden damit. (Dämpfung weiß ich leider nicht mehr, da nie notiert...

)
Bei der Luft Fusion habe ich nun aktuell das folgende (und vorerst fertige) Setup gefunden:
2 Tokens - 127psi - HSC/LSC max. offen - LSR 6 von geschlossen - HSR 5 von geschlossen
Mit 2 Tokens hat man ein Compression Ratio von gut 2.5 - also ziemlich genau gleich wie bei der stock 170mm mit 0 Tokens, die dann bei ~2.45 liegen sollte.
Ich habe die Luft Fusion auch ein paar Ausfahrten mit 0 Tokens probiert, allerdings wurde mir da der benötigte Druck mit über 140psi dann doch zu hoch. Außerdem war dann tatsächlich nicht mehr viel Progression übrig (sollte ein CR von 2.17 sein dann).
Für sehr leichte fahrer, die Probleme haben den maximalen Federweg aus ihrer langhubigen 36 zu holen, könnte das jedoch eine coole Lösung sein.
Das bringt mich auch gleich zum einzigen Nachteil, den ich soweit berichten kann: mit 68kg bin ich bei 127psi und damit eigentlich schon am Maximum, das Fox vorgibt.
Bei der Positivkammer hätte ich jetzt prinzipiell keine Bedenken. Wenn man überlegt, dass man die Gabel mit bis zu 5 Tokens fahren darf und die Gabel bei 170mm dann einen Compression Ratio von gut 4.0 haben müsste.
Das heißt, wenn ich die Gabel auf 125psi aufpumpe und dann voll einfedere, hab ich em Ende 4*125=500psi in der Gabel.
Beim Compression Ratio von 2.5 könnte man also vermutlich bis zu 200psi in die Gabel pumpen, ohne dass man sich sorgen machen müsste, dass es einem die Topcap wegsprengt

ABER, und hier weiß ich es auch nicht so recht: wie cool finden es die Dichtungen in der Negativkammer zum Casting, wenn dort mehr als die 125psi drin sind? Keine Ahnung
Soll mir aber egal sein, bin ja leicht genug
Die signifikantesten Vorteile aus der neuen Luftfeder sind für mich
a) dass kleine bis mittlere Schläge deutlich besser aufgenommen werden. Es ist komfortabler und generiert spürbar mehr Grip auf Wurzelteppichen, Geröll, Offcamber etc.
b) dass man im Steilen mit viel mehr Druck auf dem Lenker fahren kann und die Gabel trotzdem auch dort noch sehr sensibel arbeitet, wo man mit der stock Luftkammer schon etwas mehr einfedert und dadurch dann in die Endprogression kommt
Insgesamt bin ich ziemlich zufrieden mit dem Kauf, da es die Gabel definitiv nochmal aufgewertet hat.
Es ist kein must have, aber ein ziemliches nice to have